Wie der Flugplatz umweltfreundlicher wird

Artikel vom 01.08.2022

Thorsten Konkel

Am Flugplatz Ganderkesee gibt es intensive Bemühungen um den Umwelt- und Klimaschutz. Ein Biotop wird vergrößert. Manfred Neugebauer (Flugplatzverwaltung) steht an der Grenze zur Erweiterungsfläche. Bild: Thorsten Konkel

Auch das Engagement für die Umwelt gehört zur Zukunftsentwicklung des Flugplatzes Ganderkesee. Wie die Betreiber an der Otto-Lilienthal-Straße ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden.

Mit zahlreichen baulichen Veränderungen stärkt der Flugplatz Ganderkesee derzeit seine Zukunft. Doch die gibt es nicht, ohne auch Umwelt und Klima zu schonen. Wie die Atlas Airfield GmbH auf dem Platz an der Otto-Lilienthal-Straße ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht wird, haben Eigentümer Ralf Sauer und Sprecher Manfred Neugebauer jetzt am Rande der Vorstellung ihrer Zukunftspläne erläutert.

Die meisten der heutigen Flugplätze, auch der in Ganderkesee, sind vor 50 Jahren oder früher entstanden. Die Plätze bieten durch ihre Umzäunung und Nutzung mit besonderen Sicherheitsbereichen seitdem einen kaum veränderten Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren. „In Ganderkesee sind das etwa Hasen, Fasane und Rebhühner“, berichtete Neugebauer.

Biotop entsteht

Weitgehend unbeachtet arbeitet der Flugplatz schon seit Längerem mit dem Naturschutzbund (Nabu) bei der Entwicklung eines Biotops am nordöstlichen Teil des Areals zusammen. An der Ecke „Am Hexenberg“ werde nicht nur das dortige Regenrückhaltebecken ausgebaut, betonte Manfred Neugebauer von der Flugplatzverwaltung. „Bei den Erdarbeiten wird auch die jetzige Blühfläche erheblich vergrößert und für Insekten, speziell Bienen, attraktiv gemacht.“

5000 Kubikmeter Erde werden gegenwärtig bewegt. Die Aufschüttungen sollen später mit Mutterboden bedeckt und mit insektenfreundlicher Saat besät werden. Und nicht nur neue Hangars und weitere Bauten entstehen an der Otto-Lilienthal-Straße: „Im kommenden Jahr bauen wir als Teamprojekt ein mehrstöckiges Bienenhotel im Biotop“, versprach Neugebauer.

Insektenfitte Flächen

Neben dem neuen Biotop sollen auch bestehende Flächen „insektenfit“ werden: Auf dem einige hundert Meter langen und bis zu drei Meter hohen Wall, der das Flugplatzgelände zum Osten hin umgibt, werden untaugliche Pflanzen nach und nach entnommen.

Auch eine Totholzhecke wurde vergrößert und vor dem Verwaltungsgebäude liegt nun eine Blühwiese.

Weniger Emissionen

Die Insektenfreundlichkeit geht aber noch weiter: Die großen Sicherheitsflächen neben der Start- und Landebahn sind mit Gras bewachsen. „Englischen Rasen“ sollen Flugbegeisterte dort aber nicht vorfinden: Denn neben dem Verzicht auf Pestizide ist auch die Mahd auf jährlich zweimal beschränkt.

„Die Öko-Flächen werden extensiv von einem zertifizierten Landwirt bewirtschaftet“, erläuterte Neugebauer.

Neben dem Naturerhalt muss sich ein Flugplatzbetreiber heute aber auch mit dem Energieverbrauch und Emissionen auseinandersetzen. Ziel sei es, den Stromverbrauch der eigenen Betriebe zunächst zu 50 Prozent aus Photovoltaik zu decken, kündigte Ralf Sauer an. In einem ersten Schritt soll das Aerodrom mit einer PV-Anlage mit einer Leistung von bis zu 100 kW bestückt werden. Und zunächst vier, später wohl weitere, Ladesäulen sollen die Elektromobilität von Gästen und Beschäftigten voranbringen.

Elektrofliegerei

Strom, da ist sich Ralf Sauer sicher, wird aber künftig nicht nur Autos antreiben. „In fünf bis zehn Jahren wird die Elektrofliegerei ein Thema“, vermutete er. Die E-Fliegerei eigne sich zuerst für Schulflugzeuge. Bis dahin dominiert noch die Motorfliegerei mit Treibstoff. Doch auch da tut sich was. Manfred Neugebauer ist sicher: „Wenn Ökofuels tatsächlich eine echte Alternative werden, dann stellen wir auch unseren Tankbetrieb darauf ein.“


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Zum Abschluss doppelte Orchester-Power

Mit einem gemeinsamen Konzert setzten das Blasorchester Wildeshausen und das Musikkorps Wittekind einen Schlussstrich unter die Wildeshauser Sommerkultur 2023. Die Resonanz war ...

MEERPOHL SPEZIALITÄTEN-FLEISCHEREI GMBH OLDENBURG: Deftig, lecker und sogar vegan

Anzeige

Erste Amazon-Angestellte in Ahlhorn nehmen Arbeit auf

Wer bei Amazon bestellt, könnte sein Paket bald aus dem Kreis Oldenburg bekommen. Dort geht ein neues Logistikzentrum in Betrieb. Das bringt der Region Arbeitsplätze, aber es gibt auch ...

Feuer droht von Mähdrescher auf Feld und Wald überzugreifen

In Sandhatten ist es am Freitagnachmittag zu einem Großbrand gekommen. Das Feuer drohte von einem Mähdrescher erst auf ein Feld und dann auf ein Waldstück ...

„Im Einsatz spielt dein Geschlecht keine Rolle“

Es gibt immer mehr weibliche Mitglieder bei der Freiwilligen Feuerwehr. Ob sie es dabei schwerer haben, als ihre männlichen Kameraden, berichten drei Feuerwehrfrauen aus ...

ISOTEC - LUFTREINIGER GEGEN SCHIMMEL: Mit Luftreinigern gegen Schimmel?

Anzeige

„Camping Anno Domini“ bietet Kurztrip ins Mittelalter

Freunden des Mittelalters bot der Campingplatz am Falkensteinsee am Wochenende den idealen Raum fürs „Camping Anno Domini“. Was die Faszination des Kurztrips ins Mittelalter ...

Wardenburger Familie ist vom Eichenprozessionsspinner umzingelt

Seit Wochen leidet Familie Herks aus Achternmeer unter einem seltsamen Hautausschlag. Wie sich jetzt herausstellte: Schuld sind die Brennhaare der Eichenprozessionsspinner. Achternmeer - ...

Botschafterin von El Salvador weiht Einrichtung ein – Verein lässt OP-Saal verschiffen

Die mobile Klinik für die Operation von Kinderherzen wurde in Ahlhorn vorgestellt. Demnächst wird sie verschifft. So viele Operationen sind pro Jahr rund um den Globus ...

IMMO WERKER: „Bei uns gibt es alles aus einer Hand“

Anzeige

Am Falkensteinsee fliegen bald Baumstämme und Treckerreifen

Wer sind der beste Highlander und die beste Highlanderin 2023? In Kürze werden beide am Falkensteinsee (Gemeinde Ganderkesee) gekürt. Was die Highland Games über schottischen Zehnkampf ...

André Pavel ist der neue Schaffer

Der neue Schaffer der Wildeshauser Schützengilde ist gewählt. Wie sein Vorgänger kommt er aus einer Fleischerfamilie. Im vergangenen Jahr wollte er noch Schützenkönig ...

Friseurgeschäft übersteht auch „haarige“ Zeiten

Der Salon „Creativ-Friseur“ am Ring in Ganderkesee besteht seit 90 Jahren. Ronald Kühn führt das älteste Friseurgeschäft in Ganderkesee in dritter ...

FÖHN UND KLÖN HUDE: Geburtstag im Salon „Föhn und Klön“

Anzeige

Max Mutzke und Nils Landgren begeistern die Zuschauer

Das erste Jazz-Open-Air in Rhade war für die Veranstalter Ute und Karl-Heinz Büsing ein Wagnis. Aber der Plan ging auf und das Wetter spielte mit. Rhade - In tiefsten Corona-Zeiten ...