Schulneubau setzt auf erneuerbare Energien

Artikel vom 28.11.2022

Marlis Stein

Soll mit einem Neubau erweitert werden: Die Grund- und Oberschule in Friedrichsfehn. Wann genau die Bauarbeiten beginnen, ist noch offen. Bild: Marlis Stein

Wärmepumpe und Photovoltaikanlagen: Der Neubau an der Grund- und Oberschule (GOBS) Friedrichsfehn soll mit erneuerbaren Energien versorgt werden. Davon profitieren auch die Bestandsgebäude.

Die steigenden Bau- und Materialkosten machen nicht nur Häuslebauern zu schaffen. Die Preisentwicklung trifft auch kommunale Vorhaben. Für den geplanten Neubau an der Grund- und Oberschule (GOBS) Friedrichsfehn kommen auf die Gemeinde Edewecht erhebliche Mehrkosten zu. Die ersten vorbereitenden Arbeiten haben bereits begonnen. In der Schulausschusssitzung am Dienstagabend stellte die Verwaltung den aktuellen Stand vor.

Grund für den Neubau sind die steigenden Schülerzahlen. 2020 entschied sich die Politik für einen kubusförmigen Neubau. Darin untergebracht werden acht Unterrichtsräume, ein Musik- und ein Ästhetikraum, vier Differenzierungsräume sowie Sanitär-, Lager- und Büroräume. Die damals geschätzten Kosten: 5,62 Millionen Euro.

Planung erweitert

In den zwei Jahren hat sich die Planung weiterentwickelt. Das Gebäude soll jetzt vollständig mit regenerativen Energien versorgt werden, sagte Sachgebietsleiterin Sandra Gebken in der Ausschusssitzung. Die Verwaltung hat verschiedene Varianten auf ihre Wirtschaftlichkeit hin geprüft. Geplant ist eine Geothermieanlage mit Sole-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage, die die gesamte Dachfläche ausreizt. Damit sollen dann auch die Bestandsgebäude der Schule mit versorgt werden.

Ein Energiespeicher sei derzeit nicht geplant, erklärte Gebken. Die baulichen Voraussetzungen würden aber geschaffen, ein Speicher könne nachgerüstet werden. Allerdings gehe man im Moment davon aus, dass der erzeugte Strom vollständig von den Schulgebäuden verbraucht wird.

Neben PV-Anlagen und Wärmepumpe soll das Gebäude auch eine flächendeckende Fußbodenheizung und eine moderne Lüftungsanlage bekommen. Mit den Änderungen in der Planung samt Kostensteigerungen im Bausektor geht die Verwaltung jetzt von einer Gesamtinvestition in Höhe von rund 7,2 Millionen Euro aus.

Hol- und Bringzone

Viele Fragen gab es von Seiten der Ausschussmitglieder hinsichtlich der geplanten Hol- und Bringzone (abgehend von der Dorfstraße) und der Abwicklung des Bauverkehrs. „Es findet definitiv eine Abgrenzung statt“, versicherte Gebken. Der Bauverkehr soll in einem Einbahnstraßensystem von der Friedrichsfehner Straße über den Birkenweg zur Baustelle gelangen und über Sperberweg und Fasanenweg wieder auf die Dorfstraße abfahren. Die Hol- und Bringzone wird aktuell ausgekoffert und soll anschließend geschottert werden.

Wie lange die Schülerinnen und Schüler noch auf das neue Gebäude warten müssen, ist noch offen. „Das hängt von vielen Faktoren ab“, sagte Gebken. Da seien beispielsweise die langen Lieferzeiten für Geothermie-Anlagen. Entscheidender aber ist, dass die Baugenehmigung noch nicht vorliegt. Daher könne sie kein konkretes Datum nennen. Der Bauantrag liegt derzeit beim Landkreis. „Wir hoffen auf eine schnelle Rückmeldung.“


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Zeichen setzen für Menschlichkeit und Zusammenhalt

Im Ammerland fanden viele Gedenkfeiern zum Volkstrauertag statt. In Rastede nannte Bürgermeister Lars Krause den Angriff der Hamas auf Israel „den größten Massenmord an Juden ...

GUT MOORBECK: Wintermarkt auf Gut Moorbeck

Anzeige

Einwohnerzahl im Ammerland ist so hoch wie noch nie

Das Ammerland wächst und wächst. Die Einwohnerzahl ist auf eine neue Rekordhöhe gewachsen. Hier die Zahlen und Hintergründe. Ammerland - Seit Jahren wächst das ...

Was der Tourismus dem Ammerland einbringt und wer besonders profitiert

Zahlreiche Touristen kommen jedes Jahr ins Ammerland. Eine Studie hat nun berechnet, was das den Menschen im Landkreis tatsächlich bringt – an Geld und ...

Pflegeschüler wappnen sich mit Achtsamkeit gegen Stress

Achtsamkeit als Werkzeug für Pflegefachkräfte, um mit Stress und Belastung umzugehen: Mit diesem Ansatz setzen sich die Nachwuchskräfte am Ammerländer Ausbildungszentrum für ...

DANNEMANN FENSTERBAU GMBH: Dannemann bietet mehr als Fensterbau

Anzeige

Für Klinikclowns ist Humor die beste Medizin

Nina Pohovski gehört zu den Klinikclowns-Nordwest. Sie sind an Krankenbetten und in Altenheimen unterwegs. Westerstede/Oldenburg - Wenn sich Nina Pohovski ihre Clownsnase aufsetzt, ...

Rastede setzt sich an die Mietpreis-Spitze

Bei den Mieten wurde in Rastede eine Schallmauer durchbrochen. Der Spitzenpreis für Top-Objekte liegt nun über 13 Euro pro Quadratmeter. Hier die Marktübersicht: Rastede - ...

NWZ-Talk: Was der Tourismus für den Kurort Bad Zwischenahn bedeutet

Wie entwickelt sich Bad Zwischenahn in den kommenden Jahren weiter? NWZ-Chefreporter Jasper Rittner hat mit Verantwortungsträger vor Ort im NWZ-Talk gesprochen. Bad Zwischenahn - Wie ...

SCORE GMBH: Tradition in Verbindung mit zukunftsfähiger Innovation

Anzeige

Fünf unvergessliche Tage für den Kurort stehen unmittelbar bevor

Nur noch wenige Tage, bis die Bad Zwischenahner Woche anläuft. Worauf man sich besonders freuen kann und was neu ist, verrät Peter Bekaan, Vorsitzender des organisierenden Vereins. Bad ...

Ehrenamtliche Müller halten Zwischenahner Mühle am Laufen

In der Zwischenahner Mühle werden regelmäßig Führungen angeboten. Möglich machen das Ehrenamtliche, die eine Ausbildung absolviert haben. Was gehört alles dazu? Bad ...

Die schönsten Wege, Geheimtipps und Alternativen

Im Ammerland gibt es eine Reihe ausgeschilderter Wanderwege. Weil die von überschaubarer Länge sind, eignen sie sich gut, um zwischen zwei Schauern eine Runde zu drehen. Ammerland - ...

AUTOHAUS FRANK VOIGT: Seit 25 Jahren SKODA-Händler mit Herz in Oldenburg

Anzeige

Nach Waldbränden bleiben die Touristen weg

Die Westerstederin Nele Peiffer betreibt ein Gästehaus auf der griechischen Insel. Obwohl die Auswirkungen der Brände für Touristen kaum noch eine Rolle spielen, hagelt es ...