Vogelsiedlung könnte zur Fahrradzone werden

Artikel vom 19.09.2022

Thilo Schröder

Noch haben hier Autos Vorfahrt, doch schon bald könnte die Vogelsiedlung in Ganderkesee – im Bild der Amselweg – als Fahrradzone ausgewiesen werden, als Teil einer Radschnellverbindung nach Bremen. Sabine Finke (zweite von links), Fachdienstleiterin Straßen und Verkehr, erläuterte bei einer Fahrradtour die Pläne. Bild: Thilo Schröder

Die Vogelsiedlung in Ganderkesee könnte zur Fahrradzone werden, als Teil einer schnellen Radverbindung nach Bremen. Doch bis zur Umsetzung gibt es noch einige Hindernisse, wie eine Radtour aufzeigt.

Als Teil einer schnellen Radverbindung zwischen Ganderkesee, Delmenhorst und Bremen könnte die Vogelsiedlung in Ganderkesee komplett zur Fahrradzone umgestaltet werden. Es wäre die erste derartige Zone in der Gemeinde. Radfahrer dürften dort nebeneinander fahren, es würde Tempo 30 gelten. Das haben die Fachdienstleiterin Straßen und Verkehr der Gemeinde Ganderkesee, Sabine Finke, und Lennart Kersting vom Kommunalverbund Niedersachsen-Bremen am Dienstag bei einer Fahrradtour des Kommunalverbunds berichtet. Sie sollte Teilnehmern aus Politik und Verwaltungen positive und herausfordernde Beispiele für den Radverkehr aufzeigen. Auch Ganderkesees Bürgermeister Ralf Wessel nahm daran teil.

Hintergrund ist eine Machbarkeitsstudie im Auftrag des Kommunalverbunds, die zum Jahresende vorliegen soll. Für die Verbindung zwischen Ganderkesee und Delmenhorst sieht die Studie eine Strecke erster Ordnung vor. Bei der Tour zeigte sich nun, dass es dafür in Ganderkesee noch einige Hindernisse zu bewältigen gibt. Beginnend am Bahnhof wird für die Wittekindstraße eine Fahrradstraße vorgeschlagen. Die Verkehrssituation sei hier bislang „nicht optimal gelöst“, sagte Finke. Auf einer Fahrradstraße hätten Radfahrer dagegen Vorrang und es würde Tempo 30 statt Tempo 50 gelten.

Problematische Kreuzungen

Schwierig umzusetzen sei eine Fahrradstraße jedoch dort, wo die Wittekindstraße vielbefahrene Straßen kreuzt, sagte Finke: Auf der Grüppenbührener Straße könnte sich in der Folge der Verkehr stauen – was gerade am nahen Bahnübergang heikel sei. Auf der Urneburger Straße müsste der Verkehr an der Ampel angehalten werden, um Radfahrer auf der Wittekindstraße durchzulassen; die leicht versetzte Kreuzung dort sei zudem „nicht optimal“.

Ein weiteres Problem seien teils senkrecht zur Straße ausgerichtete Parkplätze, aus denen Autos rückwärts ausparken – laut Finke „sehr ungünstig für den Fahrradverkehr“. Besser seien quer zur Fahrbahn ausgerichtete Parkplätze. In die Planungen für eine Fahrradstraße müssten auch Anlieger einbezogen werden, besonders Gewerbebetriebe fürchteten Einschränkungen.

Dass statt einzelner Straßen die angrenzende Vogelsiedlung großflächig zur Fahrradzone umgestaltet werden soll, hat mit einem „relativ geringen Verkehrsaufkommen“ dort zu tun, wie Finke erläuterte. Kersting ergänzte: „Hier sind die Straßen relativ ähnlich aufgebaut, daher ist eine Fahrradzone sinnvoll. Man kann sich als Fahrradfahrer so den jeweils besten Weg suchen.“ Anders als bei Fahrradstraßen braucht es für das Einrichten einer Fahrradzone neben Schildern und Markierungen keine größeren baulichen Anpassungen.

„Müssen viel mehr tun“

Über den Fahrener Weg, der bis zum Ortsausgang ebenfalls als Fahrradstraße ausgewiesen werden soll, führt die geplante Schnellverbindung über die Oldenburger Straße weiter nach Delmenhorst. Laut Kersting wird geprüft, ob der Radweg an der Oldenburger Straße bis zum Ortseingang Delmenhorst verbreitert werden kann, um so für Pedelecs und Lastenräder Platz zu schaffen.

Ob und in welcher Form die Vorschläge aus der Studie letztlich umgesetzt werden, muss die Politik vor Ort entscheiden. Bürgermeister Ralf Wessel deutete am Dienstag an, den Radverkehr stärken zu wollen: „Nicht alle Menschen haben das Glück, ihren Arbeitsplatz mit dem Rad erreichen zu können. Da müssen wir viel mehr tun und Radwege entsprechend ausbauen.“ Anfang 2023 könnten entsprechende Maßnahmen im Fachausschuss vorgestellt werden. Die Fahrradzone in der Vogelsiedlung lasse sich theoretisch „relativ zügig umsetzen“, so Sabine Finke. Bis die Wittekindstraße womöglich zur Fahrradstraße wird, dürfte es aber dauern.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Zum Abschluss doppelte Orchester-Power

Mit einem gemeinsamen Konzert setzten das Blasorchester Wildeshausen und das Musikkorps Wittekind einen Schlussstrich unter die Wildeshauser Sommerkultur 2023. Die Resonanz war ...

TIMO JANSSEN: Anfragen von Landwirten lieferten Inspiration

Anzeige

Erste Amazon-Angestellte in Ahlhorn nehmen Arbeit auf

Wer bei Amazon bestellt, könnte sein Paket bald aus dem Kreis Oldenburg bekommen. Dort geht ein neues Logistikzentrum in Betrieb. Das bringt der Region Arbeitsplätze, aber es gibt auch ...

Feuer droht von Mähdrescher auf Feld und Wald überzugreifen

In Sandhatten ist es am Freitagnachmittag zu einem Großbrand gekommen. Das Feuer drohte von einem Mähdrescher erst auf ein Feld und dann auf ein Waldstück ...

„Im Einsatz spielt dein Geschlecht keine Rolle“

Es gibt immer mehr weibliche Mitglieder bei der Freiwilligen Feuerwehr. Ob sie es dabei schwerer haben, als ihre männlichen Kameraden, berichten drei Feuerwehrfrauen aus ...

AZUBI AKTUELL ALDI NORD: Willkommen beim Erfinder des Discounts – EINFACH ALDI. POWERED BY PEOPLE.

Anzeige

„Camping Anno Domini“ bietet Kurztrip ins Mittelalter

Freunden des Mittelalters bot der Campingplatz am Falkensteinsee am Wochenende den idealen Raum fürs „Camping Anno Domini“. Was die Faszination des Kurztrips ins Mittelalter ...

Wardenburger Familie ist vom Eichenprozessionsspinner umzingelt

Seit Wochen leidet Familie Herks aus Achternmeer unter einem seltsamen Hautausschlag. Wie sich jetzt herausstellte: Schuld sind die Brennhaare der Eichenprozessionsspinner. Achternmeer - ...

Botschafterin von El Salvador weiht Einrichtung ein – Verein lässt OP-Saal verschiffen

Die mobile Klinik für die Operation von Kinderherzen wurde in Ahlhorn vorgestellt. Demnächst wird sie verschifft. So viele Operationen sind pro Jahr rund um den Globus ...

HOLERT LEDERWAREN GMBH: Wir tragen es mit Liebe

Anzeige

Am Falkensteinsee fliegen bald Baumstämme und Treckerreifen

Wer sind der beste Highlander und die beste Highlanderin 2023? In Kürze werden beide am Falkensteinsee (Gemeinde Ganderkesee) gekürt. Was die Highland Games über schottischen Zehnkampf ...

André Pavel ist der neue Schaffer

Der neue Schaffer der Wildeshauser Schützengilde ist gewählt. Wie sein Vorgänger kommt er aus einer Fleischerfamilie. Im vergangenen Jahr wollte er noch Schützenkönig ...

Friseurgeschäft übersteht auch „haarige“ Zeiten

Der Salon „Creativ-Friseur“ am Ring in Ganderkesee besteht seit 90 Jahren. Ronald Kühn führt das älteste Friseurgeschäft in Ganderkesee in dritter ...

CHAMI GLAS & GEBÄUDEREINIGUNG IN JEVER: Erste Ansprechpartner beim Thema Reinigung

Anzeige

Max Mutzke und Nils Landgren begeistern die Zuschauer

Das erste Jazz-Open-Air in Rhade war für die Veranstalter Ute und Karl-Heinz Büsing ein Wagnis. Aber der Plan ging auf und das Wetter spielte mit. Rhade - In tiefsten Corona-Zeiten ...