Wiederverwenden statt verschwenden

Artikel vom 15.12.2022

Lina Lütje

Arbeiten fleißig an den wiederverwendbaren Taschen (v.l.): Anne Heinrich, Anke Lippert, Hildegard Korell, Antje Kirschner und Susanne Fildebrandt. Bild: Lina Lütje

Wer hätte gedacht, dass sich ein anfänglich kleines Projekt von zwei Australierinnen einmal um die halbe Welt bis nach Varel vorarbeitet. Die Rede ist von den Boomerang Bags. Fünf Frauen und ein Drucker aus Varel machen sich seit 2019 für das Projekt stark und fertigen Baumwolltaschen zum Wiederverwenden an. Inzwischen haben sie stattliche 5.000 Taschen produziert. „Wir können stolz sein, dass es so etwas in Varel gibt“, sagt Antje Kirschner vom Team der Boomerang Bags Varel.
Der Gedanke hinter dem Projekt ist die Vermeidung von Plastikmüll. Jeden Tag werden weltweit unzählige Plastiktüten und -beutel in Supermärkten an Kunden ausgegeben. Um dem entgegenzuwirken, werden – wie in Varel – Boomerang Bags an Geschäfte und Einzelhändler verteilt, die diese wiederum an ihre Kunden weitergeben können. Jeder, der seinen Einkaufsbeutel vergessen oder nicht ausreichend dabei hat, kann einen in teilnehmenden Märkten bekommen. Einzige Bedingung – sie müssen beim nächsten Einkauf wieder zurückgebracht werden. Gerne können die Kunden die Nutzung der Boomerang Bags auch bei dem Einzelhändler ihres Vertrauen anregen. Das Vareler Team freut sich über jeden, der mitmacht.
Die Taschen werden aus gespendetem Stoff, wie beispielsweise Bettwäsche oder Tischdecken, gefertigt. Baumwollstoffe werden dabei bevorzugt verarbeitet. Die Produktion der Taschen setzt sich aus mehreren Arbeitsschritten zusammen: Die Spenden werden gesichtet, das Material aufbereitet, indem die Stoffe aufgetrennt, gewaschen und gebügelt werden, Muster zugeschnitten und die fertigen Taschen schließlich bedruckt. Den Druck übernimmt ehrenamtlich André Jäger in seiner Druckerei. Dank des Siebdrucks sind „unsere Taschen sehr hochwertig“, freut sich Antje Kirschner. Die entstehenden Druckkosten trägt der Verein „Zusammen in Varel“.
Das Vareler Boomerang-Bags-Team sucht aktuell noch dringend nach Mitstreiter*innen. Egal ob für die Pflege der Social-Media-Seiten, Näh- und Bügelarbeiten oder die Vorbereitung der gespendeten Stoffe: „Es gibt genug Möglichkeiten die Leute einzubinden“, sagt Antje Kirschner mit einem Lächeln. Für alle, die gerne mitmachen möchten, sich aber noch nicht so „nähfest“ fühlen, gibt es Anfang nächsten Jahres einen Workshop.
Antje Kirschner, Anne Heinrich, Anke Lippert, Hildegard Korell und Susanne Fildebrandt sind stolz auf ihre Arbeit und wünschen sich, dass ihr Engagement auf ehrenamtlicher Basis wertgeschätzt wird. Denn sie alle stecken eine große Portion Arbeit und Herz in die Produktion der Taschen – Anne Heinrich kostete es sogar ein Bügeleisen, wie sie schmunzelnd erzählt. Die Produktion einer Tasche dauert rund eine Stunde und nimmt damit einen gewissen Aufwand in Anspruch. „Deshalb sollen sie auf keinen Fall in den Müll wandern oder in den Schubladen bleiben“, betonen die Fünf. Außerdem ist es „ein großartiges Upcycling“, sagt Antje Kirschner. An den Boomerang Bags arbeiten die einzelnen Teammitglieder überwiegend zu Hause, treffen sich aber in regelmäßigen Abständen, um sich auszutauschen. Ab Anfang nächsten Jahres werden die Ehrenamtlichen auch einmal die Woche im Gebäude des „Friesen-Keks“ zu finden sein, um für Fragen bereitzustehen und die Aktion der Boomerang Bags noch sichtbarer zu machen.
Wer das Vareler Boomerang-Bag-Team unterstützen möchte, ist herzlich willkommen und kann sich unter zusammen­-in-varel@gmx.de, bommerangbags.­varel (Instagram) oder 04451/84562 melden.

Liebe Leser:innen,

hier ist unsere neue Internetpräsenz des Friesländer Boten.
Auf der Seite finden Sie wie gewohnt unsere bisherigen Angebote wie aktuelle News, das ePaper und die Möglichkeit Kleinanzeigen aufzugeben.

Wir wünschen viel Spaß.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Eröffnung des Quellbades Dangast verzögert sich

Das Quellbad in Dangast kann nicht wie bislang geplant am 25. März wieder geöffnet werden. Das ist das Ergebnis einer ersten Begutachtung der Schäden, die nach dem Chemie-Zwischenfall ...

NABU: Brut- und Setzzeit beginnt

Hannover/Friesland. Mit den länger werdenden Tagen, den bunten Frühblühern und singenden Vögeln, zieht es immer mehr Menschen wieder nach draußen in die Natur. Damit die ...

Naturputz im Vareler Wald

Ausgerüstet mit Handschuhen und Müllsäcken haben sich am Freitagmorgen mehr als 1.200 Kinder und Jugendliche in Varel auf den Weg gemacht, um Verpackungsmüll und andere ...

Das Wind-an-Land-Gesetz

„Wir alle haben einen großen Wunsch – der Strom soll aus der Steckdose kommen. Und ich bin mir sicher, dass wir künftig ohne erneuerbare Energien nicht auskommen werden“, ...

Süßer Genuss für den guten Zweck

„Als ich die Fotos aus dem Erdbebengebiet in der Türkei gesehen habe, war der erste Gedanke: ,Da muss man doch etwas machen‘“, berichtet Kerstin von Zabiensky. Die ...

„Ihr sollt Hass mit Liebe bekämpfen“

„Nach ihrer Rückkehr aus dem Konzentrationslager war nichts mehr da – kein Wohnwagen mehr, kein Eigentum. Wer die Menschen waren, die sich letztlich an ihnen bereichert haben, ...

Die Schönheit der Erden

Der Kunstverein „Bahner“ und Kulturkoordinator Iko Chmielewski haben eine Wahl getroffen: Aus mehr als 100 Bewerbungen sind fünf Künstler*innen für die 40. Neuenburger ...

Neue Kita in Langendamm

Fast eintausend Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren werden derzeit in Varel täglich in Krippen und Kindergärten betreut. Um die weiterhin steigende Nachfrage insbesondere im Krippenbereich ...

Ausstellung "Landscrapes"

Wie leben wir in 30 Jahren? Was essen wir und wie sieht unsere Kleidung aus? Kann sich die Natur von den Eingriffen des Menschen erholen? Diese und ähnliche Fragen stellten sich die ...

Stoffgemälde verzaubern Besucher

Varel. Es waren mehr als 100 Besucherinnen und Besucher, die teils dicht gedrängt, am Freitagabend in der Galerie Kunstwerk, Neumühlenstr. 10, vor den farbenfrohen und detailfreudigen ...

Dem Vergessen keinen Raum geben

Die Sehnsucht nach Frieden in der Ukraine – und auch an anderen Orten auf der Welt – führt jetzt seit einem Jahr Vareler Bürger*innen und inzwischen auch einige Menschen aus der ...