Elsflether Kapitän nimmt Seeschifffahrt in die Pflicht

Artikel vom 23.01.2023

Evelyn Eischeid

Wie kann die Schifffahrtsbranche dem Klimawandel entgegenwirken? Kapitän Johannes Reifig hielt darüber einen Vortrag. Bild: Evelyn Eischeid

Der Elsflether Kapitän Johannes Reifig hat bei einem Vortragsabend des Nautischen Vereins Niedersachsen in Elsfleth referiert. Im Mittelpunkt stand dabei der Klimawandel.

Beim ersten Vortragsabend des Nautischen Vereins Niedersachsen im Restaurant Kogge berichtete Johannes Reifig, Elsflether Kapitän und Präsident des Schulschiffvereins „Großherzogin Elisabeth“, wie Klimakrise und Schifffahrt unter einen Hut zu bringen sind. Ob das Ziel der Begrenzung von 1,5 Grad Erderwärmung bis zum Jahr 2100 aber erreicht werden kann, ist laut dem Kapitän fraglich. „Auch die internationale Seeschifffahrt hat zur Emissionsverminderung ihren Beitrag zu leisten“, sagt der Kapitän.

Bisherige Entwicklung

Im Rückblick umriss der Referent die bisherige Entwicklung in der Bekämpfung der Treibhausgase. In der Gesamtheit der Emissionen sei die internationale Seeschifffahrt zwar nur mit zwei Prozent aufgelistet, dennoch sei die Branche inzwischen an einem Punkt angelangt, bei dem alles angegangen werden müsse, was im Bereich des Möglichen liegt.

Die schädlichen Emissionen von Schiffen kommen unter anderem aus den Abgasen von Verbrennungsanlagen, Schiffsmotoren und CO2 -Abgasen von Kesseln. Nach der Ermittlung der weltweiten Emissionsmengen will die Imo (International Maritime Organization) eine Reduzierung der Treibhausgase von Schiffen im Vergleich zu den Werten in 2018 um mindestens 50 Prozent erreichen.

Ende des Jahrhunderts sollte zunächst das Null-Emissions-Ziel erreicht werden, inzwischen strebt die Imo dieses Ziel bereits für 2050 an. Seit November 2022 gelten die Imo-Verordnungen zur CO2 -Intensität. Anfang 2023 trat mit der CII-Regulierung (Carbon Intensity Indicator) ein Indikator in Kraft, der die Energieeffizienzbelastung eines Schiffes im Hinblick auf die Emissionen angibt. Er gilt für alle Frachtschiffe über 5000 BRZ (Bruttoraumzahl), die international verkehren, so wie sie in den Vorschriften von Marpol (Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt) beschrieben sind.

Steigende Kosten

Die Regelungen sollen für die gesamte fahrende Welthandelsflotte gelten – das sind derzeit über 50 000 Seeschiffe. „Festzustellen ist, dass die Reduzierungsmaßnahmen verschiedenster Art für die meisten Schiffe eine Teuerung bedeuten. Lange Seereisen, langsame Geschwindigkeiten, kurze Hafenzeiten, die Nutzung alternativer Brennstoffe und die Verwendung von Landstrom steigern die Kosten. Sie können aber bei der Erreichung der Ziele helfen“, sagt Reifig. Auch der EU-Beschluss, Schiffe in den europäischen Emissionshandel zu integrieren, könne die Emissionen reduzieren.

Die geplanten Maßnahmen der CII-Regulierung wurde vom Verband Deutscher Reeder als Kampf gegen den Klimawandel zwar begrüßt, allerdings stellen manche diese Regulierung auch massiv in Frage. „Alles in allem bleiben noch sehr viele Fragezeichen“, sagt Reifig.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Mehr als 250 Menschen fordern die Rückkehr der Familie Hassun

Familie Hassun aus Eckwarden wurde im Februar abgeschoben. Das wollen viele Menschen in Butjadingen nicht hinnehmen. Hunderte trafen sich nun zu einer Mahnwache – sie wollen die Familie ...

Alte Schätze vor kräftigen Farben

Frische Farbe im Museum Nordenham: Der Museumsbesuch fühlt sich nach der Neugestaltung ganz anders an als vorher. „Gestalterisch ist das ein großer Schritt nach vorn“, sagt der ...

So kriegt man viel Sprit für wenig Geld in den Tank

Die Spritpreise sind auch an der Barghorner Tankstelle direkt an der B 211 Tag für Tag ein Fall für sich. Hier gibt es ein paar Tipps, wie Sie möglichst viel Sprit für Ihr Geld in ...

Mehr Nichtschwimmer, weniger Möglichkeiten

Laut einer Forsa-Umfrage ist die Zahl an Kindern in Deutschland, die nicht schwimmen können, in den vergangenen Jahren gestiegen. Jörg Weegen (DRLG Stedinger Land) kennt das ...

Pflegefamilien tauschen sich aus

100 Teilnehmer*innen bei Grünkohlessen des Pflegekinderdienstes Eine wichtige soziale Funktion im Rahmen der Kreisverwaltung übernimmt der im Jugendamt angesiedelte Pflegekinderdienst. ...

Mehr Platz für die Krippenkinder in St. Willehad

Gute Nachricht für Eltern in Nordenham: Die Kita St. Willehad wird erweitert, um eine zusätzliche Gruppe für Krippenkinder anbieten zu können. Die Baustellenzufahrt ist angelegt, ...

34 Frauen und Männer freuen sich übers Sportabzeichen

34 Männer und Frauen aus Butjadingen durften sich jetzt wieder über das Sportabzeichen freuen. Ihre Leistungen wurden bei der Übergabe im Awo-Sano Ferienzentrum ...

52 besondere Wünsche erfüllt – Von Lamborghini-Fahrt bis Bundesligaspiel

Der Verein erfüllte 52 Menschen am Lebensende eine ganz besondere Freude. Aus diesem Grund kann der Vorstand des Vereins Ovelgönner Lebenswunsch auf ein erfolgreiches Jahr 2022 ...

Zum fünften Mal fliegen in Golzwarden die Tannen

In Golzwarden steht die fünfte Norddeutsche Meisterschaft im Tannenbaumweitwurf an. Dabei werden ausgediente Weihnachtsbäume durch die Luft geschleudert. Zum fünften Mal werden auf ...

Der Nordenham-Gutschein geht online

Den beliebten Nordenham-Einkaufsgutschein gibt es bald auch in digitaler Form. Die neue Variante hat viele Vorteile. Der Nordenham-Gutschein entwickelt sich immer mehr zu einem Erfolgsmodell. Im ...

In Boitwarden fliegen die Tannenbäume

Bei mildem Wetter nutzten viele die Gelegenheit, den ausgedienten Tannenbaum bei den Knut-Festspielen in Boitwarden loszuwerden. Bei der Veranstaltung des Bürgervereins stand der Spaß im ...