Der „Tiger“ rangiert vollautomatisch im Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven

Artikel vom 20.01.2023

Dietmar Bökhaus

Das Foto zeigt die auffällige Lokomotive WLH 54 („Tiger“, Henschel DHG 500 C) auf den Gleisen der Vorstellgruppe im JadeWeserPort-Gelände in Wilhelmshaven. Bild: Dietmar Bökhaus

Auf den Gleisen im Wilhelmshavener JadeWeserPort-Areal fährt noch bis 31. Mai eine Diesellok mit einem auffälligen Tigerkopf im Rangierbetrieb. An ihr wird geforscht, ob das Rangieren demnächst automatisiert werden kann.

Auf den Gleisen im Wilhelmshavener JadeWeserPort-Areal fährt eine Diesellok mit einem auffälligen Tigerkopf im Rangierbetrieb. Es ist die WLH 54 („Tiger“, Henschel DHG 500 C). Mit ihr wird seit Mitte 2020 und noch bis zum 31. Mai dieses Jahres das Forschungsprojekt RangierTerminal4.0 durchgeführt. Das Forschungsvorhaben „RangierTerminal4.0“ dient zur Erprobung des vollautomatischen Rangiervorgangs in der Vorstellgruppe im Güterverkehrszentrum (GVZ) von Deutschlands einzigem Container-Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven und wird im Rahmen der Förderrichtlinie Innovative Hafentechnologien (IHATEC) mit 2,35 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.

Weniger Diesel

Um den zeitkritischen Rangiervorgang optimal zu gestalten und sowohl mit dem Containerumschlag, als auch mit der Zuglaufplanung abzustimmen, soll mit dem Projekt RangierTerminal4.0 ein vollautomatisches Rangieren mit einer Lokomotive erprobt und der Bahnbetrieb nach den Anforderungen des Containerumschlags und unter Umweltgesichtspunkten (Emission von Lärm und Schadstoffen) optimiert durchgeführt werden.

Zwecks Minimierung des Dieselverbrauchs werden eine konventionelle Rangierlokomotive, die Gleisanlagen im GVZ und die Managementsoftware angepasst. So ist es jedenfalls auf den JadeWeserPort Internetseiten zu lesen. Kooperationspartner bei dem Forschungsprojekt „RangierTerminal 4.0“ sind die Westfälische Lokomotiv-Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG in Hattingen, die über langjährige Erfahrungen im Bereich der Schienenfahrzeuge verfügt. Das Unternehmen hat sich zum Anbieter ganzheitlicher Lösungen für Schienenfahrzeugbetreiber entwickelt und fungiert innerhalb des Forschungsprojekts als Anbieter für die Entwicklung, Fertigung und Vermarktung der modularen Rangierlokomotive. Die „dbh Logistics IT AG“ in Bremen gehört zu den führenden Unternehmen der Logistik-IT in Deutschland und entwickelt und betreibt Branchenlösungen für Schifffahrt und Hafen, Industrie und Handel sowie Spedition und Logistik. Das Unternehmen ist der Betreiber der Port-Community-Systeme (PCS) für den JadeWeserPort Wilhelmshaven, an die neben dem Terminalbetreiber auch Speditionen, Reedereien, Eisenbahnverkehrs-unternehmen, Zoll, Wasserschutzpolizei sowie große Verlader bzw. Empfänger angebunden sind.

Optimierung des Systems

Mit der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (THN) ist eine der forschungsstärksten Hochschulen der angewandten Wissenschaften in Deutschland Projektpartner. Das „Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.„ ist das nationale Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt und die Raumfahrtagentur Deutschlands mit den weiteren Schwerpunkten Energie und Verkehr sowie Sicherheit und Digitalisierung. Es arbeitet an Technologien, Methoden und Konzepten zur betrieblichen, technischen und wirtschaftlichen Optimierung des Bahnsystems. Natürlich sind auch die JadeWeserPort Realisierungs GmbH & Co. KG als Hafenbetreiber und die Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG am Forschungsprojekt beteiligt.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

„Willumina“ steht in den Startlöchern

Am Mittwoch, 22. März, wird die Premiere von „Willumina“, der fünftägigen Lichtinszenierung in der Innenstadt, offiziell eröffnet. Beim technischen Aufbau läuft ...

Wer will fleißige Handwerker seh’n...?

Volle Auftragsbücher, aber kaum Leute: Das Handwerk steckt in Schwierigkeiten, immer weniger junge Leute wollen hier eine Ausbildung machen. Woran liegt das und wie lässt sich das ...

Elfjährige will Aktion „gelbe Schleife“ umsetzen

Im Urlaub in Schleswig-Holstein ist Finja auf die Aktion „gelbe Schleife“ für Hunde aufmerksam geworden. Die elfjährige findet sie so gut, dass sie einen Brief an Jevers ...

Schwimmendes Hostel für maritime Begegnungen

Der Deutscher Marinebund ist stolz auf seine generalüberholte „Arcona“. Als „Hostel on the water“ bietet das Schiff nun Touristen und Gästen in Wilhelmshaven echtes ...

Mission: Leben retten vom Beckenrand

Lana Andreas ist Beisitzende im Jugendvorstand der DLRG Wilhelmshaven, Schwimmtrainerin und studiert Mathematik und Biologie auf Lehramt in Oldenburg. Für ihr Engagement wurde sie von ...

Menschen in Kursen zusammenbringen

Die Volkshochschule Wilhelmshaven stellt das neu Programmheft für das erste Semester 2023 vor. Bei den Kursangeboten auf 192 Seiten ist wohl für Jede und Jeden etwas dabei. Voller ...

Austausch, der die Welt verändern könnte

Die Schüler des Neuen Gymnasiums Wilhelmshaven setzen sich für Kinder in Afrika ein, sammeln Geld durch Aktionen und pflegen dort Brieffreundschaften. Nun wurde die Schule für dieses ...

Schwieriger Weg zum „Sport für alle“

Nach einem Jahr zieht der Inklusionsbeauftragte beim Sportstadtbund Wilhelmshaven Bilanz: Es gibt noch einiges zu tun. Mitte 2022 übernahm Heinz Ehlers das neue Amt des Inklusionsbeauftragten ...

Wilhelmshavener zieht es trotz Krisen in die Ferne

Endlich wieder nahezu sorgenfrei Urlaub machen, das denken sich wohl viele Wilhelmshavener bei ihrem Gang ins Reisebüro. Die verzeichnen in diesem Jahr nämlich besonders viele weite ...

Einziges veganes Restaurant zieht um

In der Grenzstraße 10 gibt es künftig deftige Hausmannskost aus rein pflanzlichen Zutaten. Currywurst, Gulasch, Königsberger Klopse, Burger: In ihrem Restaurant „Haus No. ...

Das Schwimmen bestimmt ihr Leben

Gisela Willms leitet seit Jahrzehnten die Aqua-Fitnesskurse beim Wilhelmshavener Schwimm- und Sportverein. Auch mit ihren 70 Jahren denkt sie noch nicht ans Aufhören. Bis zu sechs Aqua-Fitness ...