Nach Waldbränden bleiben die Touristen weg

Artikel vom 03.08.2023

Kerstin Schumann

Haben sich auf Rhodos eine Existenz aufgebaut: Die Westerstederin Nele Peiffer mit Ehemann Polyvios und Sohn Achilleas. Bild: privat

Doch seit den Waldbränden ist nichts mehr, wie es war. Vor rund zwei Wochen begannen die Flammen in einem eher unzugänglichen Waldgebiet im Herzen der Insel sich auszubreiten, angefacht von Wind und Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius. Schnell wurde klar, dass es sich um mehrere Brandherde handelte und vieles deutete auf Brandstiftung hin. Die Flammen breiteten sich stellenweise bis zur Küste aus. Die Sorge war groß, dass es auch in anderen Regionen noch brennen könnte.

Große Hilfsbereitschaft

„Alle waren sehr unruhig. Aber wir sind verschont geblieben. Es gab nur zeitweise Ausfälle von Strom und Wasser“, erklärt sie rückblickend die Situation. Betroffen von den Bränden seien vor allem einige wenige Bergdörfer und ein Strandabschnitt im Südosten der großen Insel mit mehreren großen Hotels. Bilder von der Evakuierung und den in Sicherheit gebrachten Touristen gingen durch die Medien. Auch Nele Peiffer und ihr Mann nahmen für eine Nacht eine Familie in ihrem Gästehaus auf. Die Hilfsbereitschaft der Insulaner sei riesengroß gewesen, erzählt die Westerstederin. Die meisten Touristen aber seien von der Brandkatastrophe unbeeinträchtigt geblieben.

Touristen bleiben weg

„Vieles wurde sehr aufgebauscht, beispielsweise in manchen Beiträgen in den sozialen Medien. Dadurch entsteht ein falsches Bild von der Situation“, erklärt die Fachfrau. Und das bekämen nun auch die Inselbewohner zu spüren, weil die Touristen wegblieben. In den Hotels, aber auch in Gästehäusern wie ihrem, die auf Individualreisende angewiesen seien, hagele es Stornierungen und neue Buchungen kämen kaum herein. Ohnehin sei nur von Mai bis Oktober Saison, gibt sie zu Bedenken. Wer vom Tourismus lebe, müsse in dieser Zeit das Geld verdienen.

Sehenswürdigkeiten verschont

„Seit drei Tagen sind die Feuer gelöscht. Auch Flüge werden angeboten. Aber ich höre immer wieder, dass Touristen wegen der Auswirkungen der Bände nicht kommen wollen“, berichtet die Westerstederin von ihrem Alltag. „Die Insel ist riesengroß, man kann mit dem Auto überall hinfahren. Es sind keine Sehenswürdigkeiten betroffen“, unterstreicht Nele Peiffer. „Der gesamte Norden und die gesamte Westküste mit den Hauptattraktionen sind verschont geblieben.“

Gerade jetzt sei es wichtig, dass über den Tourismus, der die Haupteinnahmequelle für viele Einheimische darstelle, wieder Geld ins Land komme. „Das hilft den Menschen, die von den Bränden betroffen sind, und finanziert die Wiederaufforstung.“


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Für Klinikclowns ist Humor die beste Medizin

Nina Pohovski gehört zu den Klinikclowns-Nordwest. Sie sind an Krankenbetten und in Altenheimen unterwegs. Westerstede/Oldenburg - Wenn sich Nina Pohovski ihre Clownsnase aufsetzt, ...

FÖHN UND KLÖN HUDE: Geburtstag im Salon „Föhn und Klön“

Anzeige

Rastede setzt sich an die Mietpreis-Spitze

Bei den Mieten wurde in Rastede eine Schallmauer durchbrochen. Der Spitzenpreis für Top-Objekte liegt nun über 13 Euro pro Quadratmeter. Hier die Marktübersicht: Rastede - ...

NWZ-Talk: Was der Tourismus für den Kurort Bad Zwischenahn bedeutet

Wie entwickelt sich Bad Zwischenahn in den kommenden Jahren weiter? NWZ-Chefreporter Jasper Rittner hat mit Verantwortungsträger vor Ort im NWZ-Talk gesprochen. Bad Zwischenahn - Wie ...

Fünf unvergessliche Tage für den Kurort stehen unmittelbar bevor

Nur noch wenige Tage, bis die Bad Zwischenahner Woche anläuft. Worauf man sich besonders freuen kann und was neu ist, verrät Peter Bekaan, Vorsitzender des organisierenden Vereins. Bad ...

KLINIKUM OLDENBURG: Mehr Vielfalt – mehr Chancen

Anzeige

Ehrenamtliche Müller halten Zwischenahner Mühle am Laufen

In der Zwischenahner Mühle werden regelmäßig Führungen angeboten. Möglich machen das Ehrenamtliche, die eine Ausbildung absolviert haben. Was gehört alles dazu? Bad ...

Die schönsten Wege, Geheimtipps und Alternativen

Im Ammerland gibt es eine Reihe ausgeschilderter Wanderwege. Weil die von überschaubarer Länge sind, eignen sie sich gut, um zwischen zwei Schauern eine Runde zu drehen. Ammerland - ...

Lichternacht entfaltet in Regenpausen ihr wahres Potenzial

Immer wieder schüttete es am Samstagabend in Bad Zwischenahn und nahm der Lichternacht im Kurpark ein wenig ihres Glanzes. Viele Zuschauer harrten trotzdem aus und erlebten einen tollen ...

MEYERDIERKS IMMOBILIEN OLDENBURG: Wir sind für Sie da – Modern der Zukunft zugewandt

Anzeige

5000 Besucher feiern gemeinsam „Gartenparty“ im Park der Gärten

Rund 5000 Gäste waren am Samstagabend zu Gast im Park der Gärten. Gemeinsam haben sie die „Gartenparty“ gefeiert und einen tollen Abend erlebt. Rostrup - Die Oldenburger ...

Auszubildende treten gegeneinander an

Um die Ausbildungsqualität zu steigern, hat die Tischler-Innung Ammerland am Wochenende einen Leistungswettbewerb veranstaltet. Das Ziel war, herauszufinden, wo Azubis sich noch verbessern ...

Zwei Megapartys bis Mitternacht

Bestes Wetter für fröhliche Partys: In Tange und Nethen wurde am Pfingstsonntag gefeiert. Hier gibt es Bilder und Infos. Das waren die zwei Riesenpartys im Ammerland am Pfingstsonntag: Um ...

JETZT UMSATTELN AUFS I:SY GLÜCK!: Jetzt umsatteln aufs i:SY Glück!

Anzeige

Wenn der Marktplatz zum Spieleparadies wird

Die Edewechter Marktpartie lockte am Wochenende viele Besucher auf den Marktplatz. Am Sonntag wurde das Gelände zum Spieleparadies für Kinder. Edewecht - Der Marktplatz in Edewecht ...