„Ihr sollt Hass mit Liebe bekämpfen“

Artikel vom 13.03.2023

Von Thorsten Soltau

Christel Schwarz mit Mitgliedern der Gruppe „Sinti Swing“. Die Familie kommt jeden Jahrestag nach Zetel, um an das Schicksal der Vorfahren während der NS-Zeit zu erinnern. 

„Nach ihrer Rückkehr aus dem Konzentrationslager war nichts mehr da – kein Wohnwagen mehr, kein Eigentum. Wer die Menschen waren, die sich letztlich an ihnen bereichert haben, weiß niemand.“ Christel Schwarz‘ Worte am Mittwochnachmittag, 8. März, sind mit Bedacht gewählt, sie formen knappe Umschreibungen aus Erinnerungen. Es sind Auszüge aus Erzählungen seiner Mutter Margot Schwarz (geb. Franz), die neben Anton Franz das KZ Auschwitz überlebte.

Vor genau 80 Jahren wurde morgens die Schaustellerfamilie Frank/Franz in Zetel verhaftet. Seit 1939 hatte die Sinti-Familie, bestehend aus Grete und Georg Frank nebst ihren sechs Kindern, in zwei Wohnwagen auf einer Hofstelle gelebt. Georg Frank und seine Tochter Margot wurden ebenfalls festgenommen und über den Sammelpunkt Bremer Schlachthof unweit des Hauptbahnhofs in sechs Tagen und Nächten in das KZ Auschwitz Birkenau deportiert. Später wurde auch der 16-jährige Anton Frank dorthin verschleppt. Der größe Teil der Familie starb an Mangelernährung, unbehandelten Krankheiten sowie infolge der Misshandlungen und Gewalttaten durch Wachmannschaften und SS-Ärzte.

Margot und Anton Franz mussten als Überlebende nach Kriegsende wieder neu anfangen. Sie bekamen keinerlei Entschädigung für das erlittene Unrecht, für die Anerkennung als Opfer des NS-Regimes mussten Sinti in Deutschland lange kämpfen. Der Glaube, so Christel Schwarz, habe es seiner Mutter Margot und seinem Onkel Anton ermöglicht, die Hölle Auschwitz zu überleben: „Meine Mutter sagte immer: ,Ihr sollt Hass mit Liebe bekämpfen.‘“ Für Christel Schwarz ist das Lebendighalten der Erinnerung an das, was vor 80 Jahren geschah, wesentlich: Jedes Jahr kommt er mit Familienmitgliedern zum Jahrestag der Deportation an die Gedenkstele an der Horster Straße in Zetel. „Wenn man hier vor den auf der Stele abgebildeten Familienmitgliedern sprechen muss, fällt es nicht leicht“, so der 74-Jährige.

Das Ensemble „Sinti Swing“ spielt zur Einleitung. Die nahezu leichtfüßige, folkloristische Musik bildet einen starken Kontrast zu den Gräueln, die Christel Schwarz aus den Erzählungen seiner Mutter an diesem Tag widergibt. „Wir müssen aufpassen, dass so etwas nie wieder passiert“, betont Christel Schwarz. Das vor allem in einer Zeit, in der der Hass auf Menschen anderer Kulturkreise durch politische Gruppierungen wieder verstärkt geschürt werde.

„Wir erinnern und wir gedenken“, stellte Jürgen Konrad (Grüne) in seiner Ansprache heraus. Gesellschaft könne nur gemeinsam etwas bewirken, und das unter Wahrung der Menschenrechte: „Lassen wir uns nicht spalten.“ Der demokratische Diskurs sei die Kraft, mit der sich Probleme lösen ließen. Christel Schwarz sprach der Zeteler Grünen-Fraktion einen großen Dank für ihren Einsatz um das Erinnern an das Schicksal der Sinti in Zetel aus.

Bei der anschließenden Zusammenkunft im Zeteler Mehrgenerationenhaus wurde der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Wilhelm Wilken, vom Freundeskreis der Sinti und Roma in Oldenburg zum Ehrenmitglied ernannt.

Liebe Leser:innen,

hier ist unsere neue Internetpräsenz des Friesländer Boten.
Auf der Seite finden Sie wie gewohnt unsere bisherigen Angebote wie aktuelle News, das ePaper und die Möglichkeit Kleinanzeigen aufzugeben.

Wir wünschen viel Spaß.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Der Friesländer Bote bleibt erhalten

In den sozialen Medien kursiert derzeit ein Gerücht über eine mögliche Einstellung des Friesländer Boten. Wir möchten an dieser Stelle klarstellen, dass diese Behauptungen ...

GUT MOORBECK: Wintermarkt auf Gut Moorbeck

Anzeige

Spende für Vareler Tafel

Geldsegen für die Vareler Tafel: Vertreter des SoVD-Kreisverbands Friesland haben in der vergangenen Woche einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro an Volker Eggers und Tommy ...

„Ein Garten ist nie fertig – es ist ein permanentes Werden“

Wer durch das Neubaugebiet in der Judith-von-Eßen-Straße läuft oder fährt, findet in Höhe der Hausnummer 25 eine idyllische Naturoase: Hier wiegen sich Gräser und ...

DANNEMANN FENSTERBAU GMBH: Dannemann bietet mehr als Fensterbau

Anzeige

Die Taufe ist keine Frage des Alters

Ein Teil der Gemeinschaft sein: Verbundenheit lässt sich auf vielfältige Art und Weise ausdrücken. Ob Freundschaft oder Beitritt zu einem Verein – am Anfang steht stets die An- ...

Neues Gesicht im Jugendzentrum

„Es hat sofort gepasst und war die absolut richtige Entscheidung“, sagt Joana Schenk mit einem Lächeln. Seit dem 1. Februar komplettiert sie das Team des Jugendzentrums Weberei in ...

Große Spende lässt langgehegte Wünsche in Erfüllung gehen

Spende anstelle von Präsent: Dieses Motto hat das Bockhorner Unternehmen Eilers Zementestrich anlässlich der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen der Firma ausgegeben. Anstelle von ...

SCORE GMBH: Tradition in Verbindung mit zukunftsfähiger Innovation

Anzeige

Dokufilm über Franz Radziwill

Der Dokumentarfilm Konsequent Inkonsequent – Der Maler Franz Radziwill (1995) lädt dazu ein, Radziwill in zahlreichen Interviews aus Sicht der ihm nahestehenden Menschen kennenzulernen. ...

Große Zeitreise in die Straßenkreuzer-Ära

Wer eine Zeitreise durch rund 150 Jahre Mobilitätsgeschichte unternehmen möchte, hat dazu am zweiten Juni-Wochenende in Bockhorn Gelegenheit: Der mittlerweile 40. Oldtimermarkt lädt ...

Sicher von A nach B kommen

Im Jahr 2019 wurden auf Initiative der Ideenschmiede Jade mehrere Mitfahrerbänke im Gemeindegebiet aufgestellt. Die Idee dahinter: Um das schmale Angebot an öffentlichem Nahverkehr im ...

AUTOHAUS FRANK VOIGT: Seit 25 Jahren SKODA-Händler mit Herz in Oldenburg

Anzeige

Mehr Freiraum für Vierbeiner

Die Fraktion Grüne/FDP unterstützt die Forderung der Agenda-Gruppe nach einer Hundefreilauffläche in Varel. „Es ist wichtig, dass wir als Stadt die Bedürfnisse aller ...