Was der hohe Gaspreis für das Leeraner Hallenbad bedeutet

Artikel vom 21.09.2022

Nils Thorweger

Bad-Geschäftsführer Markus Tippelt ist seit Monaten damit beschäftigt, den Energieverbrauch des Leeraner Hallenbades zu senken. Bild: Nils Thorweger

Im Plytje wird versucht, möglichst viel Energie einzusparen. Kälteres Wasser oder ähnliches müssen die Gäste jedoch nicht erdulden. Woran das liegt, hat Geschäftsführer Markus Tippelt verraten.

Angesichts explodierender Gaspreise steht deutschlandweit vielen Hallenbädern das Wasser bis zum Hals. Um Energie zu sparen, wird vielerorts die Wasser- und Lufttemperatur abgesenkt. Im Leeraner Hallenbad Plytje hingegen können die Besucher wohl auch in den kommenden Monaten bei 27 Grad ihre Bahnen ziehen. Im Kurs- und Kinderbecken wird das Wasser sogar auf bis zu 33 Grad erwärmt. Auch Preiserhöhungen sind derzeit nicht geplant, wie Bad-Geschäftsführer Markus Tippelt sagt. Und das, obwohl auch er von drastischen Preiserhöhungen beim Gas ausgeht.

Tricks der Verantwortlichen

In dem vor drei Jahren gebauten Bad wird deshalb trotzdem Energie gespart. „Und zwar so, dass der Gast davon wenig bis gar nichts merkt“, berichtet der Bad-Geschäftsführer. Bei den Änderungen handele es sich ausschließlich um technische und organisatorische Maßnahmen, die bereits seit dem Frühjahr umgesetzt würden. So würden nachts alle Anlagen teilweise heruntergefahren, die Bodenheizung und die Wärmebänke seien komplett ausgeschaltet. Auch das gute Wetter der vergangenen Wochen spiele dem Plytje in die Karten. „Bei geöffneter Fassade haben wir keinen Wärmebedarf in der Belüftung.“ Durch Optimierungen bei der Wärmerückgewinnung könne die jetzt vorhandene Wärme noch effektiver genutzt werden.

Spareffekt

„Dadurch sparen wir gegenüber dem Vorjahr etwa 35 Prozent an Energie ein.“ Dies entspreche etwa 65.000 Kilowattstunden an Gas. Die Einsparbemühungen werden laut Markus Tippelt dadurch erleichtert, dass schon beim Bau des Bades auf einen möglichst geringen Energiebedarf geachtet worden sei. Im Vergleich zum alten Leeraner Hallenbad sei der jährliche CO2-Ausstoß im Plytje im mehr als 400 Tonnen geringer.

Trotz der bisherigen Erfolge arbeiten Markus Tippelt und sein Team an weiteren Möglichkeiten, um Energie zu sparen. „Wir prüfen derzeit verschiedene Maßnahmen.“ Denkbar sei zum Beispiel der Einbau von Photovoltaik-Modulen oder Wasserturbinen in den Filterkreisläufen.

Bisherige Bilanz

Mit dem Energiesparkonzept scheint das Plytje auf dem richtigen Kurs zu sein. Derzeit verzeichnet das Bad im Vergleich zum Vorjahr ein Besucherplus von 26 Prozent. Vergleichbare Bäder haben laut Markus Tippelt durchschnittlich 72.000 Gäste pro Jahr. Diese Zahl hätten die Leeraner schon Mitte Juni übersprungen.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Kameraden heben Brautpaar für Märchenhochzeit in den siebten Himmel

Die Feuerwehr Juist hat ihren Kameraden Nils Rehfeldt und die Braut Carla Müller bei ihrer Hochzeit am Strand von Juist begleitet. Aber wer bezahlt so einen Einsatz? Juist - Weißer ...

TIMO JANSSEN: Anfragen von Landwirten lieferten Inspiration

Anzeige

In der Kindertrauergruppe haben auch Wut und Schmerz einen Platz

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schwer. In der Kindertrauergruppe versuchen die Ehrenamtlichen des Hospizdienst für den Landkreis Wittmund eine Unterstützung zu ...

180 Absagen – Zweifache Mutter sucht verzweifelt eine Wohnung

Melissa Janßen aus Dornum sucht seit mittlerweile 3,5 Jahren verzweifelt eine Wohnung – aus der Not heraus zog sie zurück in ihr Jugendzimmer. Die Situation ist aus mehreren ...

Wie ostfriesische Pflegedienste Betroffenen helfen wollen

Da die Kosten in der Pflege in den letzten Monaten stark angestiegen sind, rutschen immer mehr Bedürftige in die Sozialhilfe ab. Die Pflegedienste wollen dabei jedoch nicht ...

AZUBI AKTUELL ALDI NORD: Willkommen beim Erfinder des Discounts – EINFACH ALDI. POWERED BY PEOPLE.

Anzeige

Im Kreishaus sind Assistenzhunde willkommen

Der Landkreis Leer hat sich der Kampagne „Assistenzhunde willkommen“ des Vereins „Pfotenpiloten“ angeschlossen. Am 5. August findet in Leer ein Aktionstag statt. Landkreis ...

Wittmunder Kulturring lädt zum Open Air mit den „Söhnen des Nordens“ ein

Wittmund - Mittlerweile schon zu einer kleinen Tradition geworden, doch eigentlich aus der Not der Pandemie geboren: Als die Konzerte nicht in Innenräumen stattfinden durften, beschloss der ...

VW-Emden stimmt Zulieferer auf schwierige Zeiten ein – Belegschaft in Sorge

Wie geht es weiter im Emder VW-Werk? Zu wenig Elektro-Autos, umso mehr Gerüchte. Trotz Werksferien sorgt sich die Belegschaft um die Zukunft. Werkleitung und Logistik des Emder VW-Werkes haben ...

HOLERT LEDERWAREN GMBH: Wir tragen es mit Liebe

Anzeige

Ärzteverein spricht von „Salamitaktik“ und „kontinuierlicher Demontage der Klinik“

Die Klinik-Debatte ist trotz der Schließung des Krankenhauses in Norden noch nicht beendet: Jetzt meldet sich der Ärzteverein Norder Land zu Wort. Die Mediziner sehen eine massive ...

Die Zeit der Silberrücken ist vorbei

Mit Christiane Benner steht ab Herbst die erste Frau an der Spitze der IG Metall. In Emden ist das längst Alltag. Ein Gespräch mit der 1. Bevollmächtigten Franka ...

Gesellschaft soll behinderten Menschen eine berufliche Zukunft geben

Behinderte Menschen in Esens werden offenbar immer noch benachteiligt: Der Verein Lebensanker fordert nun, ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Esens - „Alle reden von ...

CHAMI GLAS & GEBÄUDEREINIGUNG IN JEVER: Erste Ansprechpartner beim Thema Reinigung

Anzeige