Das Wind-an-Land-Gesetz

Artikel vom 17.03.2023

Von Lina Lütje

Symbolbild: Pixabay

„Wir alle haben einen großen Wunsch – der Strom soll aus der Steckdose kommen. Und ich bin mir sicher, dass wir künftig ohne erneuerbare Energien nicht auskommen werden“, sagte Bürgermeister Henning Kaars auf der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Klima, Umwelt und Mobilität. Gesprächsthema war das seit 1. Februar in Kraft getretene Wind-an-Land-Gesetz. Dieses von der Bundesregierung verabschiedete Gesetz verfolgt das Ziel, den Ausbau der Windenergie in Deutschland schneller voranzubringen. So soll sich der Strom aus erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2023 in Deutschland verdoppeln. Dabei nimmt die Windenergie eine bedeutende Rolle ein. Um das Ziel zu erreichen, haben die Länder die Aufgabe, bis Ende 2032 zwei Prozent der Bundesfläche für Windenergie auszuweisen.

Bereits im Jahr 2014 gab die Gemeinde Jade für Windenergie eine Standortpotenzialanalyse in Auftrag. Mit ihrer Hilfe wurden im Gemeindegebiet verschiedene Potenzialflächen erarbeitet. Die Wahl des Gemeinderats fiel schließlich auf eine Fläche in Bollenhagen und eine in Jaderaußendeich. Der Rat strebte damit eine Konzentrationsplanung an, da er auf diese Weise eine „Verspargelung“ der Landschaft vermeiden wollte. In Bollenhagen ist der Windpark umgesetzt worden und eine der Anlagen wird von der Energiegenossenschaft Jade betrieben. Die andere gewählte Potenzialfläche in Jaderaußendeich wurde bisher noch nicht realisiert. „Wir wollen als Gemeinde diese Projekte angehen und müssen dabei aktiv am Ball bleiben“, sagte Bürgermeister Henning Kaars nachdrücklich.

Für den Landkreis Wesermarsch liegt die Flächenquote für die Windenergie bei 1,82 Prozent, dies wurde durch eine Studie des Landes rechnerisch ermittelt. Wie Fachbereichsleiterin Jana Suhr von der Gemeinde Jade berichtete, werde der Landkreis Wesermarsch nach eigenen Aussagen diese Prozentzahl bis Ende 2031 erreichen. Voraussetzung ist dabei jedoch, dass die in Ovelgönne, Stadtland und Nordenham noch laufenden Verfahren entsprechend realisiert werden können. Hinzu kommt die auf Landesebene noch fehlende Gesetzgebung. Ausschussvorsitzender Ulrich van Triel (Bündnis 90/Die Grünen) fügte hinzu, dass einige Landkreise mehr Flächen für Windenergie ausgewiesen haben als es ihnen von dem zugewiesenen Teilziel auferlegt wurde. Die so erzielten „Überschüsse“ würden dann als Puffer dienen. Damit hätte der Landkreis auch keinen Anlass, in die Planungshoheit der Gemeinde einzugreifen und mittels des Regionalen Raumordnungsprogramms Flächen für die Windenergie auszuweisen. Knut Brammer (CDU) schlug vor, sich hinsichtlich der Thematik Windenergie und des daran geknüpften neuen Gesetzes noch einmal von einem Rechtsanwalt beraten zu lassen. Dieser könnte gegebenenfalls auf potenzielle Risiken hinweisen. Und auch die Attraktivität für Touristen dürfe nicht außer Acht gelassen werden. Michael Rettberg (SPD) verwies zudem auf die unterbrochene Standortpotenzialstudie für mögliche Windenergie-Flächen. Wie soll damit weiterverfahren werden? Er selbst sprach sich für eine Fortführung aus, ebenso Knut Brammer.

Ulrich van Triel vertrat in diesem Punkt eine andere Meinung: Er sprach sich gegen die Studie aus und warb dafür, das Landesgesetz abzuwarten und später die entsprechenden Vorgaben in die Studie einzubinden. Michael Rettberg und Knut Brammer plädierten dafür, die Studien fortzuführen und sich mit ihrer Hilfe Potenziale aufzeigen zu lassen, die nach den geltenden Gesetzen gültig sind. Daraufhin könne dann detailierter über die weitere Ausweisung von Flächen für Windenergie entschieden werden. Carsten Severin (FDP) gab darüber hinaus zu bedenken, dass überlegt werden sollte, wie der produzierte Strom innerhalb der Gemeinde genutzt werden könne. So müsse in windstillen Phasen weiterhin Strom eingekauft werden, da es an Speichermöglichkeiten fehle.

Schließlich stimmten die Ausschussmitglieder für folgenden Beschluss: „Der Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität empfiehlt dem Rat der Gemeinde Jade mit 4 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung,
a) den Bericht des Landkreises Wesermarsch zum Stand des vom Land zugewiesenen Flächenziels zur Kenntnis zu nehmen und festzustellen, dass der Landkreis Wesermarsch aktuell das Flächenziel von 1,82 Prozent auch unter Anwendung des Abzugswertes von 75 Meter der auf Ebene der Bauleitplanung bereits ausgewiesenen bzw. konkret in Planung befindlichen Flächen erreichen und den Kommunen insofern keine Flächenvorgabe über Ausweisung im RROP oder durch einen Teilplan WEA machen wird.
b) im Rahmen der dadurch möglichen kommunalen Planungshoheit die Potenzialstudie fortzuführen.
c) bis dahin die Verwaltung/den AKHH zu beauftragen, mit Blick auf die Einnahmesituation der Gemeinde und möglichen Angeboten für die Bürger*innen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten der Nutzung von erneuerbaren Energien zu untersuchen und den Fachausschüssen vorzustellen.

Liebe Leser:innen,

hier ist unsere neue Internetpräsenz des Friesländer Boten.
Auf der Seite finden Sie wie gewohnt unsere bisherigen Angebote wie aktuelle News, das ePaper und die Möglichkeit Kleinanzeigen aufzugeben.

Wir wünschen viel Spaß.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Spende für Vareler Tafel

Geldsegen für die Vareler Tafel: Vertreter des SoVD-Kreisverbands Friesland haben in der vergangenen Woche einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro an Volker Eggers und Tommy ...

MEERPOHL SPEZIALITÄTEN-FLEISCHEREI GMBH OLDENBURG: Deftig, lecker und sogar vegan

Anzeige

„Ein Garten ist nie fertig – es ist ein permanentes Werden“

Wer durch das Neubaugebiet in der Judith-von-Eßen-Straße läuft oder fährt, findet in Höhe der Hausnummer 25 eine idyllische Naturoase: Hier wiegen sich Gräser und ...

Die Taufe ist keine Frage des Alters

Ein Teil der Gemeinschaft sein: Verbundenheit lässt sich auf vielfältige Art und Weise ausdrücken. Ob Freundschaft oder Beitritt zu einem Verein – am Anfang steht stets die An- ...

ISOTEC - LUFTREINIGER GEGEN SCHIMMEL: Mit Luftreinigern gegen Schimmel?

Anzeige

Neues Gesicht im Jugendzentrum

„Es hat sofort gepasst und war die absolut richtige Entscheidung“, sagt Joana Schenk mit einem Lächeln. Seit dem 1. Februar komplettiert sie das Team des Jugendzentrums Weberei in ...

Große Spende lässt langgehegte Wünsche in Erfüllung gehen

Spende anstelle von Präsent: Dieses Motto hat das Bockhorner Unternehmen Eilers Zementestrich anlässlich der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen der Firma ausgegeben. Anstelle von ...

Dokufilm über Franz Radziwill

Der Dokumentarfilm Konsequent Inkonsequent – Der Maler Franz Radziwill (1995) lädt dazu ein, Radziwill in zahlreichen Interviews aus Sicht der ihm nahestehenden Menschen kennenzulernen. ...

IMMO WERKER: „Bei uns gibt es alles aus einer Hand“

Anzeige

Große Zeitreise in die Straßenkreuzer-Ära

Wer eine Zeitreise durch rund 150 Jahre Mobilitätsgeschichte unternehmen möchte, hat dazu am zweiten Juni-Wochenende in Bockhorn Gelegenheit: Der mittlerweile 40. Oldtimermarkt lädt ...

Sicher von A nach B kommen

Im Jahr 2019 wurden auf Initiative der Ideenschmiede Jade mehrere Mitfahrerbänke im Gemeindegebiet aufgestellt. Die Idee dahinter: Um das schmale Angebot an öffentlichem Nahverkehr im ...

Mehr Freiraum für Vierbeiner

Die Fraktion Grüne/FDP unterstützt die Forderung der Agenda-Gruppe nach einer Hundefreilauffläche in Varel. „Es ist wichtig, dass wir als Stadt die Bedürfnisse aller ...

FÖHN UND KLÖN HUDE: Geburtstag im Salon „Föhn und Klön“

Anzeige

Fahrrad-Sternfahrt setzt Zeichen gegen Bau der A20

Mit einer bunten Fahrrad-Sternfahrt zum Gut Hahn bei Rastede will ein breites Bündnis aus Klima- und Umweltschutzinitiativen am Sonntag, 23. April, gegen die Planung und den Bau der Autobahn A ...