Wardenburg setzt vier Projekte um

Artikel vom 16.01.2023

Marén Bettmann

Mehr Ruheplätze sollen künftig den Wardenburger Ortskern beleben. Auch für die Entsiegelung von Flächen sollen die bewilligten EU-Fördermittel verwendet werden. Bild: Marén Bettmann

Fördermittel in Höhe von 220 500 Euro hat die Gemeinde Wardenburg aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ bekommen. Damit sollen vier Projekte vorangebracht werden.

Um Innenstädten und Ortszentren nach der Pandemie mit ihren negativen Folgen neuen Schwung für die Zukunft zu verleihen, unterstützt das Land Niedersachsen Städte und Kommunen mit dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“. Die Mittel kommen aus der EU-Aufbauhilfe „React EU“. Auch die Gemeinde Wardenburg stellte Förderanträge – und das mit Erfolg: 220 500 Euro fließen in vier Einzelprojekte, die zum Teil schon gestartet sind.

Marketingkonzept

Für die Erstellung eines Marketingkonzeptes zur Stärkung des örtlichen Handels und der Entwicklung eines Alleinstellungsmerkmals wurden Fördermittel von 54 000 Euro für die Gemeinde Wardenburg bewilligt. Das Konzept wurde als externe Dienstleistung ausgeschrieben. Den Zuschlag erhielt die Oldenburger Agentur Mangoblau, „die aus vielen Projekten im Oldenburger Land bekannt ist“, so Kämmerin Andrea Biller. Die Agentur hat ihre Arbeit bereits aufgenommen.

Citymanagement

Schwerpunktmäßig auf die Koordination der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und örtlicher Wirtschaft und eines Flächenmanagements in enger Abstimmung mit der Gemeinde und den örtlichen Wirtschaftsverbänden (Wirtschaftsförderungsverein und Gemeinde Wardenburg Marketing Forum) soll sich künftig ein Citymanagement konzentrieren. Dafür stehen 31 500 Euro zur Verfügung. Das Citymanagement soll zur Förderung der Kommunikation und Kooperation zwischen Gemeinde, Wirtschaft und Tourismus dienen. Die Umsetzung erfolgt über einen externen Dienstleister.

Aufenthaltsqualität

Ein drittes Förderprojekt verfolgt die Verbesserung der Aufenthaltsqualität in Wardenburg. Mit 56 700 Euro sollen mehrere Bereiche – je nach Verfügbarkeit von Straßenverkehrsflächen im Projektgebiet – in den Fokus gerückt werden. Geplant sind die Aufstellung von Sitzbänken (mit Abfallbehälter) teilweise mit autarker Stromversorgung zwecks Aufladung von Handys und E-Bikes sowie die Entsiegelung einzelner Flächen.

Marktplatz

Eine touristische Aufwertung soll der Marktplatz mit einer Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile inklusive autarker Fahrrad-Ladestation bekommen. Dafür stehen 78 300 Euro bereit.

Die genannten Fördersätze entsprechen 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Bis Ende März 2023 sind die Maßnahmen grundsätzlich abzuschließen. Anträge auf Projektlaufzeitverlängerungen sind nach der Förderrichtlinie zulässig und wurden von der Gemeinde Wardenburg bereits gestellt, da die bisherige Ausschreibung insbesondere in technischen Bereichen zu den Projekten Aufenthaltsqualität und Marktplatz erfolglos waren. „Bei anderen Projekten, so beim Marketingkonzept, haben wir erst kürzlich die Förderbescheide erhalten und auch dafür Anträge auf Verlängerung gestellt“, berichtet Andrea Biller.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Suchtklinik soll nach Oldenburg verlagert werden

Die Dietrich-Bonhoeffer-Klinik in Ahlhorn soll nach Oldenburg umziehen. Das begründet das Diakonische Werk nicht nur mit dem Sanierungsstau der in die Jahre gekommenen Gebäude. Das ...

Huder Zehntklässler würdigen Todesopfer im Iran mit Wandbild

672 Menschen sind seit Beginn der Protestbewegung bis Ende Dezember im Iran ums Leben gekommen. Diesen Menschen hat eine zehnte Klasse aus Hude ein Wandbild gewidmet. Es sind 672 Namen – Namen ...

Ausgelassene Stimmung bei großen und kleinen Narren

In Ganderkesee feiern Groß und Klein die Faschingszeit. Am Sonntag wurde ein bunt gemischtes Programm beim Kinderfasching gezeigt. Ein paar Eindrücke. Es war laut, bunt und ...

Heimische Erdbeeren, Spargel und Gemüse könnten knapp werden

Gibt es trotz explodierender Lebensmittelpreise in den Supermärkten bald kein Obst und Gemüse mehr zu kaufen? Worauf sich Landwirte gerade einstellen und was Verbraucher befürchten ...

Dötlinger Bäckerei schließt nach fast 100 Jahren

Die Landbäckerei Brockshus in Dötlingen sowie das dazugehörige Café sind endgültig geschlossen: Im November verstarb der Betreiber Ulf Brockshus. Was passiert jetzt mit den ...

Wald leidet wohl weiter unter Trockenheit

2022 gab es für den Hasbruch keine Verschnaufpause beim Trockenstress. Das wird bei der Durchforstung des Waldes zwischen Ganderkesee und Hude deutlich. Welche Menge an Niederschlägen jetzt ...

Wo vegane Ernährung auf dem Vormarsch ist

Die Kampagne „Veganuary“ lädt dazu ein, im Januar eine rein pflanzliche Ernährung auszuprobieren. Auch in Wildeshausen wird der Trend aufgegriffen. Aber ist vegan zu kochen hier ...

Griechenland bleibt unangefochtener Favorit

Die Urlaubssaison rückt näher: Wildeshauser Reisebüros berichten über Buchungen für das Jahr 2023 und die beliebtesten Reiseziele. Endlich wieder Urlaub: Viele Wildeshauser ...

Pflanzencenter hat neue Eigentümerin

Wechsel beim Wardenburger Pflanzencenter Warnken: Eine langjährige Mitarbeiterin hat zum Jahresbeginn das Familienunternehmen übernommen. Der Beginn eines neuen Jahres ist für viele ...

Mit Kochkursen die Winterabende versüßen

Gerichte für den schmalen Geldbeutel, einen Ausflug in den Orient oder ein Kochabend nur für Männer: Bettina Heinemann bietet seit vielen Jahren Kochkurse in Wüsting ...

Hilfstransport in die Ukraine

Ein 14-Tonner mit Winterkleidung und weiteren Spenden fährt vom Blockhaus Ahlhorn in Richtung Ukraine. Im Februar sollen sich Kinder aus der zerstörten Stadt Trostianets im Blockhaus ...