Suchtklinik soll nach Oldenburg verlagert werden

Artikel vom 21.03.2023

Christoph Koopmeiners

Die Dietrich-Bonhoeffer-Klinik in Ahlhorn: In der Suchtklinik werden junge Leute zwischen 14 und 25 Jahren therapiert. Bild: Diakonie

Die Dietrich-Bonhoeffer-Klinik in Ahlhorn soll nach Oldenburg umziehen. Das begründet das Diakonische Werk nicht nur mit dem Sanierungsstau der in die Jahre gekommenen Gebäude.

Das Diakonische Werk plant die Schließung der Dietrich-Bonhoeffer-Klinik in Ahlhorn und den Umzug nach Oldenburg. Dort soll neu gebaut werden, wie Diakonie-Vorstand Thomas Feld unserer Redaktion erklärt. Es liefen Gespräche mit der Stadt Oldenburg wegen eines Grundstücks in Kreyenbrück. Die Diakonie suche die Nähe zu ähnlichen Einrichtungen.

In Kreyenbrück befindet sich bereits die Fachklinik Weser-Ems für legale und illegale Drogenabhängige, die ebenfalls in Trägerschaft der Diakonie ist. Unweit entfernt sind auch das Klinikum Oldenburg, die Kinderklinik sowie die Kinder- und Jugendpsychiatrie.

40 bis 50 Beschäftigte

Die Dietrich-Bonhoeffer-Klinik in Ahlhorn ist eine Fachklinik zur medizinischen Rehabilitation junger Leute zwischen 14 und 25 Jahren. Aus ganz Deutschland kommen sie zur Therapie ihrer Drogen-, Alkohol- oder Medikamentensucht nach Ahlhorn. Die Aufenthaltsdauer beträgt laut Feld durchschnittlich sechs bis acht Monate. Die 48 Plätze seien in der Regel alle belegt. Die Klinik zeichnet sich durch ein besonderes Behandlungsangebot für sogenannte Doppeldiagnosen (Sucht/Psychose) aus.

Seit April 2019 wird die Klinik von der Chefärztin Dr. Angela Wenzel geleitet, einer Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. In der Bonhoeffer-Klinik arbeiten 40 bis 50 Beschäftigte.

Neues Konzept

Mit den Umzugsplänen wird auch ein neues Konzept verfolgt, erläutert Feld. Künftig solle nicht mehr nach Drogen differenziert, sondern stärker auf den Entwicklungsstand des Einzelnen geschaut werden. Nicht jeder 18-Jährige sei in seiner Persönlichkeit gleich weit entwickelt.

Im Moment werde das neue Konzept mit der Deutschen Rentenversicherung abgestimmt. Kostenträger der Suchtklinik seien in erster Linie die Rentenversicherungen und Krankenkassen.

Kosten von fünf Millionen

Dass der Standort Ahlhorn der Dietrich-Bonhoeffer-Klinik aufgegeben werden soll, hängt nach Darstellung von Feld auch mit einem erheblichen Sanierungsstau und der Gebäudestruktur zusammen. Es sei errechnet worden, dass die Sanierung der Gebäude fünf Millionen Euro kosten würde. Diese Summe sei nicht mehr weit weg von einem Neubau, so Feld. Deshalb sei die Standortfrage ins Spiel gekommen.

Zum Klinik-Komplex an der Dr.-Eckener-Straße gehören ein Verwaltungsgebäude, ein Wohn- und Therapiezentrum, ein Küchengebäude mit Besprechungsräumen und eine Sporthalle. Die Gebäude seien so angeordnet, dass sie schlecht zu kontrollieren seien. Das komme dem florierenden Drogenmarkt in Ahlhorn entgegen. Die Drogen könnten quasi direkt bis an die Fenster der jungen Patienten geliefert werden. Das sei nicht gut für die Klinik.

Ein weiteres Problem sei die Beschulung der jungen Leute. Eigentlich sollten Lehrer an die Dietrich-Bonhoeffer-Klinik abgeordnet werden. Das klappe mal und mal nicht, so Feld. Da erhofft er sich mehr Kontinuität in Oldenburg durch eine Kooperation mit den anderen Kliniken. Das Ziel sei eine Klinikschule.

Refinanzierung

Die Finanzierung eines Neubaus in Oldenburg ist nach Angaben des Diakonie-Vorstands noch nicht unter Dach und Fach. Feld wolle die Entscheidung aber dieses Jahr noch herbeiführen. Den Neubau müsse die Diakonie selbst finanzieren.

Zuschüsse wie sie die Krankenhäuser vom Land erhielten, gebe es nicht. Die Investition müsse sich in höheren Tagessätzen der Klienten widerspiegeln. Darüber werde mit den Kostenträgern – also Rentenversicherungen und Krankenkassen – verhandelt.

Der Umzug von Ahlhorn nach Oldenburg soll möglichst 2027 /2028 über die Bühne gehen.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Zum Abschluss doppelte Orchester-Power

Mit einem gemeinsamen Konzert setzten das Blasorchester Wildeshausen und das Musikkorps Wittekind einen Schlussstrich unter die Wildeshauser Sommerkultur 2023. Die Resonanz war ...

NAMESTORM - DIE NAMENSFINDER: Wie Produkt- und Markennamen den Unternehmenserfolg beeinflussen

Anzeige

Erste Amazon-Angestellte in Ahlhorn nehmen Arbeit auf

Wer bei Amazon bestellt, könnte sein Paket bald aus dem Kreis Oldenburg bekommen. Dort geht ein neues Logistikzentrum in Betrieb. Das bringt der Region Arbeitsplätze, aber es gibt auch ...

Feuer droht von Mähdrescher auf Feld und Wald überzugreifen

In Sandhatten ist es am Freitagnachmittag zu einem Großbrand gekommen. Das Feuer drohte von einem Mähdrescher erst auf ein Feld und dann auf ein Waldstück ...

„Im Einsatz spielt dein Geschlecht keine Rolle“

Es gibt immer mehr weibliche Mitglieder bei der Freiwilligen Feuerwehr. Ob sie es dabei schwerer haben, als ihre männlichen Kameraden, berichten drei Feuerwehrfrauen aus ...

ST. WILLEHAD-APOTHEKE WILHELMSHAVEN: 40 Jahre St. Willehad-Apotheke

Anzeige

„Camping Anno Domini“ bietet Kurztrip ins Mittelalter

Freunden des Mittelalters bot der Campingplatz am Falkensteinsee am Wochenende den idealen Raum fürs „Camping Anno Domini“. Was die Faszination des Kurztrips ins Mittelalter ...

Wardenburger Familie ist vom Eichenprozessionsspinner umzingelt

Seit Wochen leidet Familie Herks aus Achternmeer unter einem seltsamen Hautausschlag. Wie sich jetzt herausstellte: Schuld sind die Brennhaare der Eichenprozessionsspinner. Achternmeer - ...

Botschafterin von El Salvador weiht Einrichtung ein – Verein lässt OP-Saal verschiffen

Die mobile Klinik für die Operation von Kinderherzen wurde in Ahlhorn vorgestellt. Demnächst wird sie verschifft. So viele Operationen sind pro Jahr rund um den Globus ...

MEERPOHL SPEZIALITÄTEN-FLEISCHEREI GMBH OLDENBURG: Deftig, lecker und sogar vegan

Anzeige

Am Falkensteinsee fliegen bald Baumstämme und Treckerreifen

Wer sind der beste Highlander und die beste Highlanderin 2023? In Kürze werden beide am Falkensteinsee (Gemeinde Ganderkesee) gekürt. Was die Highland Games über schottischen Zehnkampf ...

André Pavel ist der neue Schaffer

Der neue Schaffer der Wildeshauser Schützengilde ist gewählt. Wie sein Vorgänger kommt er aus einer Fleischerfamilie. Im vergangenen Jahr wollte er noch Schützenkönig ...

Friseurgeschäft übersteht auch „haarige“ Zeiten

Der Salon „Creativ-Friseur“ am Ring in Ganderkesee besteht seit 90 Jahren. Ronald Kühn führt das älteste Friseurgeschäft in Ganderkesee in dritter ...

ISOTEC - LUFTREINIGER GEGEN SCHIMMEL: Mit Luftreinigern gegen Schimmel?

Anzeige

Max Mutzke und Nils Landgren begeistern die Zuschauer

Das erste Jazz-Open-Air in Rhade war für die Veranstalter Ute und Karl-Heinz Büsing ein Wagnis. Aber der Plan ging auf und das Wetter spielte mit. Rhade - In tiefsten Corona-Zeiten ...