Rastede setzt sich an die Mietpreis-Spitze

Jasper Rittner

Rastede aus der Luft: Hier der Bereich Ladestraße/An der Bleiche. Bild: Archiv/Torsten von Reeken

Bei den Mieten wurde in Rastede eine Schallmauer durchbrochen. Der Spitzenpreis für Top-Objekte liegt nun über 13 Euro pro Quadratmeter. Hier die Marktübersicht:

Rastede - Bisher galt ja stets die Faustregel: Am teuersten wohnt man im Ammerland in Bad Zwischenahn. In der Summe stimmt das zwar immer noch. Doch Rastede hat in allen Segmenten aufgeholt – und bei den Höchstmieten den Kurort schon überholt.

8,50 Euro im Mittel

Nach dem gerade veröffentlichen Marktbericht der Landessparkasse zu Oldenburg liegen die Top-Mieten in Rastede inzwischen bei 13,05 Euro, in Bad Zwischenahn endet die Preisskala bei 12,75 Euro. Schaut man jedoch auf die Durchschnittsmiete, liegt Zwischenahn mit 8,60 Euro noch knapp vor Rastede mit 8,50 Euro.

Gleichwohl gibt es – wenn man denn Glück bei der Suche hat – noch bezahlbaren Wohnraum. Eine mittlere Lage kostet in Rastede zwischen 5,50 und sieben Euro, so der LzO-Bericht. Gute Lagen kosten 6,65 bis 10,35 Euro. Was Mieter ein wenig beruhigen dürfte, sind die Marktaussichten insgesamt. Denn offenbar ist im Bestand zumeist das Ende der Fahnenstange erreicht. Von 2022 zu 2021 gab es gar einen leichten Rückgang bei den Mieten um drei Prozent.

Nicht nur in Rastede, hier aber recht deutlich, sind die Preisunterschiede je nach Wohnungsgröße. Kleine Appartements sind deutlich teurer. Hier lag der Quadratmeterpreis im Mittel bei neun Euro. Wohneinheiten ab 120 Euro kosteten im Schnitt aber nur 7,40 Euro. Als Faustregel gilt hier: ab 80 Quadratmetern sinkt der Quadratmeterpreis signifikant. Und die 1000-Euro-Marke für eine Kaltmiete ist nach wie vor eine Schallmauer, die nur wenige Interessenten überspringen wollen oder können.

Größe wichtig

Die Größe spielt auch bei Eigentumswohnungen eine Rolle, aber keine so große. Kleine Objekte sind etwas teurer. Deutlichen Rabatt beim Quadratmeterpreis gibt es erst ab 120 Quadratmetern.

Zwischen 1820 und 2350 Euro pro Quadratmeter mussten Käufer für mittlere Lagen bezahlen. In guten Lagen reichte die Skala von 2170 bis 3960 Euro, in sehr guten Lagen von 3670 bis 4460 Euro. Im Mittel kam ein Quadratmeterpreis von 2830 Euro heraus. Anders als bei den Mieten gab es zwischen 2021 und 2022 noch ein kleines Preisplus von 0,3 Prozent.

Häuser für 735 000 Euro

Sehr weit die Spanne bei den Häuserpreisen. Auch hier wurden nur Bestandsimmobilien für die Auswertung herangezogen, keine Neubauten. Mittlere Lagen kosteten danach zwischen 195 000 und 261 000 Euro. Das „gute“ Segment lag bei 241 000 bis 585 000 Euro. Für sehr gute Lagen wurden 526 000 bis 735 000 Euro angegeben. Im Mittel ergab das 372 400 Euro.

Interessant ist ein Blick auf zwei typische Hausvarianten. Reihenhäuser kosteten im Mittel 303 500 Euro. Dafür gab es 108 Quadratmeter Wohnfläche und 343 Quadratmeter Grundstück. Der Quadratmeterpreis für die Wohnfläche lag bei 2810 Euro. Bei einem freistehenden Einfamilienhaus musste man im Mittel „nur“ 2450 Euro pro Quadratmeter bezahlen. Der Gesamtpreis betrug aber 383 600 Euro. Hier bekam man 159 Quadratmeter Grundfläche und 827 Quadratmeter Grundstück.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Zeichen setzen für Menschlichkeit und Zusammenhalt

Im Ammerland fanden viele Gedenkfeiern zum Volkstrauertag statt. In Rastede nannte Bürgermeister Lars Krause den Angriff der Hamas auf Israel „den größten Massenmord an Juden ...

NEUERÖFFNUNG: CARWASH: „Wir bringen ihr Fahrzeug zum Strahlen“

Anzeige

Einwohnerzahl im Ammerland ist so hoch wie noch nie

Das Ammerland wächst und wächst. Die Einwohnerzahl ist auf eine neue Rekordhöhe gewachsen. Hier die Zahlen und Hintergründe. Ammerland - Seit Jahren wächst das ...

Was der Tourismus dem Ammerland einbringt und wer besonders profitiert

Zahlreiche Touristen kommen jedes Jahr ins Ammerland. Eine Studie hat nun berechnet, was das den Menschen im Landkreis tatsächlich bringt – an Geld und ...

Pflegeschüler wappnen sich mit Achtsamkeit gegen Stress

Achtsamkeit als Werkzeug für Pflegefachkräfte, um mit Stress und Belastung umzugehen: Mit diesem Ansatz setzen sich die Nachwuchskräfte am Ammerländer Ausbildungszentrum für ...

ISOTEC: Sanierputz stoppt Salze im Mauerwerk

Anzeige

Für Klinikclowns ist Humor die beste Medizin

Nina Pohovski gehört zu den Klinikclowns-Nordwest. Sie sind an Krankenbetten und in Altenheimen unterwegs. Westerstede/Oldenburg - Wenn sich Nina Pohovski ihre Clownsnase aufsetzt, ...

NWZ-Talk: Was der Tourismus für den Kurort Bad Zwischenahn bedeutet

Wie entwickelt sich Bad Zwischenahn in den kommenden Jahren weiter? NWZ-Chefreporter Jasper Rittner hat mit Verantwortungsträger vor Ort im NWZ-Talk gesprochen. Bad Zwischenahn - Wie ...

Fünf unvergessliche Tage für den Kurort stehen unmittelbar bevor

Nur noch wenige Tage, bis die Bad Zwischenahner Woche anläuft. Worauf man sich besonders freuen kann und was neu ist, verrät Peter Bekaan, Vorsitzender des organisierenden Vereins. Bad ...

TOP-ARBEITGEBER DER REGION HEUTE: CEWE: CEWE – BERUFSSTART MIT VERANTWORTUNG

Anzeige

Ehrenamtliche Müller halten Zwischenahner Mühle am Laufen

In der Zwischenahner Mühle werden regelmäßig Führungen angeboten. Möglich machen das Ehrenamtliche, die eine Ausbildung absolviert haben. Was gehört alles dazu? Bad ...

Die schönsten Wege, Geheimtipps und Alternativen

Im Ammerland gibt es eine Reihe ausgeschilderter Wanderwege. Weil die von überschaubarer Länge sind, eignen sie sich gut, um zwischen zwei Schauern eine Runde zu drehen. Ammerland - ...

Nach Waldbränden bleiben die Touristen weg

Die Westerstederin Nele Peiffer betreibt ein Gästehaus auf der griechischen Insel. Obwohl die Auswirkungen der Brände für Touristen kaum noch eine Rolle spielen, hagelt es ...

Pflege und Betreutes Wohnen

Anzeige

Lichternacht entfaltet in Regenpausen ihr wahres Potenzial

Immer wieder schüttete es am Samstagabend in Bad Zwischenahn und nahm der Lichternacht im Kurpark ein wenig ihres Glanzes. Viele Zuschauer harrten trotzdem aus und erlebten einen tollen ...