Der Coronatest gibt weiterhin Sicherheit

Artikel vom 09.02.2023

Von Thorsten Soltau

GSG Schnelltestzentrum-Betreiberin Corinna Heisterkamp freut sich, dass die Stadt Varel aktiv das Testangebot unterstützt. „Die Pandemie sollte allen gezeigt haben, wie wichtig diese Testungen sind“, so Bürgermeister Gerd-Christian Wagner. Bild: Thorsten Soltau

Immer weniger Corona-Regeln im Alltag: Zum 1. Februar hat das Land Niedersachsen die Isolationspflicht für Corona-Infizierte aufgehoben sowie parallel die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln außer Kraft gesetzt. In Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen sowie Wohnheimen, Seniorenstiften und Arztpraxen gilt jedoch weiterhin das verpflichtende Tragen einer FFP2-Maske sowie der Nachweis eines negativen Tests.
Insbesondere Letztgenanntes kann jedoch schnell zur Hürde werden, denn viele Testzentren haben im vergangenen halben Jahr den Betrieb eingestellt. Nicht so das GSG Schnelltestzentrum von Betreiberin Corinna Heisterkamp. Das sich ds Testangebot ausgedünnt hat, bekommt sie in vielen Telefonaten mit. „Viele Einrichtungen, die mich anrufen, berichten von Besuchern, die beklagen, dass es kaum noch Testmöglichkeiten gibt“, berichtet Corinna Heisterkamp.
Hinzu komme, dass in der aktuell gültigen Testverordnung wesentliche Punkte geändert wurden, die für zusätzliche Unsicherheit sorgen, so die Betreiberin. So gilt die kostenfreie Quarantänefreitestung seit Anfang Februar ausschließlich für medizinisches Personal und Personen, die in der Pflege tätig sind. Diese Berufsgruppen können sich zudem bei Vorlage eines positiven Selbst- oder PCR-Tests weiterhin bis zum 28. Februar kostenfrei testen lassen.

Um möglichst vielen Menschen den Zugang zum Testen zu ermöglichen, hält Corinna Heisterkamp die Gebühr von fünf Euro für einen PoC-Test aufrecht. Für sie ist dieser Preis Teilhabe und Unterstützung der Bevölkerung in einem – vor allem, da andere Anbieter mittlerweile weitaus höhere Preise für diese Testungen verlangten. Die Philosophie von GSG, welches für „gemeinsam sicher getestet“ steht, baue auf das Prinzip der Vorsorge und Gemeinschaft auf. Dementsprechend solle ein Bürgertest nicht zur finanziellen Belastung für den Einzelnen werden.
Auch wenn die Reduzierung der Corona-Regeln von außen betrachtet eine Entspannung der Lage impliziert, sei bei vielen die Sorge vor einer Corona-Infektion noch groß: „In Gesprächen bekomme ich mit, dass viele Angst haben, sich selbst oder andere durch eine Coronainfektion zu schaden. Erste Sicherheit kann hier ein entsprechender Test geben“, hebt Corinna Heisterkamp die nach wie vor bestehende Bedeutung von Tests hervor.
Nicht zuletzt hält das Land Niedersachsen dazu an, sich im Falle etwaiger Symptome sich weiterhin zu testen und freiwillig in Quarantäne zu gehen. „Eines darf man nicht vergessen: Nur durch einen Test lässt sich eine mögliche Coronainfektion aufdecken und entsprechend behandeln.“

Wie es nach dem 28. Februar aussieht, wenn die derzeit gültige Testverordnung ausläuft, kann derzeit keiner abschätzen. „Wir sind so lange für jeden da und halten das weiterhin Angebot aufrecht“, verspricht Corinna Heisterkamp. Bürgermeister Gerd-Christian Wagner ist ebenfalls froh, dass es in Varel nach wie vor die Möglichkeit für Covid-Tests gibt. „Die Pandemie sollte allen gezeigt haben, wie wichtig diese Testungen sind. Der Schutz der eigenen Person und anderer muss immer im Hinterkopf sein. Dazu gehört auch eine Infrastruktur, wie wir sie hier in Varel haben.“

Welche Regelungen gelten aktuell?
• Kostenfrei ist ein Test für alle Besucher und Beschäftigten in Krankenhäusern, Hospizen, sozialen Einrichtungen (wie beispielsweise Seniorenstifte und Betreutes Wohnen), bestellte Pflegepersonen und für Quarantänefreitestungen Personen aus den benannten Einrichtungen.
• Ebenso ist für jeden Bürger bei positivem Selbst- sowie POC-Test in einem zertifizierten Zentrum der PCR-Test weiterhin kostenfrei.
• Die freiwillige Quarantäne wird weiterhin empfohlen, ebenso das Aufsuchen eines Allgemeinmediziners bei Symp­tomen.
• Das GSG-Schnelltestzentrum unterstützt die Bevölkerung während der Öffnungszeiten mit POC- und PCR-Tests. Das GSG-Schnelltestzentrum befindet sich zwischen Wilsar und der Kita am Wald an der Karl-Nieraad-Straße und montags bis samstags von 7 bis 17 Uhr sowie sonntags von 8 bis 16 Uhr geöffnet.

Liebe Leser:innen,

hier ist unsere neue Internetpräsenz des Friesländer Boten.
Auf der Seite finden Sie wie gewohnt unsere bisherigen Angebote wie aktuelle News, das ePaper und die Möglichkeit Kleinanzeigen aufzugeben.

Wir wünschen viel Spaß.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

NABU: Brut- und Setzzeit beginnt

Hannover/Friesland. Mit den länger werdenden Tagen, den bunten Frühblühern und singenden Vögeln, zieht es immer mehr Menschen wieder nach draußen in die Natur. Damit die ...

Naturputz im Vareler Wald

Ausgerüstet mit Handschuhen und Müllsäcken haben sich am Freitagmorgen mehr als 1.200 Kinder und Jugendliche in Varel auf den Weg gemacht, um Verpackungsmüll und andere ...

Das Wind-an-Land-Gesetz

„Wir alle haben einen großen Wunsch – der Strom soll aus der Steckdose kommen. Und ich bin mir sicher, dass wir künftig ohne erneuerbare Energien nicht auskommen werden“, ...

Süßer Genuss für den guten Zweck

„Als ich die Fotos aus dem Erdbebengebiet in der Türkei gesehen habe, war der erste Gedanke: ,Da muss man doch etwas machen‘“, berichtet Kerstin von Zabiensky. Die ...

„Ihr sollt Hass mit Liebe bekämpfen“

„Nach ihrer Rückkehr aus dem Konzentrationslager war nichts mehr da – kein Wohnwagen mehr, kein Eigentum. Wer die Menschen waren, die sich letztlich an ihnen bereichert haben, ...

Die Schönheit der Erden

Der Kunstverein „Bahner“ und Kulturkoordinator Iko Chmielewski haben eine Wahl getroffen: Aus mehr als 100 Bewerbungen sind fünf Künstler*innen für die 40. Neuenburger ...

Neue Kita in Langendamm

Fast eintausend Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren werden derzeit in Varel täglich in Krippen und Kindergärten betreut. Um die weiterhin steigende Nachfrage insbesondere im Krippenbereich ...

Ausstellung "Landscrapes"

Wie leben wir in 30 Jahren? Was essen wir und wie sieht unsere Kleidung aus? Kann sich die Natur von den Eingriffen des Menschen erholen? Diese und ähnliche Fragen stellten sich die ...

Stoffgemälde verzaubern Besucher

Varel. Es waren mehr als 100 Besucherinnen und Besucher, die teils dicht gedrängt, am Freitagabend in der Galerie Kunstwerk, Neumühlenstr. 10, vor den farbenfrohen und detailfreudigen ...

Dem Vergessen keinen Raum geben

Die Sehnsucht nach Frieden in der Ukraine – und auch an anderen Orten auf der Welt – führt jetzt seit einem Jahr Vareler Bürger*innen und inzwischen auch einige Menschen aus der ...

Ein Ort, um den man sich kümmert

Großen Einsatz zeigten kürzlich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 c des Jade-Gymnasiums bei der Reinigung des Jüdischen Friedhofs in Hohenberge. Klassenlehrer John ...