Aus Liebe zu Technik und Nachhaltigkeit

Artikel vom 02.03.2023

Jana Budde

Thomas Wartberg aus Klosterseelte repariert unter anderem alte Röhrenradios. Er ist auch im Harpstedter Repair-Café aktiv. Bild: Jana Budde

Seit er ein Teenager war, repariert Thomas Wartberg schon alte Röhrenfernseher. Warum ein Umdenken in der Gesellschaft notwendig sei, erzählt der Klosterseelter, der auch beim Repair-Café hilft.

„Wir brauchen eine allgemeine Veränderung in der Gesellschaft“, ist Thomas Wartberg überzeugt. Der Klosterseelter trägt seinen Teil dazu bei: Der 45-Jährige repariert alte Elektrogeräte, seit er ein Jugendlicher war. „Wenn ein Gerät zehn Jahre alt ist, hat es doch bewiesen, dass es grundsätzlich funktioniert.“

Frühes Interesse

Das Interesse dafür sei ihm „in die Wiege gelegt“, schon mit acht Jahren habe er seinen Kassettenrekorder zerlegt, weil er wissen wollte, wie er von innen aufgebaut ist. Sein Stiefvater habe ihm dann viel beigebracht, beispielsweise über Röhrentechnik, einiges habe er auch über Fachbücher gelernt, erzählt Wartberg. Mit 14 Jahren habe er angefangen, alte Röhrenfernseher zu reparieren. „Mein ganzes Zimmer war voll mit Röhrenfernsehern“, erinnert er sich schmunzelnd.

Die Geräte habe er entweder vom Sperrmüll oder Elektronikgeschäften bekommen. Wenn er sie erfolgreich reparieren konnte, habe er sie für kleines Geld verkauft und sich vom Erlös neues Werkzeug gekauft. Falls sie nicht mehr zu retten waren, habe er sie zumindest noch ausgeschlachtet.

Beim Repair-Café

Eigentlich wollte er beruflich auch diesen Weg einschlagen und Radio- und Fernsehtechniker werden, hat dann jedoch eine Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker, Fachrichtung Betriebstechnik, gemacht. Dort habe er gelernt, weitere Geräte zu reparieren. Später folgte eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker, Fachrichtung Elektrotechnik.

Nebenbei hat er immer gern weiter gebastelt, von 2007 bis 2011 besonders intensiv: In der Zeit habe er einen Freund unterstützt, der ein Elektronikgeschäft hatte. „Es war mir wichtig, dass er nur Geräte rausgibt, die technisch in Ordnung sind. Das war eine sehr erfahrungsreiche Zeit. Ich habe viel gesehen und gelernt“, sagt der Klosterseelter.

Weil ihm die nachhaltige Nutzung sehr wichtig ist, engagiert er sich seit der Gründung des Harpstedter Repair-Cafés Anfang 2019 dort als ehrenamtlicher Helfer. Dort kämen auch oft Personen, die es noch von früher so kennen, dass Dinge nicht weggeworfen, sondern repariert werden. Da sollten wir als Gesellschaft wieder hinkommen, findet Wartberg: Der Verbraucher müsse sich immer die Frage stellen, ob er wirklich ein neues Gerät benötige.

Ihm ist auch wichtig, dass das Wissen nicht verloren geht. Deswegen möchte er es auch seinen fünf Kindern mitgeben und bringt ihnen vieles bei. Wartberg weiß auch, dass es dem Verbraucher nicht immer leicht gemacht wird: Bei Smartphones ließen sich beispielsweise mittlerweile die Akkus nicht mehr einfach tauschen, auch die neue EU-Verordnung bedeutet nicht dessen Ende. Aber man könne versuchen, Lösungen zu finden.

Zukunftsfähig gemacht

Einiges lasse sich auch gut modernisieren und so „für die Zukunft retten“: So hat er ein altes Saba-Automatic-Radio von 1961 mit Bluetooth ausgestattet. Oft lauscht er den Klängen aus diesem Gerät, das sein Lieblingsstück ist, wenn er morgens mit seinem Kaffee in dem Zimmer mit den alten Radios, Tonbandgeräten und mehr sitzt und seine Sammlung betrachtet, auf die er stolz ist: „Alle Geräte haben etwas Besonderes.“


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Emder bewirbt sich für spektakuläre Survival-Youtube-Show „7 vs. Wild“

Sie gilt derzeit als eine der größten Abenteuer im Internet: die „7v.swild“-Show. Jetzt hat sich ein Emder für diese Wildnis-Überlebens-Herausforderung beworben. Was ...

Orthopädisch Unfallchirurgisches Zentrum Ganderkesee: Aus MVZ Ganderkesee wird OUZ Ganderkesee

Anzeige

Bailando, Ballermann und Ballonseide

Von Mallorcas „Ballermann“ zurück in die 90er und hinauf in den Schlagerhimmel: Roffhausen hat einen Partymarathon mit tausenden Besuchern und bester Stimmung ...

Emder bewirbt sich für spektakuläre Survival-Youtube-Show „7 vs. Wild“

Sie gilt derzeit als eine der größten Abenteuer im Internet: die „7v.swild“-Show. Jetzt hat sich ein Emder für diese Wildnis-Überlebens-Herausforderung beworben. Was ...

Wie eine junge Friedeburgerin zurück ins Leben findet

Mit 18 Jahren werden wir erwachsen, lernen Freiheiten kennen. Wenn sich aber das Leben durch einen Schlaganfall ändert, geht es um etwas ganz anderes. Wie bei Romea Rautenberg aus ...

Claudia Vogt - Praxis für Physiotherapie Oldenburg: Gesundheit durch Training fördern - Kleiner Aufwand, große Wirkung

Anzeige

Apotheker aus Varel: „Globalisierung fällt uns gerade richtig auf die Füße“

Noch immer ist keine Besserung beim Medikamentenmangel in Apotheken in Sicht. Der Apotheker Jandirk Burchards kennt die Hintergründe und erklärt, was die Krankenkassen und die Politik ...

Oldie trifft Oldie

Oldtimerfans sollten sich wieder ein ganz besonderes Treffen in ihren Kalendern markieren: Der traditionelle „Oldie trifft Oldie“-Event findet in diesem Jahr am 20. Mai in der Alloheim ...

Wenn die 112 zum Notfall wird – eine Nacht bei den Rettungssanitätern

112 – die Nummer für den Notruf bei Unfällen oder lebensbedrohlichen Erkrankungen. Doch oft wird der Notruf gewählt, wenn kein Notfall vorliegt. Ein Blick in die Praxis bei den ...

Ihr Möbelhaus und Küchenstudio mit der ganz persönlichen Note im Herzen von Wardenburg.: Das Wohnparadis in Wardenburg ist Ihr Ansprechpartner wenn es um individuelles Wohnen geht!

Anzeige

Ein Vormittag mit Pflegerin Daniela Stoike und „ihren“ 400 Tieren

Ein Zicklein wird geboren, ein Lamm kämpft ums Überleben - Tierpflegerin Daniela Stoike hat in Birgits Tiergarten alle Hände voll zu tun. Die Redaktion hat sie bei ihrer Arbeit ...

Rettungshunde üben Nasenarbeit in den Gristeder Büschen

Der noch junge Rettungshundeverein SAR Mantrailing Ammerland arbeitet nach Vorbild eines amerikanischen Polizei-Ausbilders. Ein Besuch beim Training in den Gristeder Büschen. Freitagnachmittag ...

Projekt „Klimaoasen“ errichtet Klima-Rundgang

Im Eversten Holz und Oldenburger Schlossgarten stehen jeweils vier „Checkpoints“. Sie präsentieren verschiedene Themen des Projekts und klären über regionale ...

Wyen-Hohnholt Immobilien Hatten: Immobilien sind Vertrauenssache: Wyen-Hohnholt Immobilien

Anzeige

Kinder wissen gut Bescheid über ihre Rechte

Der Kinderrechtsbaum der NWZ, der Emder Zeitung und des Einsteigerbusses ist zurück in Aurich. Der Kindergarten am Großen Meer erinnert an die Rechte. Kinderrechte sind ein hohes Gut ...