Erste Flüchtlinge kommen in Bad Zwischenahn an
Artikel vom 05.01.2022

Ankunft in Bad Zwischenahn: Die Jugendherberge wird zeitweise zur Flüchtlingsunterkunft. Hier sollen bis zu 120 Menschen bis Ende Februar 2022 untergebracht werden. Bild: Arne Jürgens
Am Montag sind in Bad Zwischenahn die ersten Busse mit Flüchtlingen vorgefahren. Bis Ende Februar werden bis zu 120 Personen in einer Jugendherberge untergebracht.
Im Laufe des Montags sind die ersten Flüchtlinge in der Jugendherberge Bad Zwischenahn eingetroffen. Wie berichtet, bringt die Landesaufnahmestelle Niedersachsen in Aurich, Emden und Bad Zwischenahn kurzfristig Flüchtlinge unter, um die Lage in den regulären Standorten der Aufnahmebehörde zu entzerren. „Wir haben generell hohe Zugangszahlen. Zudem ist wegen der Corona-Pandemie ein besonderer Infektionsschutz nötig“, erklärt Pressesprecherin Hannah Hintze.
Flüchtlinge fahren vor
Und so fuhren am Montag einige Busse und Pkw vor und brachten die ersten Menschen in ihre neue Unterkunft auf Zeit. Die Unterbringung in Bad Zwischenahn ist auf Ende Februar 2022 begrenzt. Die Busse kamen direkt aus den niedersächsischen Ankunftszentren, in denen die Flüchtlinge bisher untergebracht waren. Sie kommen aus Syrien, Afghanistan oder dem Irak und sind alle schon seit einigen Wochen in Deutschland.
Damit ein effektiver Infektionsschutz gewährleistet werden kann, wurden die Flüchtlinge schon vor dem Transport gegen das Coronavirus geimpft. „Das betrifft alle Personen, die in Bad Zwischenahn untergebracht werden und impffähig sind“, so Hintze. Die Impfschutz sei bereits gegeben, da die Impfungen einige Wochen her sind.
Schutz wird gesucht
Bei den Flüchtlingen handelt es sich vor allem um Familien und besonders schutzbedürftige Personen, denen im Ausland eine Verfolgung droht. Sie befinden sich alle noch im Asylverfahren. Bis Ende Februar sollen die Anhörungen abgeschlossen sein, dann werden die Flüchtlinge auf niedersächsische Kommunen verteilt. „Wenn das bis Ende Februar nicht möglich ist, werden sie wieder zurückverlegt in andere Standorte“, schließt Hintze eine Verlängerung der Unterbringung in Bad Zwischenahn aus.
Die Pressesprecherin berichtet von guten Erfahrungen mit Gruppen aus verschiedenen Herkunftsländern: „Je durchmischter, was Alter, Geschlecht und Herkunft angeht, desto harmonischer kann das Zusammenleben sein– vor allem wenn auch Familien und Kinder dabei sind.“
Versorgt werden die hilfesuchenden Menschen über das Jugendherbergswerk. Zudem stellt die Landesaufnahmebehörde eigenes Personal wie Sozialarbeiter, das persönlich nach Bad Zwischenahn kommt oder online Sprechstunden anbietet.
Herberge geschlossen
Für andere Gäste ist die Jugendherberge in Bad Zwischenahn in dieser Zeit geschlossen. Maximal 120 Flüchtlinge können hier untergebracht werden. „Wegen der Pandemie werden wir aber nicht voll belegen“, sagt Hintze. In Bad Zwischenahn und der näheren Umgebung können sich die Schutzsuchenden frei bewegen. Ein Unterschied zu den regulären Standorten der Aufnahmebehörde ist vor allem die Größe. Normalerweise können die Flüchtlinge auch in größeren Einheiten bis zu 1000 Personen zusammenleben.
Weitere interessante Artikel