Hafen Neuharlingersiel erstrahlt als Schwibbogen

Artikel vom 30.11.2022

Klaus Händel

Seit Februar haben Detlev und Astrid Gröschl an einem Schwibbogen mit dem Bild des Neuharlingersieler Kutterhafens gearbeitet. Bild: Klaus Hände

Detlev Gröschl ist im Sauerland geboren, hat Wurzeln im Erzgebirge und wohnt nun in seiner Wunschheimat Neuharlingersiel. Und weil ihm die Liebe zu Holz und Kunst schon in die Wiege gelegt wurde, hat er sich jetzt an einem ganz besonderen Schwibbogen versucht.

Wer im Advent aufmerksam durch die Straßen geht, der kann in so manchem Fenster einen kunstvoll hergestellten Lichterbogen (Schwibbogen) entdecken. Einen ganz besonderen und vielleicht den größten Schwibbogen Ostfrieslands enthüllen am Samstag um 17 Uhr Detlev und Astrid Gröschl in ihrem Garten in Neuharlingersiel an der Straße Addenhausen gegenüber dem Kurpark.

Aus dem Sauerland

Detlev Gröschl ist gebürtiger Sauerländer. Schon als Kind hat er seine Ferien auf Norderney verbracht. „Die Menschen in Ostfriesland, die Insel und die Luft fand ich klasse. Es entstand mein Kindheitstraum, irgendwann hierher zu ziehen“, sagt Gröschl. Sein Traum wurde wahr, als er noch im Sauerland lebend seine spätere Frau Astrid, die aus Ostfriesland stammt und gerne an die Küste zurück wollte, kennen und lieben gelernt hatte. Das war 2016.

„Durch Bekannte lernten wir Neuharlingersiel kennen“, erzählt Astrid Gröschl. „Wir haben den Ort besucht und uns sofort in ihn verliebt. Das ist es, habe ich damals gesagt“, erklärt Detlev Gröschl. 2017 hat das Paar im Sielhof geheiratet. 2018 ist es in den Fischerort gezogen, um den Ruhestand zu genießen. Seine Wurzeln hat Detlev Gröschl in Seifen im Weihnachtsland Erzgebirge. „Mein Opa war dort Drechsler. Mein Vater war Holzbildhauer, ich selbst war Steinmetz und Steinbildhauer“, sagt Gröschl. Die Liebe zum Holz und das Künstlerische wurden ihm in die Wiege gelegt. „Noch in meiner alten Heimatstadt Meinerzhagen wollte ich immer schon mal eine Weihnachtspyramide bauen. Doch daraus wurde nichts.“

Stattdessen fertigt der Hobbykünstler jetzt in Neuharlingersiel Holzbögen aller Art. Eines seiner wichtigsten Werkzeuge sei dabei die Laubsäge.

In seiner Wahlheimat Neuharlingersiel hatte Detlev Gröschl die Idee, den historischen Fischerhafen als Schwibbogen darzustellen. „Unterstützt hat mich dabei meine liebe Frau Astrid.“ Entstanden ist zunächst die Idee und dann ab Februar in nicht mehr nachvollziehbaren Stunden ein Bogen aus Multiplex-Platten in Buche – 3,20 Meter lang und 1,50 Meter hoch. Um den Bogen heben und tragen zu können, ist er zweigeteilt. Die hintere Platte zeigt die aufgemalte Hafen- Silhouette. Die Fenster der Häuser – darunter das Dattein, das Störmhuus und das Haus am Hafen – sind beleuchtet. Im Vordergrund sind die Fischkutter „Seestern“ und „Lulu Meinders“ zu sehen. Weitere Kutter sollen folgen. Und auch die Bronzefiguren des Alt- und Jungfischers, im Original vom Esenser Künstler Hans-Christian Petersen, fehlen nicht.

Erste Kutterfahrt

Die „Seestern“ sei der erste Kutter gewesen, auf dem das Paar mitgefahren sei, erklärt Astrid Gröschl. „Bei ,Lulu Meinders‘ finden wir es toll, dass ein so alter und besonderer Kutter sowie das Hafenbild erhalten werden“, sagt Detlev Gröschl. Ausgangspunkt seines Sieler Schwibbogens waren viele selbst aufgenommene Fotos, die der Hobbykünstler von jedem Haus und dem gesamten Hafenensemble gemacht hat. „Nach diesen Vorlagen habe ich damit begonnen, Skizzen auf Papier zu zeichnen und diese später per Blaupause auf Holz zu übertragen“, erklärt Gröschl seine Vorgehensweise. In einem weiteren Schritt habe er mit der Laubsäge die Fenster ausgesägt. Damit der Bogen dem rauen Nordseeklima und Stürmen standhält, wurde er grundiert und mit Speziallack in mehreren Schichten bemalt.

„Die letzte Schicht bildet den Schnee, in den feinste glitzernde Glassplitter eingestreut wurden. So erhält das Hafenbild seinen winterlich-vorweihnachtlichen Glanz“, sagt Gröschl. Zur heutigen Enthüllung seien Nachbarn, Freunde und interessierte Sieler eingeladen.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Handwerk als Perspektive für Schulabgänger ohne Abschluss

Jugendliche ohne einen Schulabschluss haben es nicht einfach, eine Ausbildung zu finden. Doch es ist möglich. Welche Perspektiven es im Handwerk gibt, erklärt die Handwerkskammer für ...

Weizen statt Kuhweide für den Klimaschutz? Warum das hier nicht geht

Weg mit Nutztierhaltung, her mit dem Brotweizen? Auch Ostfrieslands Bauern werden von Klimaschützern zu einem Wandel aufgefordert – der so aber gar nicht stattfinden ...

Wiesmoorer und Juister verlieren hunderte Euro

Es gibt momentan Hinweise auf Betrugsversuche durch falsche Microsoft-Mitarbeiter auf Juist und in Wiesmoor. Die Polizei warnt vor den Tätern: Per Fernzugriff werden Passwörter auf dem PC ...

Traum vom Medizinstudium für Notfallsanitäter zum Greifen nah

Der Notfallsanitäter Janko Holmer-Hoven aus Leer versucht seit drei Jahren vergeblich, einen Medizin-Studienplatz zu ergattern. Nun hat sich das Blatt gewendet – trotz eines schlechten ...

13 neue Bushaltestellen für den Kreis Aurich

Das Ministerium für Wirtschaft und Verkehr des Landes Niedersachsen wird auch in diesem Jahr wieder den Ausbau des ÖPNV finanziell fördern. Darunter 13 Projekte im Kreis Aurich. 13 ...

Wie die Gespräche über die Nachfolge fürs Café Baum verlaufen

Noch stehen die neuen Möbel im Café Baum am Schweckendieckplatz. Wird bald wieder ein Gastronom in die Räume des sanierten Reedereigebäudes einziehen? Es geht voran im ...

Mit Pinsel und Aquarellfarbe zurück ins Leben

Christel Siede aus Esens lag nach einer Hirnblutung fast 17 Tage im Koma. Zurück zu einem normalen Leben war es ein langer Weg. Dabei geholfen hat der 74-Jährigen unter anderem die ...

Start-ups wachsen im Wiesmoorer Gründerzentrum

Einrichtung in Wiesmoor schreibt seit sieben Jahren eine Erfolgsgeschichte. Wirtschaftsförderer Hinrich Beekmann wirbt mit erschwinglichen Mieten. Das Gründer- und Kleinunternehmerzentrum ...

An der Oberschule in Emden-Borssum essen Alt und Jung gemeinsam

Neue Offene Mensa stößt bei Stadtteilbewohnern in Borssum auf großes Interesse: Voller Saal zur Auftaktveranstaltung an der Oberschule. Bis zum Mittagessen sollte es am Sonntag noch ...

Warum Ansgar es nicht lassen kann, zu helfen

Der ehemalige Spiekerooger Ansgar Frommeyer sammelt am Wochenende Spenden auf der Insel für die Ukraine. Denn er ist nicht nur Netzwerker und Gründer des Rolling Hospitals, sondern auch mit ...

NEWSTIED-NEWSLETTER - Aktion für alle Handball- und Auricher OHV-Fans

Das Sonntagsblatt Aurich verlost zusammen mit dem Newstied-Newsletter Aurich zwei Karten für das erste Heimspiel der 1. Herren des „OHV Aurich“ im Jahr 2023. Am Sonntag, 22. Januar, ...