Von Poetry Slam bis Puppentheater
Artikel vom 25.02.2022

Auch für Kinder hält das neue Kulturprogramm einige Angebote bereit – unter anderem Theater mit „Pettersson und Findus“. Bild: Rita Wegner
Sobald die Corona-Maßnahmen gelockert werden, soll das kulturelle Leben in Ganderkesee wieder Fahrt aufnehmen. So plant die regioVHS bis zu den Sommerferien.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil sprach kürzlich von einem mehrstufigen Übergang von der Winterruhe zum Frühlingserwachen – auch das kulturelle Leben in Ganderkesee soll im Zuge der Lockerung der Corona-Maßnahmen wieder aufleben. Kulturmanagerin Marjet Melzer-Ahrnken hat jetzt die Programmplanung für die Zeit bis zu den Sommerferien veröffentlicht.
Musik
Das Konzertprogramm im Kulturhaus reicht von Klassik über Pop bis hin zum Jazz. Den Auftakt macht am Sonntag, 6. März, 16 Uhr, das Trio Encanto in der Besetzung Querflöte, Cello, Klavier mit Trios und Duos französischer Komponistinnen und Komponisten der Jahrhundertwende in Paris. „Suzanne“, „Halleluja“ und auch weniger bekannte Titel des legendären Leonard Cohen stehen im Mittelpunkt, wenn am 19. März, 19.30 Uhr, die Bremer Band Lichtenstein in Ganderkesee gastiert. Und „Küchenromantik“ serviert der Sänger, Pianist und Liedermacher Matthias Monka zusammen mit Olli Kronhardt am 25. März, 19.30 Uhr: Dann präsentiert er sein 15. Studioalbum mit facettenreicher, deutschsprachiger Popmusik.
Eine musikalische Lesung hält die Schauspielerin Franziska Mencz begleitet von Michael Rettig am Klavier am 28. April, 19.30, zu Elena Ferrantes „Meine geniale Freundin“, bevor am 28. April, 19.30 Uhr, Jürgen Rau und Richard Rossbach mit ihren „Rock Tales“ im Zeitraffer durch die Musikgeschichte sprinten. Zu einem Konzert mit Publikumsgespräch kommt am 11. Juni, 19.30 Uhr, das Bremer Trio JazzSmells feat. Julian Fischer in die „Jazzlounge“, bevor am 1. Juli, 19.30 Uhr, Carla Mantel (Gesang), Angelika Scholl (Piano) und Mariska Nijhof (Akkordeon) bei einem musikalisch-literarischen Abend „Liebesperlen – bittersüß“ verteilen.
Kleinkunst/Theater
Freunde der modernen Dichtkunst kommen am 6. Mai, 19.30 Uhr, beim nächsten Poetry Slam auf ihre Kosten. Kabarett von und mit Laura und Tobias Goldfarb ist für den 18. Juni, 20 Uhr, in der Mensa angesetzt: „Ach, die Paar Problemchen“ ist das Programm des Ehepaars überschrieben.
Zudem gilt es zwei Abende der niederdeutschen Theaterreihe nachzuholen: Am 22. April findet das Gastspiel der Korsorsbarger Speeldeel mit „Laat de Sau rut“ statt und am 20. Mai, ebenfalls 19.30 Uhr, gastieren De Spaaßmaker aus Großenkneten mit „Alleen – mit Utsichten“ in der Aula des Gymnasiums.
Kinder
Für ganz junges Publikum wird im Haus Müller ebenfalls einiges geboten. So startet am 12. März, 15 Uhr, die Kunstpädagogin Ute Wessels ihre Reihe „Spaß und Experimente mit Kunst für Kinder“ wieder. Auch zwei Kindertheater-Nachmittage gibt es (jeweils 16 Uhr): Am 24. April kommen Pettersson und sein Kater Findus mit der Folge „Pettersson zeltet“, und am 22. Mai macht das Mobile Puppentheater Bremen mit „Lotta kann fast alles“ Station.
Vorträge/KunST
Bald stehen auch wieder Präsenzvorträge auf dem Programm. Unter anderem wird sich der Kunsthistoriker Detlef Stein in ?dem grafischen Werk Pablo Picassos (2. März, 19.30 Uhr) sowie Auguste Rodins Bildhauerkunst (11. Mai, 19.30 Uhr) widmen. Die Ganderkeseer Landschaftsökologen Pia und Dr. Klaus Handke nehmen ihr Publikum mit auf eine Reise in ein Naturparadies: Am 16. März, 19.30 Uhr, geht’s diesmal nach Neufundland.
Blicke auf die Kunstgeschichte wirft Bärbel Schönbohm ab dem 24. März (9.45 und 11.30 Uhr) in der gleichnamigen Veranstaltungsreihe: Dort geht es um Werke und Künstlerbiografien – und bei Exkursionen werden vor Ort Zusammenhänge erläutert. Auch die Reihe Kulturkino mit Hobbyfilmer Bernd Vieregge startet am 27. März, 11 Uhr, wieder. Neues aus der Literatur präsentiert Jutta Lotze-Scherb am 27. März und 22. Juni, jeweils 19.30 Uhr. Und nach langer Pause wird im Haus Müller wieder eine Vernissage stattfinden: Ab Freitag, 11. März, ist dort die Ausstellung „Sterngucker und Zeitfenster“ des Delmenhorster Künstlers Hans Meyerholz zu sehen.
Eine Aussteiger-Geschichte präsentiert der ehemalige Unternehmensberater Christof Jauernig schließlich am 5. Mai, 19.30 Uhr: „Eintausendmal Lebensglück. Erinnern, was zählt (... jetzt erst recht!)“ hat er seinen musikalisch garnierten Vortrag mit Glückszutaten aus 60 Städten überschrieben.
Alle Veranstaltungen finden unter den zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Vorgaben statt. Diese können tagesaktuell auf der Homepage des Kulturhauses Müller (www.kulturhaus-mueller.de) eingesehen werden.
Karten sind unter Telefon 04222/806550 sowie werktags von 8 bis 12.30 Uhr sowie montags, dienstags und donnerstags von 14 bis 16 Uhr bei der regioVHS (Rathausstraße 24) oder auch online erhältlich.
Weitere interessante Artikel