Fußball im Gehen – fit im Nu

Artikel vom 09.12.2022

Friebo-Redaktion

Die Gehfußball-Mannschaft „Die Urwaldfriesen“ in Aktion. Bild: Fußballabteilung TV Neuenburg

Walking Football hat positive Auswirkungen auf Konstitution des Einzelnen

Einige Menschen sind eher unsportlich, obwohl Bewegung gut für ihre Figur, für ihr Herz und für ihre Blutgefäße wäre. Aber es gibt jetzt eine Sportart, mit der sich auch diejenigen anfreunden können, die allzu schweißtreibende Bewegungen nicht schätzen oder dazu aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage sind: Gehfußball.
Aktuell hat der Cloppenburger Dr. Bastian Schrader von der Uni Oldenburg in einer Studie zeigen können, dass Fußball gut für das Herz ist: Risikopatienten und langjährige Sportmuffel mit erhöhtem Blutdruck hatten ihren Blutdruck durch ein moderates normales und einmal wöchentlich stattfindendes Fußballtraining senken können.

Fußball – beliebt, aber auch gut für Herz und Gefäße

Fußball ist recht beliebt und erfüllt zudem alle Kriterien, die an ein nachhaltiges Bewegungsprogramm gestellt weren. Spielfeld und Trainingsgeräte erfordern keine große Vorbereitung, und bei Teilnehmern ist keine Erfahrung notwendig. Als Teamsport sorgt Fußball zudem für ein Gruppenerlebnis und für eine starke konstante Beteiligung der Teilnehmer.

Blutdruck senken durch 90 Minuten Training pro Woche

Die Interventionsstudie 3 F („Fit & Fun with Football“) zeigt, dass ein gesundheitsorientiertes Fußballtraining den Blutdruck (Langzeit- und Gelegenheitsblutdruck) bei Risikopatienten, die lange keinen Sport gemacht haben, effektiv und nachhaltig senkt. An der Studie teilgenommen hatten 103 Patienten ab 45 Jahren mit Bluthochdruck, die mehrere Jahre keinen Sport mehr gemacht hatten, und 105 Kontrollpersonen. Die Blutdruck-Werte sanken im Schnitt bei der Fußball-Gruppe signifikant. In der Kontrollgruppe stiegen die Werte dagegen leicht an. Außerdem konnten mehr Kicker ihre Einnahme von Medikamenten reduzieren als in der Gruppe der „Sportmuffel“. Positiver Nebeneffekt: Die Sporttruppe nahm im Schnitt an Gewicht ab, die Kontrollgruppe dagegen zu.
„Fußball spielt trotz seiner großen Popularität keine Rolle als Präventionssport. Wir konnten mit der 3F-Studie eine effektive Senkung des Blutdrucks ohne erhöhtes Verletzungspotenzial bei sportlich lang inaktiven Personen durch die Entwicklung eines auf Gesundheit und Spaß ausgerichteten Trainingskonzeptes nachweisen“, erklärt Dr. Bastian Schrader, Erstautor der 3F-Studie. „Zum Erreichen einer Nachhaltigkeit wurden Trainer speziell ausgebildet und eine Anbindung an lokale Fußballvereine erreicht. Aktuell wird eine deutschlandweite Umsetzung des Trainingskonzeptes in Kooperation mit dem DFB vorbereitet.“

Die „Urwaldfriesen“

All diese gesundheitlichen Aspekte, gepaart mit der Fußballsehnsucht der „Altkicker“ waren die Grundlage für das neue Sportangebot beim TV Neuenburg: Seit dem 21. April gibt es Walking Football an jedem Donnerstag um 18 Uhr an der Urwaldkampfbahn. Ein auf die Teilnehmer abgestimmtes Trainingsprogramm sorgt für die 3F (Fit. Fun, Football). Nicht nur ehemalige Fußballer, sondern auch Anfänger oder Spieler mit Handicap erfreuen sich an der neuen Fußballvariante.

Nähere Informationen über Steffan Wemcken unter Tel. 0151/23001112 (eb)

Liebe Leser:innen,

hier ist unsere neue Internetpräsenz des Friesländer Boten.
Auf der Seite finden Sie wie gewohnt unsere bisherigen Angebote wie aktuelle News, das ePaper und die Möglichkeit Kleinanzeigen aufzugeben.

Wir wünschen viel Spaß.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Eröffnung des Quellbades Dangast verzögert sich

Das Quellbad in Dangast kann nicht wie bislang geplant am 25. März wieder geöffnet werden. Das ist das Ergebnis einer ersten Begutachtung der Schäden, die nach dem Chemie-Zwischenfall ...

NABU: Brut- und Setzzeit beginnt

Hannover/Friesland. Mit den länger werdenden Tagen, den bunten Frühblühern und singenden Vögeln, zieht es immer mehr Menschen wieder nach draußen in die Natur. Damit die ...

Naturputz im Vareler Wald

Ausgerüstet mit Handschuhen und Müllsäcken haben sich am Freitagmorgen mehr als 1.200 Kinder und Jugendliche in Varel auf den Weg gemacht, um Verpackungsmüll und andere ...

Das Wind-an-Land-Gesetz

„Wir alle haben einen großen Wunsch – der Strom soll aus der Steckdose kommen. Und ich bin mir sicher, dass wir künftig ohne erneuerbare Energien nicht auskommen werden“, ...

Süßer Genuss für den guten Zweck

„Als ich die Fotos aus dem Erdbebengebiet in der Türkei gesehen habe, war der erste Gedanke: ,Da muss man doch etwas machen‘“, berichtet Kerstin von Zabiensky. Die ...

„Ihr sollt Hass mit Liebe bekämpfen“

„Nach ihrer Rückkehr aus dem Konzentrationslager war nichts mehr da – kein Wohnwagen mehr, kein Eigentum. Wer die Menschen waren, die sich letztlich an ihnen bereichert haben, ...

Die Schönheit der Erden

Der Kunstverein „Bahner“ und Kulturkoordinator Iko Chmielewski haben eine Wahl getroffen: Aus mehr als 100 Bewerbungen sind fünf Künstler*innen für die 40. Neuenburger ...

Neue Kita in Langendamm

Fast eintausend Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren werden derzeit in Varel täglich in Krippen und Kindergärten betreut. Um die weiterhin steigende Nachfrage insbesondere im Krippenbereich ...

Ausstellung "Landscrapes"

Wie leben wir in 30 Jahren? Was essen wir und wie sieht unsere Kleidung aus? Kann sich die Natur von den Eingriffen des Menschen erholen? Diese und ähnliche Fragen stellten sich die ...

Stoffgemälde verzaubern Besucher

Varel. Es waren mehr als 100 Besucherinnen und Besucher, die teils dicht gedrängt, am Freitagabend in der Galerie Kunstwerk, Neumühlenstr. 10, vor den farbenfrohen und detailfreudigen ...

Dem Vergessen keinen Raum geben

Die Sehnsucht nach Frieden in der Ukraine – und auch an anderen Orten auf der Welt – führt jetzt seit einem Jahr Vareler Bürger*innen und inzwischen auch einige Menschen aus der ...