Unternehmen haben Hunderte Azubi-Plätze frei
Artikel vom 10.05.2023

Verkäuferin und Verkäufer sind die Ausbildungsberufe mit den meisten Bewerbern: Danja und Hendrik Nölker bilden Loijn Akil, die 2015 aus Aleppo flüchtete, in ihrem Geschäft zur Verkäuferin aus. Bild: Biewald
Der Endspurt auf dem Ausbildungsmarkt beginnt. IHK, Arbeitsagentur und Unternehmen appellieren an Schulabgänger und Eltern, alle Möglichkeiten der Berufsorientierung zu nutzen.
Mit einem Appell sind die Oldenburgische IHK und die Arbeitsagentur am Freitag an die Öffentlichkeit gegangen. Im August und September startet in den meisten Betrieben die Ausbildung – und Hunderte Stellen sind noch frei, auch weil die Berufsorientierung in den Corona-Jahren stark gelitten hat, vermutet die Kammer. Sie vertritt insgesamt 130 Ausbildungsberufe in der Region.
In Oldenburg kommen 998 Bewerber auf 1368 Stellen – das sind 75 Bewerber auf 100 Stellen. Im Ammerland ist die Lage „noch drastischer“, sagte Sarah Polek, die Bereichsleiterin Ausbildung bei der Arbeitsagentur: „Dort haben wir 571 Bewerber für 1184 Azubi-Plätze – auf 100 Stellen sind das 48 Bewerberinnen und Bewerber.“
Für Stefan Bünting, Bildungsleiter bei der IHK, bedeutet das auf der anderen Seite enorme Perspektiven für junge Leute: „Der Fachkräftebedarf in Industrie, Handel und Dienstleistungswirtschaft ist sehr groß. Die Ausbildungschancen waren selten so gut wie jetzt.“
In Oldenburg wie auch im Ammerland wurde jetzt erst ein Drittel der Ausbildungsverträge des gesamten Vorjahres registriert. Die Zahl der Unternehmen, die schon 2022 nicht jeden ihrer Ausbildungsplätze besetzen konnten, lag im IHK-Bezirk bei fast 50 Prozent“, so die Kammer.
Bildungsleiter Bünting rief Schüler und Eltern auch deshalb dazu auf, „jetzt alle Möglichkeiten zu nutzen, sich über eine Ausbildung in Betrieben der Region zu informieren“. Geeignet seien „Initiativbewerbungen, Informationen der Unternehmen im Internet und auf Social Media-Kanälen, Ausbildungsmessen und die Beratung der Arbeitsagentur“.
„Die Möglichkeiten sind extrem vielseitig“, sagte Bereichsleiterin Polek: „Wir raten den jungen Menschen, jetzt die vielen Angebote zu nutzen – digital und persönlich – und sich beraten zu lassen. Unter der Nummer 0800/45555-00 gibt es bei uns einen Beratungstermin.“ Den Unternehmen werde unter Tel. 0800/45555-20 geholfen.
Weitere interessante Artikel