Warum Familie Wachtendorf ihre Erzeugnisse selbst vermarktet

Artikel vom 10.08.2022

Karoline Schulz

Das Schild muss bis zur Eröffnung am Sonntag noch angebracht werden: Alke und Kai Wachtendorf vor ihrem neuen Hofladen an der Straße Im Fladder in Immer. Bild: Karoline Schulz

Familie Wachtendorf aus Immer vermarktet die Produkte vom eigenen Hof ab sofort selbst. Was sie in ihrem Hofladen anbieten und warum dieser Schritt auch eine politische Dimension hat.

Einen Teil seiner Ställe lässt Kai Wachtendorf derzeit lieber leerstehen, als dort Schweine und Puten aufzuziehen, für die er vom Handel so wenig Geld bekommt, dass er am Ende draufzahlt. Folglich ist die Entscheidung, in die Selbstvermarktung einzusteigen, auch eine berufspolitische: „Wir wollten einfach nicht mehr so viel für den Lebensmitteleinzelhandel produzieren, weil dort die Preisstruktur von oben nach unten gedrückt wird“, begründet der Landwirt aus Immer, warum er zusammen mit Ehefrau Alke jetzt einen Hofladen eröffnet.

Zielgruppe sind zum einen Fahrrad-Ausflügler, die bei kalten Getränken und Speiseeis – Letzteres bezieht die Familie vom Hof Faß in Friedeburg – vor dem Haus eine Rast einlegen können. Ansprechen wollen Wachtendorfs aber auch Verbraucher, die sehen möchten, woher das Fleisch auf ihren Tellern stammt. Nicht nur Gänse für die Weihnachtszeit wachsen auf dem Betrieb in Immer heran, sondern auch die Puten, Rinder und Schweine, die am Ende als Fleisch in der Tiefkühltruhe des Hofladens landen.

Auch Fleischprodukte bietet Familie Wachtendorf an: Zusammen mit Metzger Marco Schnurre hat Kai Wachtendorf mehrere Sorten Bratwurst, Leberwurst, Mettwurst, Gekochte und Schinken entwickelt. „Wir haben den ganzen letzten Herbst damit zugebracht, Rezepte auszutüfteln“, berichtet der 36-Jährige. Dabei beschreitet er gern auch neue Wege. Gerade versucht er, Schinken aus Gänsebrust herzustellen. Im Herbst werde es auch Hackgrütze aus Geflügelfleisch geben, kündigt er an.

Wachtendorf lässt Kunden gerne auch einen Blick in die Ställe oder auf die Gänseweide werfen. Auch Nachfragen seien willkommen, betont er. Ab dem kommenden Jahr will die Familie Weiderinder halten, und die gute Handvoll Schweine, die auf dem Hof ausschließlich für die eigene Verwertung gehalten werden, sollen künftig auf Stroh laufen.

Aber nicht ausschließlich Fleischprodukte bieten Alke und Kai Wachtendorf in ihrem Hofladen an. Bei anderen Waren des täglichen Bedarfs kooperieren sie mit anderen Betrieben aus der Umgebung. So stammen etwa die Kartoffeln vom Hof Moorschlatt in Hengsterholz, Nudeln, Gemüse und Wieseneier vom Hof Bruns in Bergedorf, Milch und Joghurt vom Hof Kastens in Groß Mackenstedt, Käse vom Hof Haverkamp in Hurrel, Eier aus Bodenhaltung vom Hof Schweers in Munderloh und der Honig von einem Imker aus Immer. Fruchtaufstriche stellt Alke Wachtendorf selbst her. „Gerade gibt es ,Weiße Kirsche mit Zimt’ und Mirabelle von den eigenen Bäumen“, berichtet die 41-Jährige.

Abnehmer für alle Produkte und zugleich kritische Test-Esser finden sich auch in der eigenen Familie: Marleen (8) und Jan (6), die Kinder der Hofladen-Betreiber, kennen nicht nur die eigenen Erzeugnisse genau, sondern sind schon vor der Eröffnung große Fans der leckeren Eissorten.

ERÖFFNUNG AM SONNTAG

An diesem Samstag haben zunächst die Nachbarn Gelegenheit, sich „Wachtendorf’s Hofladen“ anzuschauen – am Sonntag, 7. August, beginnt der Verkauf an der Straße Im Fladder 29 dann offiziell. Täglich mindestens von 8 bis 20 Uhr, an sieben Tagen in der Woche, wird die kleine grüne Holztür, die direkt in den Verkaufsraum führt, künftig geöffnet sein.

Kunden dürfen sich selbst bedienen und gerne auch Anregungen zum Sortiment geben. Um Vorbestellung bitten die Betreiber einzig für ganze Vögel oder dann, wenn fertig mariniertes Fleisch gewünscht wird. Bezahlt werden kann in Bar und künftig auch via Paypal.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Friseurgeschäft übersteht auch „haarige“ Zeiten

Der Salon „Creativ-Friseur“ am Ring in Ganderkesee besteht seit 90 Jahren. Ronald Kühn führt das älteste Friseurgeschäft in Ganderkesee in dritter ...

Orthopädisch Unfallchirurgisches Zentrum Ganderkesee: Aus MVZ Ganderkesee wird OUZ Ganderkesee

Anzeige

Max Mutzke und Nils Landgren begeistern die Zuschauer

Das erste Jazz-Open-Air in Rhade war für die Veranstalter Ute und Karl-Heinz Büsing ein Wagnis. Aber der Plan ging auf und das Wetter spielte mit. Rhade - In tiefsten Corona-Zeiten ...

Kurzes Familientreffen in Hatten

Eine gemeinsame Woche in der Gemeinde Hatten: Mehr Zeit bleibt Olesia Shynkliar nicht für ihre Kinder. Die Ukrainerin muss wieder zurück in das von der russischen Armee überfallene ...

Zweiter Huder Kita drohen verkürzte Betreuungszeiten

Sowohl Eltern als auch Erzieherinnen und Erzieher kommen in Hude an ihre Grenzen: Mit dem Kindergarten Wüsting drohen nun der zweiten Kita im Gemeindebereich verkürzte ...

Claudia Vogt - Praxis für Physiotherapie Oldenburg: Gesundheit durch Training fördern - Kleiner Aufwand, große Wirkung

Anzeige

Suchtklinik soll nach Oldenburg verlagert werden

Die Dietrich-Bonhoeffer-Klinik in Ahlhorn soll nach Oldenburg umziehen. Das begründet das Diakonische Werk nicht nur mit dem Sanierungsstau der in die Jahre gekommenen Gebäude. Das ...

Huder Zehntklässler würdigen Todesopfer im Iran mit Wandbild

672 Menschen sind seit Beginn der Protestbewegung bis Ende Dezember im Iran ums Leben gekommen. Diesen Menschen hat eine zehnte Klasse aus Hude ein Wandbild gewidmet. Es sind 672 Namen – Namen ...

Ausgelassene Stimmung bei großen und kleinen Narren

In Ganderkesee feiern Groß und Klein die Faschingszeit. Am Sonntag wurde ein bunt gemischtes Programm beim Kinderfasching gezeigt. Ein paar Eindrücke. Es war laut, bunt und ...

Ihr Möbelhaus und Küchenstudio mit der ganz persönlichen Note im Herzen von Wardenburg.: Das Wohnparadis in Wardenburg ist Ihr Ansprechpartner wenn es um individuelles Wohnen geht!

Anzeige

Heimische Erdbeeren, Spargel und Gemüse könnten knapp werden

Gibt es trotz explodierender Lebensmittelpreise in den Supermärkten bald kein Obst und Gemüse mehr zu kaufen? Worauf sich Landwirte gerade einstellen und was Verbraucher befürchten ...

Dötlinger Bäckerei schließt nach fast 100 Jahren

Die Landbäckerei Brockshus in Dötlingen sowie das dazugehörige Café sind endgültig geschlossen: Im November verstarb der Betreiber Ulf Brockshus. Was passiert jetzt mit den ...

Wald leidet wohl weiter unter Trockenheit

2022 gab es für den Hasbruch keine Verschnaufpause beim Trockenstress. Das wird bei der Durchforstung des Waldes zwischen Ganderkesee und Hude deutlich. Welche Menge an Niederschlägen jetzt ...

Wyen-Hohnholt Immobilien Hatten: Immobilien sind Vertrauenssache: Wyen-Hohnholt Immobilien

Anzeige

Wo vegane Ernährung auf dem Vormarsch ist

Die Kampagne „Veganuary“ lädt dazu ein, im Januar eine rein pflanzliche Ernährung auszuprobieren. Auch in Wildeshausen wird der Trend aufgegriffen. Aber ist vegan zu kochen hier ...