Dötlinger Bäckerei schließt nach fast 100 Jahren

Artikel vom 23.01.2023

Verena Sieling

Hat geschlossen: die Landbäckerei Brockshus in Dötlingen mit dem dazugehörigen Café. Bild: Verena Sieling

Die Landbäckerei Brockshus in Dötlingen sowie das dazugehörige Café sind endgültig geschlossen: Im November verstarb der Betreiber Ulf Brockshus. Was passiert jetzt mit den Geschäftsräumen?

Das Licht ist ausgeschaltet, das aufklappbare Schild, ein sogenannter Kundenstopper, reingeholt, ein Zettel hängt an der Tür: Seit 24. Dezember sind die Landbäckerei Brockshus und das dazugehörige „Café am Ostertor“ in Dötlingen endgültig geschlossen.

„Das Brot fehlt“

Im November ist Ulf Brocks­hus nach schwerer Krankheit verstorben. Dennoch beschloss seine Frau Tanja Brockshus zunächst, das Café weiterhin zu öffnen. Ihr Mann hatte den Betrieb in dritter Generation geführt. Er war Bäckermeister, sie arbeitete im Betrieb als Bäckereifachverkäuferin. „Aber allein möchte ich nicht weitermachen“, stellt sie nun klar. Dennoch sei sie interessiert daran, eine Nachfolge zu finden – bestenfalls eine Person, die nicht nur die Bäckerei, sondern auch das Schwarzbrot-Rezept weiterführt.

Das „Dötlinger Schwarzbrot“, das in der Backstube hinter dem Café gebacken und per Hand verpackt wurde, wurde in Famila-, Edeka- sowie Combi-Märkten im Landkreis und in der Stadt Oldenburg verkauft. „Das Brot fehlt“, merkt Tanja Brockshus, würden sich doch mittlerweile Kundinnen und Kunden danach erkundigen. Im Internet bei Facebook fragt eine Nutzerin, ob eine Bäckerei das Rezept übernehmen würde. Zudem belieferten die Brockshus’ die Geschäfte mit Schinkenbrot sowie weiteren Backwaren.

Im kommenden Jahr hätte der Familienbetrieb 100-jähriges Bestehen gefeiert: Am 1. April 1923 hatte sich der Bäcker Heinrich Brockshus bei der Handwerkskammer in Oldenburg die Genehmigung zur Eröffnung einer Bäckerei geholt, am 27. Mai 1924 bezog er mit seiner Frau Gesine das Dachkämmerlein über der Backstube, ist der Chronik zu entnehmen.

Nachdem er im April 1989 in Hannover seinen Bäcker-Meisterbrief erworben hatte, übernahm Ulf Brockshus gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin am 15. Juli 1991 das Geschäft. Nach der Hochzeit wurden 1995 Tochter Michelle, 1998 Sohn Roy geboren, der ebenfalls gelernter Bäcker ist. In den darauffolgenden Jahren eröffnete das Paar zwei Filialen in Brettorf und Wildeshausen. Diese schloss das Paar aber wieder, um danach eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Bünting zu wagen: Seitdem wurden die Lebensmittelmärkte beliefert. Zur Weihnachtszeit bauten schon mal Kinder in der Backstube Lebkuchenhäuser zusammen, auf dem Weihnachtsmarkt verkaufte Familie Brockshus Berliner und Schmalzkuchen.

2017 Café umgebaut

Jetzt ist die Backstube zwar kalt: „Aber sie funktioniert noch. 2017 wurde außerdem im Café alles umgebaut“, sagt Tanja Brockshus. Soll heißen: Die Voraussetzungen für ein Weiterführen des Betriebs sind gegeben. Sie selbst zieht nun aber einen Schlussstrich.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Suchtklinik soll nach Oldenburg verlagert werden

Die Dietrich-Bonhoeffer-Klinik in Ahlhorn soll nach Oldenburg umziehen. Das begründet das Diakonische Werk nicht nur mit dem Sanierungsstau der in die Jahre gekommenen Gebäude. Das ...

Huder Zehntklässler würdigen Todesopfer im Iran mit Wandbild

672 Menschen sind seit Beginn der Protestbewegung bis Ende Dezember im Iran ums Leben gekommen. Diesen Menschen hat eine zehnte Klasse aus Hude ein Wandbild gewidmet. Es sind 672 Namen – Namen ...

Ausgelassene Stimmung bei großen und kleinen Narren

In Ganderkesee feiern Groß und Klein die Faschingszeit. Am Sonntag wurde ein bunt gemischtes Programm beim Kinderfasching gezeigt. Ein paar Eindrücke. Es war laut, bunt und ...

Heimische Erdbeeren, Spargel und Gemüse könnten knapp werden

Gibt es trotz explodierender Lebensmittelpreise in den Supermärkten bald kein Obst und Gemüse mehr zu kaufen? Worauf sich Landwirte gerade einstellen und was Verbraucher befürchten ...

Wald leidet wohl weiter unter Trockenheit

2022 gab es für den Hasbruch keine Verschnaufpause beim Trockenstress. Das wird bei der Durchforstung des Waldes zwischen Ganderkesee und Hude deutlich. Welche Menge an Niederschlägen jetzt ...

Wo vegane Ernährung auf dem Vormarsch ist

Die Kampagne „Veganuary“ lädt dazu ein, im Januar eine rein pflanzliche Ernährung auszuprobieren. Auch in Wildeshausen wird der Trend aufgegriffen. Aber ist vegan zu kochen hier ...

Wardenburg setzt vier Projekte um

Fördermittel in Höhe von 220 500 Euro hat die Gemeinde Wardenburg aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ bekommen. Damit sollen vier Projekte vorangebracht werden. Um ...

Griechenland bleibt unangefochtener Favorit

Die Urlaubssaison rückt näher: Wildeshauser Reisebüros berichten über Buchungen für das Jahr 2023 und die beliebtesten Reiseziele. Endlich wieder Urlaub: Viele Wildeshauser ...

Pflanzencenter hat neue Eigentümerin

Wechsel beim Wardenburger Pflanzencenter Warnken: Eine langjährige Mitarbeiterin hat zum Jahresbeginn das Familienunternehmen übernommen. Der Beginn eines neuen Jahres ist für viele ...

Mit Kochkursen die Winterabende versüßen

Gerichte für den schmalen Geldbeutel, einen Ausflug in den Orient oder ein Kochabend nur für Männer: Bettina Heinemann bietet seit vielen Jahren Kochkurse in Wüsting ...

Hilfstransport in die Ukraine

Ein 14-Tonner mit Winterkleidung und weiteren Spenden fährt vom Blockhaus Ahlhorn in Richtung Ukraine. Im Februar sollen sich Kinder aus der zerstörten Stadt Trostianets im Blockhaus ...