„Ein Schlaganfall zeigt sich nicht nur durch Lähmungen“

Artikel vom 02.11.2022

Lena Hruschka

Leidet unter kognitiven Einschränkungen nach einem Schlaganfall: Hannelore Niemann aus Harpstedt. Bild: Lena Hruschka

 Im März 2017 hatte Hannelore Niemann aus Harpstedt einen Schlaganfall. Besonders leidet sie unter den kognitiven Einschränkungen, denn die stoßen in der Außenwelt oft auf Unwissen und Unverständnis.

„Ich kämpfe dafür, dass das Thema Schlaganfall viel mehr an die Öffentlichkeit gebracht wird“, sagt Hannelore Niemann aus Harpstedt. Im März 2017 hatte sie einen Schlaganfall. Seitdem ist nichts, wie es einmal war.

„Als ich nachts aufgestanden bin, habe ich gemerkt, dass eine Gesichtsseite von mir etwas hängt. Da habe ich mir aber noch nicht viel bei gedacht“, erzählt sie. Erst am nächsten Abend machte eine Bekannte sie darauf aufmerksam, dass sie „komisch“ aussehe und zum Arzt gehen solle. Dieser stellte schließlich den Schlaganfall fest.

Zu lange gewartet

Während des Reha-Aufenthalts merkte die heute 62-Jährige, dass sie einfache Formulare auf einmal nicht mehr versteht. Auch das Schreiben und Lesen fällt ihr schwer: „Ich hatte anfangs Lähmungen. Die sind unter anderem durch die Krankengymnastik wieder weggegangen. Viel schlimmer sind die kognitiven Einschränkungen. Die Ärzte haben mir direkt gesagt, dass das auch nicht mehr wiederkommt – weil ich 15 Stunden gewartet habe, bis ich zum Arzt gegangen bin“, erzählt die Harpstedterin.

Die Ärzte sollten Recht behalten: Auch heute braucht Niemann viel Hilfe. „Natürlich möchte ich mein altes Leben wieder, aber das bekomme ich leider nicht zurück“, erzählt sie. „Wenn ich eine Geburtstagskarte schreiben möchte, dann habe ich zwar die Wörter im Kopf, aber ich bekomme keine Sätze mehr hin. Wenn ich Post bekomme, dann kann ich zwar zwei bis drei Sätze lesen, ich verstehe jedoch den Sinn nicht“, beschreibt sie.

Ein großes Problem sehe Niemann in der Unwissenheit anderer Menschen: „Viele denken, dass man jemandem den Schlaganfall ansieht. Das ist allerdings nicht immer so. Es ist wichtig, zu wissen, dass die kognitiven Einschränkungen von Menschen mit einem Schlaganfall gravierend sind“, meint Niemann.

Unwissenheit zeigte sich

Die Unwissenheit zeigte sich bereits in mehreren Situationen: „Kurz nach meinem Schlaganfall musste ich ein Telefongespräch führen. Ich konnte allerdings meine Sätze nicht finden. Mein Gegenüber am Telefon sagte nur zu mir, ich solle doch bitte erst meinen Rausch ausschlafen und mich dann wieder melden.“

Heute sei Niemann soweit, dass sie den Menschen erklären kann, wieso sie sich so verhalte: „Ein Schlaganfall äußert sich immer anders. Das sind nicht nur Lähmungen.“ Niemann vergleicht die kognitiven Ausfallerscheinungen mit denen, die sich auch bei vielen Long-Covid-Patienten und -Patientinnen bemerkbar machen.

Kostet Energie

Die Harpstedterin gründete eine Selbsthilfegruppe, in der sich Gleichgesinnte austauschen können. Außerdem gehe die 62-Jährige viel auf Seminare: „Darin finde ich meinen Halt und das gibt mir Kraft. Die Außenwelt kostet sehr viel Energie.“

Der Weltschlaganfalltag bedeute Niemann sehr viel: „Es ist wichtig, dass das Thema Schlaganfall mehr in die Öffentlichkeit gebracht wird. Die Menschen müssen wissen, dass Schlaganfallpatienten sehr darunter leiden und wir eben nicht betrunken oder blöd, wie es vielleicht im ersten Moment scheint, sondern krank sind.“

Das ganze Interview mit Hannelore Niemann gibt es im Internet in einem Videobeitrag auf YouTube/NordwestTV.

SCHLAGANFALLTAG

Am 29. Oktober ist der Weltschlaganfalltag. Er soll das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Erkrankung und Präventionen stärken.

Zu einem Schlaganfall kommt es in den meisten Fällen, wenn ein Blutgefäß im Gehirn durch ein Blutgerinnsel verschlossen wird. Dadurch wird das Gehirn nur noch mit wenig Sauerstoff versorgt.

Die häufigsten Symptome sind Seh-, Sprach- und Sprachverständnisstörungen sowie Lähmungen, Taubheitsgefühl, Schwindel und starke Kopfschmerzen.

In Deutschland erleiden laut Schlaganfall-Hilfe pro Jahr circa 270 000 Menschen einen Schlaganfall.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Zum Abschluss doppelte Orchester-Power

Mit einem gemeinsamen Konzert setzten das Blasorchester Wildeshausen und das Musikkorps Wittekind einen Schlussstrich unter die Wildeshauser Sommerkultur 2023. Die Resonanz war ...

MEERPOHL SPEZIALITÄTEN-FLEISCHEREI GMBH OLDENBURG: Deftig, lecker und sogar vegan

Anzeige

Erste Amazon-Angestellte in Ahlhorn nehmen Arbeit auf

Wer bei Amazon bestellt, könnte sein Paket bald aus dem Kreis Oldenburg bekommen. Dort geht ein neues Logistikzentrum in Betrieb. Das bringt der Region Arbeitsplätze, aber es gibt auch ...

Feuer droht von Mähdrescher auf Feld und Wald überzugreifen

In Sandhatten ist es am Freitagnachmittag zu einem Großbrand gekommen. Das Feuer drohte von einem Mähdrescher erst auf ein Feld und dann auf ein Waldstück ...

„Im Einsatz spielt dein Geschlecht keine Rolle“

Es gibt immer mehr weibliche Mitglieder bei der Freiwilligen Feuerwehr. Ob sie es dabei schwerer haben, als ihre männlichen Kameraden, berichten drei Feuerwehrfrauen aus ...

ISOTEC - LUFTREINIGER GEGEN SCHIMMEL: Mit Luftreinigern gegen Schimmel?

Anzeige

„Camping Anno Domini“ bietet Kurztrip ins Mittelalter

Freunden des Mittelalters bot der Campingplatz am Falkensteinsee am Wochenende den idealen Raum fürs „Camping Anno Domini“. Was die Faszination des Kurztrips ins Mittelalter ...

Wardenburger Familie ist vom Eichenprozessionsspinner umzingelt

Seit Wochen leidet Familie Herks aus Achternmeer unter einem seltsamen Hautausschlag. Wie sich jetzt herausstellte: Schuld sind die Brennhaare der Eichenprozessionsspinner. Achternmeer - ...

Botschafterin von El Salvador weiht Einrichtung ein – Verein lässt OP-Saal verschiffen

Die mobile Klinik für die Operation von Kinderherzen wurde in Ahlhorn vorgestellt. Demnächst wird sie verschifft. So viele Operationen sind pro Jahr rund um den Globus ...

IMMO WERKER: „Bei uns gibt es alles aus einer Hand“

Anzeige

Am Falkensteinsee fliegen bald Baumstämme und Treckerreifen

Wer sind der beste Highlander und die beste Highlanderin 2023? In Kürze werden beide am Falkensteinsee (Gemeinde Ganderkesee) gekürt. Was die Highland Games über schottischen Zehnkampf ...

André Pavel ist der neue Schaffer

Der neue Schaffer der Wildeshauser Schützengilde ist gewählt. Wie sein Vorgänger kommt er aus einer Fleischerfamilie. Im vergangenen Jahr wollte er noch Schützenkönig ...

Friseurgeschäft übersteht auch „haarige“ Zeiten

Der Salon „Creativ-Friseur“ am Ring in Ganderkesee besteht seit 90 Jahren. Ronald Kühn führt das älteste Friseurgeschäft in Ganderkesee in dritter ...

FÖHN UND KLÖN HUDE: Geburtstag im Salon „Föhn und Klön“

Anzeige

Max Mutzke und Nils Landgren begeistern die Zuschauer

Das erste Jazz-Open-Air in Rhade war für die Veranstalter Ute und Karl-Heinz Büsing ein Wagnis. Aber der Plan ging auf und das Wetter spielte mit. Rhade - In tiefsten Corona-Zeiten ...