Warum Landwirte nicht einfach mehr Getreide anbauen können

Artikel vom 03.05.2022

Karoline Schulz

Dieter von Seggern (3. von links) führte den FDP-Ortsverband und seine Gäste über seinen Betrieb: Hilmer Poppe (von links), Jürgen Struthoff, Landtagsabgeordneter Hermann Grupe, Landtagskandidatin Imke Haake, Eike Brakmann, Landtagskandidatin Lara-Christin Groen, Konrad Lübbe, Marion Vosteen und Kimberley Kropp. Bild: Karoline Schulz

Durch den Krieg in der Ukraine fehlt es auf dem Weltmarkt an Getreide. Warum die Landwirte nicht einfach die Produktion hochfahren können, erklärte ein Landwirt aus Elmeloh jetzt der Ganderkeseer FDP.

Es seien die Ärmsten der Armen, die eine der Folgen des Ukraine-Krieges ausbaden müssten, betonte Hermann GrupeFDP-Landtagsabgeordneter aus Stadtoldendorf und Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die Verknappung von Lebensmitteln, insbesondere von Getreide, werde dazu führen, dass Menschen aus Afrika und einigen arabischen Ländern „dorthin gehen, wo sie wenigstens ihre Familien ernähren können“, sagte Grupe beim Besuch des FDP-Ortsverbands Ganderkesee auf dem Hof von Seggern in Elmeloh. Mit Lara-Christin Groen (Harpstedt) und Imke Haake (Großenkneten) nahmen auch die Landtagskandidatinnen der FDP für die Wahlkreise 64 (Oldenburg-Land) und 66 (Cloppenburg Nord), zu dem die Stadt Wildeshausen und die Gemeinde Großenkneten gehören), teil.

Unmut über Vorschriften

Landwirtschaftsmeister Jürgen von Seggern, nach eigener Aussage „Vollblutlandwirt seit eh und je“, betreibt auf seinem Hof Bullen- und Hähnchenmast, Ackerbau und bewirtschaftet Grünland. Mit allem gerate er an aufgrund politischer Vorgaben aber an Grenzen, machte von Seggern deutlich. So werde die vorgeschriebene Senkung der Düngermengen dazu führen, dass zwangsläufig auch der Ertrag auf seinen Feldern sinke. Kritik äußerte von Seggern auch bezogen auf die geforderte Stilllegung landwirtschaftlicher Produktionsflächen.

Angesichts der drohenden Hungersnöte sei beides nicht nachvollziehbar: „Wir müssen die Produktion hochfahren, um die Leute satt zu kriegen!“, so von Seggern.

Für großes Unverständnis sorgt bei dem Landwirt und seien Berufskollegen die Grundlage für die neue Düngeverordnung. So würden der Landwirtschaft negative Werte an Messstellen angekreidet, die ihr überhaupt nicht zugeordnet werden könnten. Auch fehlende Fachlichkeit seitens der politischen Entscheidungsträger und fehlende Planungssicherheit monierte von Seggern. So werde sein vor fünf Jahren nach aktuellen Standards errichteter Bullenmaststall bereits in weiteren fünf Jahren nicht mehr den Vorschriften genügen.

Umdenken gefordert

Grupe, von Haus aus selbst Landwirt, sprach von einer „völlig unsachlichen Symbolpolitik“, die man sich angesichts der Zuspitzung der Probleme durch den Krieg in der Ukraine nicht mehr leisten könne. Die Devise müsse sein: „So umweltverträglich wie möglich so vielproduzieren wie möglich.“ Das Umdenken den Grünen in der Verteidigungspolitik gelte es auf die Landwirtschaft zu übertragen, so der Landtagsabgeordnete. Dass selbst ein sofortiges Zurückfahren der Auflagen keinen kurzfristigen Effekt auf die Ernteerträge hätte, machte Dieter von Seggern den Gästen deutlich: „Für dieses Jahr ist die Anbauplanung gelaufen“, betonte er. „Wir müssen ein Jahr im Voraus denken.“


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Friseurgeschäft übersteht auch „haarige“ Zeiten

Der Salon „Creativ-Friseur“ am Ring in Ganderkesee besteht seit 90 Jahren. Ronald Kühn führt das älteste Friseurgeschäft in Ganderkesee in dritter ...

Orthopädisch Unfallchirurgisches Zentrum Ganderkesee: Aus MVZ Ganderkesee wird OUZ Ganderkesee

Anzeige

Max Mutzke und Nils Landgren begeistern die Zuschauer

Das erste Jazz-Open-Air in Rhade war für die Veranstalter Ute und Karl-Heinz Büsing ein Wagnis. Aber der Plan ging auf und das Wetter spielte mit. Rhade - In tiefsten Corona-Zeiten ...

Kurzes Familientreffen in Hatten

Eine gemeinsame Woche in der Gemeinde Hatten: Mehr Zeit bleibt Olesia Shynkliar nicht für ihre Kinder. Die Ukrainerin muss wieder zurück in das von der russischen Armee überfallene ...

Zweiter Huder Kita drohen verkürzte Betreuungszeiten

Sowohl Eltern als auch Erzieherinnen und Erzieher kommen in Hude an ihre Grenzen: Mit dem Kindergarten Wüsting drohen nun der zweiten Kita im Gemeindebereich verkürzte ...

Claudia Vogt - Praxis für Physiotherapie Oldenburg: Gesundheit durch Training fördern - Kleiner Aufwand, große Wirkung

Anzeige

Suchtklinik soll nach Oldenburg verlagert werden

Die Dietrich-Bonhoeffer-Klinik in Ahlhorn soll nach Oldenburg umziehen. Das begründet das Diakonische Werk nicht nur mit dem Sanierungsstau der in die Jahre gekommenen Gebäude. Das ...

Huder Zehntklässler würdigen Todesopfer im Iran mit Wandbild

672 Menschen sind seit Beginn der Protestbewegung bis Ende Dezember im Iran ums Leben gekommen. Diesen Menschen hat eine zehnte Klasse aus Hude ein Wandbild gewidmet. Es sind 672 Namen – Namen ...

Ausgelassene Stimmung bei großen und kleinen Narren

In Ganderkesee feiern Groß und Klein die Faschingszeit. Am Sonntag wurde ein bunt gemischtes Programm beim Kinderfasching gezeigt. Ein paar Eindrücke. Es war laut, bunt und ...

Ihr Möbelhaus und Küchenstudio mit der ganz persönlichen Note im Herzen von Wardenburg.: Das Wohnparadis in Wardenburg ist Ihr Ansprechpartner wenn es um individuelles Wohnen geht!

Anzeige

Heimische Erdbeeren, Spargel und Gemüse könnten knapp werden

Gibt es trotz explodierender Lebensmittelpreise in den Supermärkten bald kein Obst und Gemüse mehr zu kaufen? Worauf sich Landwirte gerade einstellen und was Verbraucher befürchten ...

Dötlinger Bäckerei schließt nach fast 100 Jahren

Die Landbäckerei Brockshus in Dötlingen sowie das dazugehörige Café sind endgültig geschlossen: Im November verstarb der Betreiber Ulf Brockshus. Was passiert jetzt mit den ...

Wald leidet wohl weiter unter Trockenheit

2022 gab es für den Hasbruch keine Verschnaufpause beim Trockenstress. Das wird bei der Durchforstung des Waldes zwischen Ganderkesee und Hude deutlich. Welche Menge an Niederschlägen jetzt ...

Wyen-Hohnholt Immobilien Hatten: Immobilien sind Vertrauenssache: Wyen-Hohnholt Immobilien

Anzeige

Wo vegane Ernährung auf dem Vormarsch ist

Die Kampagne „Veganuary“ lädt dazu ein, im Januar eine rein pflanzliche Ernährung auszuprobieren. Auch in Wildeshausen wird der Trend aufgegriffen. Aber ist vegan zu kochen hier ...