Neuer Salon und neues Bier in Apen

Artikel vom 23.01.2023

Doris Grove-Mittwede

Neuer Standort für Britta Peters Friseure: Gegenüber des ehemaligen Raiffeisengeländes nahe der Klockgether-Kreuzung entstand das neue Geschäfts- und Wohnhaus. Bild: Doris Grove-Mittwede

In Apen gab es Veränderungen im Geschäftsleben: Britta Peters Friseure haben einen neuen Standort und aus Hillthaler wurde das Aper Brauhaus.

Sie sind die ersten, die für neue Akzente nahe der Aper Klockgether-Kreuzung sorgen: „Britta Peters Friseure“ haben zu Jahresbeginn an der Hauptstraße 227 eröffnet und tragen dazu bei, dass der Aper Ortseingang aus Richtung Hengstforde/Augustfehn aufgewertet wird und ein anderes Gesicht bekommen hat.

Enger Zeitplan

„Es hat alles geklappt, obwohl es zeitlich eng war, die Handwerker haben ihr Bestes gegeben, damit wir zu Jahresbeginn eröffnen konnten“, sagt Friseurmeisterin Britta Peters, die sich mit dem neuen Geschäfts- und Wohnhaus auf dem 2400 Quadratmeter großen Grundstück einen Traum erfüllt. Es sei konsequent gewesen, beruflich etwas Neues zu wagen, so die Aperin, die am 3. Januar mit der Neuöffnung ihres Salons zugleich auch ihr 25-jähriges Berufsjubiläum feierte.

Auf den Tag genau vor 25 Jahren – am 3. Januar 1998 – hatte Britta Peters mit einem Salon in Augustfehn begonnen, bevor sie elf Jahre später nach Apen wechselte. Seit 2009 arbeiteten sie und ihr Team, zu dem fünf Angestellte gehören, am Standort Hauptstraße 131. Ende 2022 erfolgte der Umzug an die Hauptstraße 277 – von 100 auf 160 Quadratmeter Salonfläche. Fort- und Weiterbildungen, Kreativität und Neuem gegenüber stets aufgeschlossen sein – das ist für die Friseurmeisterin und ihr Team selbstverständlich.

Die Entscheidung, in einen Neubau zu investieren, sei richtig gewesen, ist sich Britta Peters sicher. Sie freut sich über eine wachsende Kundschaft und bekommt viel Lob für ihren modernen Salon. Ihr Team und sie, die – aufgrund guter Arbeitsplanung – vier Tage arbeiten und drei Tage frei haben, freuten sich riesig, an dem neuen Standort zu arbeiten.

Brauerei verkauft

Eine Veränderung gab es auch im Aper Ortskern: Die kleine Brauerei Hillthaler, die Rainer Wasserthal aus Roggenmoor und Sven Hillen aus Bad Zwischenahn betrieben, gibt es nicht mehr. Nebenberuflich hatten die Freunde seit Januar 2018 ihr eigenes Craftbeer gebraut und waren dann im Frühjahr 2021 mit ihrer kleinen Brauerei in die ehemalige Bäckerei Lamken Ecke Streichenstraße/Grüne Straße in Apen gezogen.

Untergebracht ist dort neben dem Dorfladen auch das Barbecue-Team Ammerland. Mit Simon Bulmahn und Janna Müller vom BBQ-Team arbeiteten die „Hillthaler“ schon länger zusammen und kümmerten sich bei zahlreichen BBQ- und gemeinsamen Veranstaltungen um den Getränkeservice. Doch weil die Nachfrage nach Craftbeer ständig stieg und immer mehr Aufgaben auf Wasserthal und Hillen zukamen, war das Ganze nebenberuflich nicht mehr zu stemmen. Die kleine Brauerei sollte verkauft werden und nach längerem Überlegen entschlossen sich Simon Bulmahn und Janna Müller, das Ganze zu Jahresbeginn 2023 zu übernehmen. Aus „Hillthaler“ wurde das Aper Brauhaus.

Angebot erweitert

Um die Brauerei kümmern will sich vor allem Simon Bulmahn, während seine Lebenspartnerin Janna Müller und künftig auch Mitarbeiter Tim Hempen sich federführend dem Barbecue und Grillen widmen. Denn Bulmahns und Müllers Firma, die inzwischen 31 Mitarbeiter hat und 2022 bei über 130 Veranstaltungen (Geburtstagsfeiern, Hochzeit, Firmenfeste etc.) für das Catering sorgte, boomt. Eingearbeitet in die Braukunst wird Bulmahn ab Februar von Sven Hillen, einem der „Hillthaler“, der hauptberuflich bei Aal-Bruns in Bad Zwischenahn tätig ist. „Wir wollen als Aper Brauhaus mit zwei Aper Landbieren starten“, sagt Bulmahn, der auch einen hauptberuflichen Bierbrauer einstellen will. Derzeit wird das neue Aper Brauhaus hergerichtet.

Beruflich neu orientiert hat sich der zweite „Hillthaler“ Rainer Wasserthal. Mit seinem künftigen Schwiegersohn Sören Eilers übernahm der Roggenmoorer die Küchengalerie im friesländischen Sande.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Wie Schüler aus Region die Gene von Kresse manipulieren

Drei Schüler aus Bad Zwischenahn, Oldenburg und Meppen haben beim Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ den ersten Platz geholt. Bei ihrem anspruchsvollen Projekt ging es um ...

Wie eine Dorfhelferin bei einem Ausfall den Haushalt übernimmt

Was tun, wenn Mama ausfällt? Dorfhelferinnen bieten ihre Hilfe an und übernehmen den Haushalt. Sich in einem fremden Haushalt zurechtzufinden, das ist für Anita Köver kein ...

Vier-Tage-Woche an Grundschule in Wiefelstede ist vom Tisch

Weil Lehrkräfte ausgefallen sind, wollte die Grundschule Wiefelstede die Vier-Tage-Woche einführen. Doch das Kultusministerium beendet das Experiment. Andere Maßnahmen sollen ab ...

Vom Fachkräftemangel bis zur Sterbehilfe

Aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft werden beim „Politischen Stammtisch“ in Augustfehn diskutiert. Ende Februar startet wieder die Veranstaltungsreihe. Demokratie leben, sich ...

Hier gibt es jederzeit frisches Wasser für alle Schüler

An der KGS Rastede steht ab sofort jeder Schülerin und jedem Schüler frisches Trinkwasser zur Verfügung. Das Engagement der Projektgruppe „Es geht um Meer!“ macht es ...

Wer alles im „Goldenen Buch“ der Stadt Westerstede steht

Im „Goldenen Buch“ der Stadt Westerstede dürfen sich prominente Besucher verewigen. Wer bereits drin steht und wer der nächste Promi sein könnte. Ein „Goldenes ...

Was 2023 im Heimatmuseum geplant ist

Noch befindet sich der Anbau im Bau, doch das Team vom Wiefelsteder Heimatmuseum hat bereits viele Ideen für den neuen Veranstaltungsraum. Darüber hinaus ist schon jetzt einiges geplant ...

340 Spieler melden für Nordwest-Cup

Die Meldelisten sind voll: Unter den 340 Schachspielern sind der Sieger aus 2020, acht Großmeister und 16 Internationale Meister. Gespielt wird in der Wandelhalle vom 26. bis 29. Januar. Beim ...

Mit Spenden zum neuen Transporter für Dina

Die 19-jährige Dina aus Augustfehn ist schwerstbehindert. Spenden und ein Kredit ermöglichten nun die Anschaffung eines behindertengerechten Wagens. Endlich wieder mehr Freiheit im ...

EWE besteht auf Termin zur Gasumstellung – Obwohl Heizung fehlt

In einem Holzhaus in Ihausen sollte die Erdgasumstellung vorbereitet werden. Doch hier gibt es keine funktionierende Heizung. Ute Hegemann wohnt im Emsland, besitzt aber ein Holzhaus in ...

Junges Paar übernimmt beide Apotheken

Die Hubertus- und die Nikolai-Apotheke in Edewecht wurden gleichzeitig verkauft. Ein junges Paar übernimmt. Wer sind die beiden? Wer in dieser Woche eine der beiden Edewechter Apotheken besucht ...