Wie eine Dorfhelferin bei einem Ausfall den Haushalt übernimmt

Artikel vom 14.03.2023

Kerstin Schumann

Steht auch beruflich gerne am Herd: Dorfhelferin Anita Köver. Bild: Kerstin Schumann

Was tun, wenn Mama ausfällt? Dorfhelferinnen bieten ihre Hilfe an und übernehmen den Haushalt.

Sich in einem fremden Haushalt zurechtzufinden, das ist für Anita Köver kein Problem. Denn sie ist eine von zwei Dorfhelferinnen im Ammerland. Wenn die Frau im Haus ausfällt – wegen Krankheit, Unfall, Rehamaßnahmen, einer bevorstehenden Geburt oder aus anderen Gründen, ist sie zur Stelle. Der Einsatz dieser Fachkräfte wird von der Krankenkasse oder dem Rentenversicherungsträger bezahlt, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Seit 1980 hat die Bekhausenerin unzählige Familien im ländlichen Raum unterstützt. Angefragt wird sie bei Notfällen im Ammerland, aber auch darüber hinaus.

Anfangs habe sie im Landkreis Stade gearbeitet, erinnert sich die 64-Jährige, die selbst auf einem landwirtschaftlichen Hof im Ammerland groß geworden ist. „In der Region gibt es viele Obstbauern. Da habe ich zum Beispiel beim Sortieren von Äpfeln geholfen.“ Aber auch das Melken von Kühen und das Füttern von Kälbern ist für die tatkräftige Bekhausenerin kein Problem. Ihr Hauptaufgabengebiet sei aber der Haushalt, erklärt sie. „Kochen, backen, putzen, einkaufen, Gartenarbeit, Kinder zum Kindergarten oder der Schule bringen, Hausaufgabenbetreuung und noch viel mehr“, zählt sie auf. Manchmal seien auch behinderte oder pflegebedürftige Angehörige mitzubetreuen. „Ich ersetze die Mutter und ihre Aufgabenbereiche“, erklärt sie ihr Arbeitsfeld. In den Familien verbringt sie einige Stunden, manchmal auch einen ganzen Arbeitstag.

Ungeplante Einsätze

Nicht immer, wie beispielsweise vor einer geplanten Operation, lassen sich die Aufgaben in einem Vorgespräch genauer eingrenzen. „Manchmal werde ich auch ins kalte Wasser geworfen“, berichtet Anita Köver. „Dann frage ich den Vater oder die Kinder, schaue in die Schränke, um zu wissen, wo was steht und welche Vorräte noch da sind. Ich habe mich aber eigentlich immer gut zurechtgefunden.“ Eine Checkliste hilft beim Orientieren. Da geht es auch um Termine wie Müllabfuhr oder Arztbesuche, um Busverbindungen und anstehende Feste, aber auch um wichtige Telefonnummern und Details der Familiensituation sowie Gewohnheiten im Tagesablauf.

Freundschaftliche Kontakte

Seit einigen Jahren arbeitet Anita Köver als Teilzeitkraft und betreut im Schnitt rund sechs Familien im Jahr, so schätzt sie. Mit vielen hat sie noch freundschaftliche Kontakte. Gerne ist sie in Familien mit mehreren Kindern. „Ich mag es, ordentlich etwas um die Ohren zu haben“, erklärt die vierfache Mutter. Die Vertrauensbasis sei wichtig in ihrem Beruf, schließlich habe man sehr private Einblicke. „Wir haben Schweigepflicht, es dringt nichts nach außen“, betont sie. Es gebe aber auch manchmal belastende Momente, wenn die ausgefallene Mutter beispielsweise schwer erkrankt oder sogar verstorben sei, was sie selbst noch nicht erlebt habe. „Wir haben die Möglichkeit zur Supervision, um etwas loszuwerden.“ In einem starken Konfliktfall bestehe theoretisch die Möglichkeit, die Betreuung abzubrechen und einen Wechsel zu veranlassen, erklärt sie.

Größeres Spektrum

Verändert habe sich der Beruf mit den Jahren, findet sie im Rückblick. „Früher waren es viele landwirtschaftliche Betriebe, bei denen die Dorfhelferinnen im Einsatz waren. Manche hatten einen großen Gemüsegarten, da spielte Einkochen und Vorratshaltung noch eine große Rolle.“ Heute seien kleinere Haushalte in der Mehrzahl. Auch das Spektrum sei größer geworden. Angefragt werde die Arbeit der Dorfhelferinnen auch von Jugend- und Sozialämtern, beispielsweise zur Unterstützung im Alltag, wenn eine Mutter mit Haushaltsführung und Familienbetreuung überfordert sei.

„Der Beruf ist abwechslungsreich, und es wird nie langweilig“, wirbt sie für Nachwuchs. Auch Männer könnten sich als Dorfhelfer ausbilden lassen, doch bisher gebe es in Niedersachsen noch keinen. Grundvoraussetzung, so findet sie, seien Kontaktfreudigkeit und Einfühlungsvermögen.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Wie Schüler aus Region die Gene von Kresse manipulieren

Drei Schüler aus Bad Zwischenahn, Oldenburg und Meppen haben beim Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ den ersten Platz geholt. Bei ihrem anspruchsvollen Projekt ging es um ...

Vier-Tage-Woche an Grundschule in Wiefelstede ist vom Tisch

Weil Lehrkräfte ausgefallen sind, wollte die Grundschule Wiefelstede die Vier-Tage-Woche einführen. Doch das Kultusministerium beendet das Experiment. Andere Maßnahmen sollen ab ...

Vom Fachkräftemangel bis zur Sterbehilfe

Aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft werden beim „Politischen Stammtisch“ in Augustfehn diskutiert. Ende Februar startet wieder die Veranstaltungsreihe. Demokratie leben, sich ...

Hier gibt es jederzeit frisches Wasser für alle Schüler

An der KGS Rastede steht ab sofort jeder Schülerin und jedem Schüler frisches Trinkwasser zur Verfügung. Das Engagement der Projektgruppe „Es geht um Meer!“ macht es ...

Neuer Salon und neues Bier in Apen

In Apen gab es Veränderungen im Geschäftsleben: Britta Peters Friseure haben einen neuen Standort und aus Hillthaler wurde das Aper Brauhaus. Sie sind die ersten, die für neue Akzente ...

Wer alles im „Goldenen Buch“ der Stadt Westerstede steht

Im „Goldenen Buch“ der Stadt Westerstede dürfen sich prominente Besucher verewigen. Wer bereits drin steht und wer der nächste Promi sein könnte. Ein „Goldenes ...

Was 2023 im Heimatmuseum geplant ist

Noch befindet sich der Anbau im Bau, doch das Team vom Wiefelsteder Heimatmuseum hat bereits viele Ideen für den neuen Veranstaltungsraum. Darüber hinaus ist schon jetzt einiges geplant ...

340 Spieler melden für Nordwest-Cup

Die Meldelisten sind voll: Unter den 340 Schachspielern sind der Sieger aus 2020, acht Großmeister und 16 Internationale Meister. Gespielt wird in der Wandelhalle vom 26. bis 29. Januar. Beim ...

Mit Spenden zum neuen Transporter für Dina

Die 19-jährige Dina aus Augustfehn ist schwerstbehindert. Spenden und ein Kredit ermöglichten nun die Anschaffung eines behindertengerechten Wagens. Endlich wieder mehr Freiheit im ...

EWE besteht auf Termin zur Gasumstellung – Obwohl Heizung fehlt

In einem Holzhaus in Ihausen sollte die Erdgasumstellung vorbereitet werden. Doch hier gibt es keine funktionierende Heizung. Ute Hegemann wohnt im Emsland, besitzt aber ein Holzhaus in ...

Junges Paar übernimmt beide Apotheken

Die Hubertus- und die Nikolai-Apotheke in Edewecht wurden gleichzeitig verkauft. Ein junges Paar übernimmt. Wer sind die beiden? Wer in dieser Woche eine der beiden Edewechter Apotheken besucht ...