Ein Koffer voller plattdeutscher Songs
Artikel vom 13.11.2021

Sabine Hermann hat den Koffer schon gepackt für das Release-Konzert Bild: ihres neuen Albums „Sangen“ am 27. November. Klaus Derke
Sabine Hermann hat mit plattdeutschem Pop ihren Musikstil gefunden, sagt sie. Ihr neues Album ist seit September auf dem Markt. Das Release-.Konzert findet am 27. November statt
Plattdeutsch. Poetisch. Pop. – Das neue Album der Huder Songwriterin Sabine Hermann mit dem Titel „Sangen“ ist seit September auf dem Markt. „Sangen“ ist ihren Großeltern Abbo und Elise gewidmet. Sie tragen nämlich den Nachnamen Sangen, was mit „Gesänge“ übersetzt werden kann. „Mien Album is för jo un all de annern, de uns dat Plattdüütsche deep in’t Hart legt hebben“, heißt es in einer Widmung im Booklet der CD. Mit dem plattdeutschen Pop hat Sabine Hermann ihren Musikstil gefunden, sagt sie. Die plattdeutsche Sprache – mit moderner Musik kombiniert. Ein innovatives Projekt, das von der Oldenburgischen Landschaft aus Fördermitteln von „Niedersachsen dreht auf“ unterstützt wurde. Produziert wurde das Album im Studio Nord Bremen.
Sabine Hermann ist in Ostfriesland aufgewachsen. Ihre Eltern hätten vermieden, mit ihr als Kind in ihrer Muttersprache zu sprechen. Erst als Erwachsene habe sie das Westoverledinger Platt ihrer Großeltern und Eltern für sich entdeckt, ein erstes Lied für ihre Mama auf Platt geschrieben. Mittlerweile spreche sie es fließend, sagt die 52-Jährige, die im Hauptberuf Lehrerin für Musik und Deutsch an der Huder Peter-Ustinov-Schule ist. Sieben der zehn Titel des neuen Albums wurden von Sabine Hermann in ostfriesischem Platt geschrieben und auch selbst komponiert, wie das Lied von den „Flinnerkes“, den Schmetterlingen, oder der Song „De Leevde“ (Die Liebe). In ihren Liedern gehe es um die Fragen des Lebens, um die Leichtigkeit des Seins, um die Liebe, die Freiheit und den Himmel, so die Künstlerin.
„Mien Leevsten...“
Sabine Hermann hat für ihr Album „Gabriellas Lied“ als „Gabriellas Sang“ mit einem plattdeutschen Text eingespielt und auch einen Original-Text von Walther von der Vogelweide neu vertont. Und ganz zum Schluss gibt es ein Lied, das wohl jeder Norddeutsche kennt: „Dat du mien Leevsten büst“ – aber sehr gewagt, in einer modernisierten Fassung. „Ein bisschen mit afrikanischen und orientalischen Elementen“, sagt sie. In einem „sehr groovigen Takt“. Erste Radiosender in Holland und Norddeutschland haben Stücke aus ihrem Album gespielt. Ihre Musik könne man auch genießen, wenn man der plattdeutschen Sprache nicht mächtig sei. Musik sei schließlich universell, sagt die Songwriterin.
Release-Konzert
Sabine Hermann freut sich jetzt riesig auf das Release-Konzert mit Band. Begleitet wird sie von Valentin Hebel (Gitarren, Synthesizer) und Detlef Blanke (Bass, Gitarre und Schlagwerk). Das Konzert findet am Samstag, 27. November, im Veranstaltungshaus „Kultur hinterm Feld“ in Dötlingen, Hinterm Feld 14, statt. Einlass ist ab 18.30 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Karten gibt es für 20 Euro über die Homepage (kultur-hinterm-feld.de). Es gilt die 2G-Regel. Die CD (16,99 Euro) gibt es bei Papier Ehlen und in der Buchhandlung „Lesen und Mehr“ in Hude sowie auf der Internetseite (sabinehermann.com) und natürlich auch auf Streaming-Portalen.
Weitere interessante Artikel