Bücherei wieder Treffpunkt für Sommerleseclub
Artikel vom 14.07.2022

Sigrid Kautzsch, Leiterin der Gemeindebücherei, hält einen Stapel mit neuen Büchern und ein Logbuch für den Sommerleseclub bereit. Bild: Antje Rickmeier
Der Sommerleseclub der Gemeindebücherei Ganderkesee hat Tradition. Damit bei Kindern in den Ferien keine Langeweile aufkommt, gibt es viele neue Bücher und erstmals wieder Angebote vor Ort.
Der Sommerleseclub der Gemeindebücherei Ganderkesee ist in diesen Ferien keine einsame Angelegenheit für Zuhause. Nach den Einschränkungen der vergangenen beiden Jahre sind wieder gemeinsame Aktivitäten rund ums Lesen geplant: „Dieses Jahr können wir Angebote im Haus machen und das Kreative aufleben lassen“, sagte Leiterin Sigrid Kautzsch. Die Gemeindebücherei könne wieder ein Ort sein, an dem sich die Kinder treffen könnten.
Lesen mit Logbuch
Der Sommerleseclub beginnt am Donnerstag, 14. Juli, und richtet sich an Kinder ab der ersten Klasse bis zum Alter von etwa zwölf oder 13 Jahren. Die Jungen und Mädchen können alleine mitmachen oder als Team dabei sein. Jeder bekomme zu Beginn eine Clubkarte und ein Logbuch, erläuterte Sigrid Kautzsch. „Im Logbuch wird dokumentiert, was gelesen wird.“ Auch E-Books und Hörbücher zählen mit. „Alle, die mindestens drei Stempel haben, bekommen am Ende eine Urkunde.“ Allerdings müsse mindestens ein „Papierbuch“ gelesen werden.
Das Team der Gemeindebücherei hat viele Neuerscheinungen für Kinder und Jugendliche eigens für den Sommerleseclub zurückgehalten. „Die Neuheiten packen wir jetzt aus, damit es richtig viele neue Bücher gibt“, sagte Sigrid Kautzsch. Besonders beliebt seien Fantasy-Geschichten, Comic-Romane und Reihen wie „Lottaleben“. Dazu gibt es in der Gemeindebücherei Kreativ-Tische mit Bastelmaterial und Gestaltungsvorlagen. Außerdem steht eine Fotobox mit Dekorationsmaterial bereit, damit Bilder von Lese-Teams oder besonderen Lese-Plätzen gemacht werden können. Die Ergebnisse sollen dann ebenfalls im Logbuch zu finden sein. „Wir wünschen uns, dass die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und noch etwas länger mit den Geschichten arbeiten“, sagte Sigrid Kautzsch. Darüber hinaus sind zwei Workshops und eine Rallye geplant.
Treffpunkt für Kinder
Die Gemeindebücherei soll wieder zum Treffpunkt für Kinder werden, die ohne ihre Eltern kommen. Das Team hofft nicht nur auf Neuanmeldungen, die in der Corona-Zeit deutlich zurückgegangen sind. Ein weiteres Ziel des Sommerleseclubs ist auch, Jungen und Mädchen für Bücher zu begeistern. Sie hoffe, dass es für sie das eine richtige Buch gebe, das wie eine Einstiegsdroge fürs Lesen funktioniere, meinte Sigrid Kautzsch. Damit die Kinder dieses Buch finden, können sie sich an einer Wand in der Bücherei gegenseitig Lese-Tipps geben. Am Dienstag, 23. August, endet der Sommerleseclub.
Dann werden alle Logbücher eingesammelt. Für Mittwoch, 7. September, 16 Uhr, ist ein Abschlussfest in der Mensa Am Steinacker geplant. Während die Bücherei in Schierbrok in den Sommerferien geschlossen ist, können in Bookholzberg ebenfalls Bücher für den Leseclub ausgeliehen und zurückgegeben werden.
Weitere interessante Artikel