Wenn der Wind zu stark weht, muss dieser Landwirt noch Erdgas zukaufen

Artikel vom 06.02.2023

Aike Sebastian Ruhr

Der Ihlower Landwirt Albert Buhr betreibt gemeinsam mit vier anderen Landwirten eine Biogasanlage. Zu windreichen Zeiten sind Buhr und seine Kollegen gezwungen, Hunderte Kubikmeter Biogas pro Tag abzufackeln – und Erdgas dazuzukaufen und zu verbrennen. Bild: privat

Wenn es besonders windig ist, dann schrillen bei Landwirt Albert Buhr aus Ihlow alle Alarmglocken. Denn dann wird seine Biogasanlage oft vom Netz genommen, um Überlastungen zu verhindern. Das kommt Buhr allerdings in doppelter Hinsicht teuer zu stehen – und nicht nur ihn.

Weht in der Region um die Gemeinde Ihlow zu viel Wind, schrillen bei Albert Buhr aus der Gemeinde Ihlow die Alarmglocken. Denn windreiche Tage kosten ihn bares Geld – im schlimmsten Fall 700 bis 800 Euro, und das jeden einzelnen Tag. Woran das liegt? Buhr betreibt gemeinsam mit vier anderen Landwirten eine der größeren Biogasanlagen in der Region - und diese wird regelmäßig zwangsweise vom Netz genommen, wenn es besonders windig ist. Dann drohen nämlich die Stromnetze der Region aufgrund des Überangebots aus der Windenergie überlastet zu werden. Um das zu verhindern, werden einige Anlagen zwangsweise abgeschaltet.

30 Stunden zwangsweise abgeregelt – allein in diesem Jahr

Oft trifft es auch Buhrs Biogasanlage – in diesem Jahr war die Anlage schon 303 Stunden offline. Buhr ist allerdings auf den Betrieb angewiesen, denn nur wenn die Anlage läuft, kann er die Abwärme der Motoren, die Generatoren zur Stromproduktion antreiben, nutzen, um das nachgelagerte Wärmenetz zu versorgen. 17 Haushalte werden wärmeenergetisch versorgt, darunter auch große Abnehmer wie ein Netto-Markt. Wird die Anlage aber vom Netz genommen, gibt es keine Wärmeenergie mehr, weil die Motoren nicht laufen. Deshalb muss Buhr dann Erdgas kaufen und damit den Erdgasbrenner betreiben, um seiner Verpflichtung den Wärmekunden gegenüber gerecht zu werden. Doch damit nicht genug.

94.000 Kubikmeter Biogas einfach verbrannt

Weil die Motoren der Biogasanlage nicht laufen, wird auch das produzierte Biogas nicht genutzt. Dieses kann Buhr allerdings nicht einfach einlagern und ist deshalb gezwungen, es zu verbrennen. 330 Kubikmeter Biogas pro Stunde gehen immer dann durch den Schornstein, wenn die Anlage zwangsweise abgeregelt wird. Zusammengefasst heißt das: Weht zu viel Wind, dann steigt der Bedarf an Erdgas rasant an. Im Fall von Buhrs Anlage waren es in 303 ausgefallenen Betriebsstunden bislang 11331 Kubikmeter Erdgas, die er durch den Brenner geschickt hat, um seine Wärmelieferverpflichtungen zu erfüllen. Und darüber hinaus hat er rund 94.000 Kubikmeter Biogas verbrannt, weil er dieses nicht für die Stromproduktion nutzen konnte. Doch mit diesem Schicksal ist Buhr nicht allein, wie das Schicksal von Jens Soeken aus Großefehn zeigt.

Einfach abschalten nicht machbar

Doch warum kann die Biogasanlage nicht einfach abgeschaltet werden? Das liegt an den Strukturen und der Funktionsweise. Nur wenn die Bakterien im Inneren, die rund 50 Tonnen Futter pro Tag im Gärprozess zersetzen, auf konstanter Temperatur gehalten werden, läuft die Anlage auf voller Leistung. Und nur dann wird das Maximum an Biogas produziert. Die Bakterien reagieren nämlich empfindlich auf Temperaturveränderungen. Zudem dauert das Hochfahren der Anlage nach einem kompletten Reset Monate – und die Verluste würden Buhr nicht erstattet. Nur wenn die Anlage zwangsweise abgeschaltet wird, dann bekommt er den Ausfall entschädigt. Aber das auch nur in einem beschränkten Maß, denn die Stromproduzenten werden erst vom Netz genommen, wenn aufgrund der Überproduktion im Norden ein Engpass im Süden droht. Das passiert immer dann, wenn das Angebot an Strom so hoch ist, dass die Preise derart stark fallen, dass Kraftwerksbetreiber im Süden ihre Anlagen vom Netz nehmen könnten, um Verluste zu verhindern. Die Ausfallentschädigung richtet sich allerdings nach dem zum Zeitpunkt der Abregelung gültigen Preis – und der ist dann weitaus niedriger als zu windarmen Zeiten.

Liebe Leser:innen,

hier ist unsere neue Internetpräsenz des Friesländer Boten.
Auf der Seite finden Sie wie gewohnt unsere bisherigen Angebote wie aktuelle News, das ePaper und die Möglichkeit Kleinanzeigen aufzugeben.

Wir wünschen viel Spaß.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

NABU: Brut- und Setzzeit beginnt

Hannover/Friesland. Mit den länger werdenden Tagen, den bunten Frühblühern und singenden Vögeln, zieht es immer mehr Menschen wieder nach draußen in die Natur. Damit die ...

Naturputz im Vareler Wald

Ausgerüstet mit Handschuhen und Müllsäcken haben sich am Freitagmorgen mehr als 1.200 Kinder und Jugendliche in Varel auf den Weg gemacht, um Verpackungsmüll und andere ...

Das Wind-an-Land-Gesetz

„Wir alle haben einen großen Wunsch – der Strom soll aus der Steckdose kommen. Und ich bin mir sicher, dass wir künftig ohne erneuerbare Energien nicht auskommen werden“, ...

Süßer Genuss für den guten Zweck

„Als ich die Fotos aus dem Erdbebengebiet in der Türkei gesehen habe, war der erste Gedanke: ,Da muss man doch etwas machen‘“, berichtet Kerstin von Zabiensky. Die ...

„Ihr sollt Hass mit Liebe bekämpfen“

„Nach ihrer Rückkehr aus dem Konzentrationslager war nichts mehr da – kein Wohnwagen mehr, kein Eigentum. Wer die Menschen waren, die sich letztlich an ihnen bereichert haben, ...

Die Schönheit der Erden

Der Kunstverein „Bahner“ und Kulturkoordinator Iko Chmielewski haben eine Wahl getroffen: Aus mehr als 100 Bewerbungen sind fünf Künstler*innen für die 40. Neuenburger ...

Neue Kita in Langendamm

Fast eintausend Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren werden derzeit in Varel täglich in Krippen und Kindergärten betreut. Um die weiterhin steigende Nachfrage insbesondere im Krippenbereich ...

Ausstellung "Landscrapes"

Wie leben wir in 30 Jahren? Was essen wir und wie sieht unsere Kleidung aus? Kann sich die Natur von den Eingriffen des Menschen erholen? Diese und ähnliche Fragen stellten sich die ...

Stoffgemälde verzaubern Besucher

Varel. Es waren mehr als 100 Besucherinnen und Besucher, die teils dicht gedrängt, am Freitagabend in der Galerie Kunstwerk, Neumühlenstr. 10, vor den farbenfrohen und detailfreudigen ...

Dem Vergessen keinen Raum geben

Die Sehnsucht nach Frieden in der Ukraine – und auch an anderen Orten auf der Welt – führt jetzt seit einem Jahr Vareler Bürger*innen und inzwischen auch einige Menschen aus der ...

Ein Ort, um den man sich kümmert

Großen Einsatz zeigten kürzlich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 c des Jade-Gymnasiums bei der Reinigung des Jüdischen Friedhofs in Hohenberge. Klassenlehrer John ...