Rasteder radeln die meisten Kilometer
Artikel vom 27.07.2022

Dürfen stolz sein auf das Stadtradeln-Ergebnis in Rastede (von links): Schulleiterin Claudia Berger, Gemeindesprecher Ralf Kobbe, Lehrer Carsten Teske und Schülerin Saskia Butt. Bild: Archiv
Beim Stadtradeln im Ammerland liegt die Gemeinde Rastede mit weitem Vorsprung vor den anderen Kommunen. Das lag vor allem an einem Team, das besonders viele Kilometer zurücklegte.
Die Gemeinde Rastede hat beim diesjährigen „Stadtradeln“ Topwerte erzielt: 189.018 gesammelte Kilometer im dreiwöchigen Aktionszeitraum bedeuten momentan Platz 9 im Vergleich der niedersächsischen Kommunen mit weniger als 50.000 Einwohnern.
Rastede vorne
Im Ammerland rangiert Rastede damit mit deutlichem Abstand an der Spitze. Auf Platz zwei folgt die Gemeinde Apen mit 92.546 Kilometern, auf Platz drei die Gemeinde Edewecht mit 79.532 Kilometern. Auf den weiteren Plätzen folgen die Gemeinde Bad Zwischenahn (67.192 Kilometer), die Stadtgemeinde Westerstede (61.403 Kilometer) und die Gemeinde Wiefelstede (22.101 Kilometer).
Größtes Zugpferd war in der Gemeinde Rastede wie schon im vergangenen Jahr die Kooperative Gesamtschule (KGS), die im Landesvergleich der Schulen aktuell an der Spitze liegt.
Bei der Premiere 2021 radelten 880 Teilnehmende in 31 Teams insgesamt 123.576 Kilometer für die Gemeinde Rastede. In diesem Jahr haben sich die Zahlen noch einmal deutlich erhöht: 1255 Menschen registrierten sich bei der Aktion für die Gemeinde Rastede in 36 Teams, ein Plus von rund 43 Prozent. Zusammen radelten sie 189.018 Kilometer, eine Steigerung von fast 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
In Apen registrierten sich 426 Personen in 40 Teams, in Edewecht waren es 269 Personen in 22 Teams, in Bad Zwischenahn 315 Personen in 22 Teams, in Westerstede 226 Personen in 23 Teams und in Wiefelstede 80 Personen in sieben Teams.
In der Teamwertung belegt in der Gemeinde Rastede erneut die Kooperative Gesamtschule den ersten Platz. 881 Aktive brachten es auf insgesamt 107.288 km, was einen Durchschnittswert von 122 km/Kopf bedeutet. Mit großem Abstand folgt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Rastede auf Platz zwei. Mit 24 Aktiven brachte es das Team auf 9809 km, was einem Pro-Kopf-Wert von 409 km entspricht. Den dritten Platz belegt der VfL Rastede, dessen 28 teilnehmende Mitglieder 7961 km (284 km/Kopf) geradelt sind.
Schule stark
Die KGS kann sich bei einer gesonderten Wertung innerhalb des „Schulradelns“ noch Hoffnungen auf den Gesamtsieg machen. Schon im vergangenen Jahr belegte die Einrichtung am Ende mit 67.317 geradelten Kilometern landesweit den dritten Platz unter allen Schulen. Aktuell liegen sie mit ihrem Ergebnis von 107.288 Kilometern – eine Steigerung zum Vorjahr um gut 59 Prozent – auf dem ersten Platz. Das kann sich jedoch noch ändern, weil andere Kommunen einen späteren Aktionszeitraum gewählt haben. Eine Teilnahme ist noch bis Ende September möglich. Zweiter beim niedersächsischen Schulradeln ist derzeit das Phoenix-Gymnasium Wolfsburg-Vorsfelde mit 76.969 geradelten Kilometern vor der Ricarda-Huch-Schule in Hannover, die auf 61.476 km kommt.
„Es freut mich, dass wir das tolle Vorjahresergebnis noch einmal deutlich übertreffen konnten“, resümiert Rastedes Klimaschutzmanagerin Evelyn Brudler. Was insbesondere die Schülerinnen und Schüler der KGS dazu beigetragen hätten, sei absolut bemerkenswert. „Natürlich wünsche ich ihnen, dass sie ihre Spitzenposition im Landesvergleich behaupten können“, so Brudler weiter.
Organisiert wird das „Stadtradeln“ vom Verein „Klima-Bündnis“, einem Netzwerk von europäischen Kommunen, die sich unter anderem das Ziel gesetzt haben, CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren. Bei der Aktion geht es darum, innerhalb von drei Wochen möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad statt dem Auto zu bestreiten. Die dabei zurückgelegten Kilometer werden gesammelt und können zwischen verschiedenen Teams und Kommunen verglichen werden.
In diesem Jahr war das Ammerland erstmals mit allen sechs Kommunen vertreten, der Landkreis hatte die Organisation übernommen. Wären die im Rahmen der Aktion geradelten Kilometer mit herkömmlichen Autos zurückgelegt worden, hätte das laut Berechnungen des Klima-Bündnisses allein für Rastede einen zusätzlichen Ausstoß von 29 Tonnen Kohlendioxid (CO2) bedeutet.
Weitere interessante Artikel