Hund „Zottel“ völlig verwahrlost eingeliefert – Mitarbeiter fassungslos

Aike Sebastian Ruhr

Unter den extremen Verfilzungen ist der Hund kaum noch erkennbar. Das Fell war voller Flöhe, Maden, Urin und Kot. Bild: privat

Als Hund „Zottel“ jüngst in das Auricher Tierheim eingeliefert wurde, waren die Mitarbeiter schockiert – so verwahrlost war das Tier. Wie es dem Hund mittlerweile geht und wie es um seine Zukunft steht (mit Bildergalerie).

Als der Mischlingshund „Zottel“ in das Tierheim Aurich gebracht wurde, dachte Leiterin Andrea Kerzel im ersten Moment: „Ach du Scheiße!“, wie sie im Gespräch mit unserer Redaktion sagte. Der kleine Hund war völlig verwahrlost: „So etwas sehen wir zwar wohl mal, aber das war schon echt heftig“, so Kerzel. In den 32 Jahren, die sie mittlerweile für das Tierheim arbeitet, habe sie so etwas im Schnitt ein bis zweimal Mal jährlich gesehen. Doch Zottel rangiert weit oben auf der Liste der extremen Verwahrlosungen. Der Körper des Hundes war unter einem Berg an Verfilzungen begraben, das Fell voller Flöhe und Maden. Zudem klebten überall Reste von Kot und Urin, wie Kerzel berichtet: „Es stank schlimmer, als man es auf den Fotos erahnen kann.“

Tierärztin hat Zottel komplett kahl geschoren

Unmittelbar nachdem Zottel durch die Polizei eingeliefert wurde, haben die Mitarbeiter ihn der Tierärztin vorgestellt. Diese legte den kleinen Mischling in Narkose, um ihn von seinem Fell befreien zu können: „Da war nichts mehr zu retten“, so Kerzel. Zudem wurden Blutproben entnommen, die Zähne kontrolliert und einiges mehr. Als Schicht um Schicht des Fells abgetragen wurde, wurde Kerzel immer nervöser. Sie habe Angst gehabt, dass sich unter dem Fell noch ein unbehandelter Tumor oder andere Geschwülste befinden könnten. Doch als weite Teile des Körpers von der Last der Verfilzungen befreit waren, konnte Kerzel aufatmen. Das Tier wies keine erkennbaren Tumore oder Geschwülste auf: „Gottseidank“, so Kerzel. Und „Zottel“, wie die Tierärztin ihn taufte, geht es laut Kerzel „erstaunlich gut“. Der kleine Hund sei aufgeweckt und lebensfroh, spiele und tobe und zeige keinerlei Angst. Auch sei er nicht aggressiv: „Zottel ist ein toller Hund“, so Kerzel.

Wer ist sein neuer Besitzer? Wie konnte es so weit kommen?

Bis die Suche nach einem möglichen neuen Zuhause für Zottel beginnen kann, steht aber noch einiges an. Denn noch ist nicht geklärt, wer überhaupt der jetzige Besitzer von „Zottel“ ist. Die Verwahrlosungen sind nämlich nicht das einzige Schicksal, das Zottel erleiden musste. Er wurde in Südbrookmerland in einem Haus gefunden, in dem eine Leiche lag, wie Kerzel sagte. Nun müsse erst einmal geklärt werden, wer das mögliche Erbe des Verstorbenen antritt. Und zu diesem gehört eben auch der kleine Hund. Fraglich ist in diesem Zusammenhang aber auch, wie es überhaupt zu diesem Verwahrlosungszustand kommen konnte. Denn lange kann Zottel nicht beim verstorbenen Herrchen gelebt haben, weil sein Ernährungszustand „sehr gut“ war. Das Veterinäramt des Landkreises Aurich ist nun beauftragt, sich um die Aufarbeitung der Geschehnisse zu kümmern. Es stehen nämlich unter anderem Verstöße gegen das Tierschutzgesetz im Raum. Bis all das nicht geklärt ist, wird der etwa fünf bis acht Jahre alte Zottel im Tierheim Aurich leben.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Handwerk als Perspektive für Schulabgänger ohne Abschluss

Jugendliche ohne einen Schulabschluss haben es nicht einfach, eine Ausbildung zu finden. Doch es ist möglich. Welche Perspektiven es im Handwerk gibt, erklärt die Handwerkskammer für ...

Weizen statt Kuhweide für den Klimaschutz? Warum das hier nicht geht

Weg mit Nutztierhaltung, her mit dem Brotweizen? Auch Ostfrieslands Bauern werden von Klimaschützern zu einem Wandel aufgefordert – der so aber gar nicht stattfinden ...

Wiesmoorer und Juister verlieren hunderte Euro

Es gibt momentan Hinweise auf Betrugsversuche durch falsche Microsoft-Mitarbeiter auf Juist und in Wiesmoor. Die Polizei warnt vor den Tätern: Per Fernzugriff werden Passwörter auf dem PC ...

Traum vom Medizinstudium für Notfallsanitäter zum Greifen nah

Der Notfallsanitäter Janko Holmer-Hoven aus Leer versucht seit drei Jahren vergeblich, einen Medizin-Studienplatz zu ergattern. Nun hat sich das Blatt gewendet – trotz eines schlechten ...

13 neue Bushaltestellen für den Kreis Aurich

Das Ministerium für Wirtschaft und Verkehr des Landes Niedersachsen wird auch in diesem Jahr wieder den Ausbau des ÖPNV finanziell fördern. Darunter 13 Projekte im Kreis Aurich. 13 ...

Wie die Gespräche über die Nachfolge fürs Café Baum verlaufen

Noch stehen die neuen Möbel im Café Baum am Schweckendieckplatz. Wird bald wieder ein Gastronom in die Räume des sanierten Reedereigebäudes einziehen? Es geht voran im ...

Mit Pinsel und Aquarellfarbe zurück ins Leben

Christel Siede aus Esens lag nach einer Hirnblutung fast 17 Tage im Koma. Zurück zu einem normalen Leben war es ein langer Weg. Dabei geholfen hat der 74-Jährigen unter anderem die ...

Start-ups wachsen im Wiesmoorer Gründerzentrum

Einrichtung in Wiesmoor schreibt seit sieben Jahren eine Erfolgsgeschichte. Wirtschaftsförderer Hinrich Beekmann wirbt mit erschwinglichen Mieten. Das Gründer- und Kleinunternehmerzentrum ...

An der Oberschule in Emden-Borssum essen Alt und Jung gemeinsam

Neue Offene Mensa stößt bei Stadtteilbewohnern in Borssum auf großes Interesse: Voller Saal zur Auftaktveranstaltung an der Oberschule. Bis zum Mittagessen sollte es am Sonntag noch ...

Warum Ansgar es nicht lassen kann, zu helfen

Der ehemalige Spiekerooger Ansgar Frommeyer sammelt am Wochenende Spenden auf der Insel für die Ukraine. Denn er ist nicht nur Netzwerker und Gründer des Rolling Hospitals, sondern auch mit ...

NEWSTIED-NEWSLETTER - Aktion für alle Handball- und Auricher OHV-Fans

Das Sonntagsblatt Aurich verlost zusammen mit dem Newstied-Newsletter Aurich zwei Karten für das erste Heimspiel der 1. Herren des „OHV Aurich“ im Jahr 2023. Am Sonntag, 22. Januar, ...