Zum Abschluss doppelte Orchester-Power

Artikel vom 05.09.2023

Luise Moormann  

Gute Zuschauerresonanz beim Abschluss der Wildeshauser Sommerkultur auf der Burgwiese: das Wildeshauser Blasorchester und das Musikkorps Wittekind gaben ein gemeinsames Konzert. Bild: Luise Moormann

Mit einem gemeinsamen Konzert setzten das Blasorchester Wildeshausen und das Musikkorps Wittekind einen Schlussstrich unter die Wildeshauser Sommerkultur 2023. Die Resonanz war positiv.

Wildeshausen - „Pop meets Rock“ – unter diesem Titel gestalteten das Blasorchester Wildeshausen („Blow“) und das Musikkorps Wittekind ihr Gemeinschaftskonzert auf der Burgwiese in Wildeshausen. Sie beendeten damit am Samstagabend die Wildeshauser Sommerkultur. Beide Musikgruppen standen in diesem Jahr zum dritten Mal gemeinsam auf der Bühne – diesmal „so groß wie noch nie”, betonte Dirigent Holger Becker. Die gemeinsamen Proben für das Konzert begannen im Juni. Übergangsweise zogen das Blasorchester und das Musikkorps Wittekind dafür in den Saal der Musikschule um.

63 Musiker

Die Proberäume beider Vereine seien für 63 Musiker und den Dirigenten zu klein gewesen, berichteten Conny Wolter, Geschäftsführerin des Musikkorps Wittekind, und Johannes Rohde, Vorsitzender des Blasorchesters Wildeshausen. „Es kamen Leute zusammen, die vorher noch nie zusammen gespielt hatten”, erzählte Becker. Beide Orchester wurden vor dem Konzert um einige Instrumente ergänzt, um den Klang der Musikstücke, die teils aus dem Repertoire der Vereine stammen und teils neu einstudiert wurden, wiedergeben zu können. Nach langen Probetagen freuten sich alle darauf, das Erlernte vortragen zu können, meinte Rohde kurz vor Beginn des Konzerts.

Dann war es soweit: Die Musikgruppen präsentieren mehr als 50 Rock- und Pop-Stücke, die in Musikkollektionen mit den Titeln „Toto – Greatest Hits”, „Michael Jackson – King of Pop” oder „2020’s Pop-Divas on Stage”, zusammengefasst wurden. Durch das Programm führten Mitglieder beider Vereine. Sie nahmen die Zuschauer mit auf eine imaginäre Bustour.

Stadtmarketing zufrieden

Bereits vor dem Beginn des Konzerts lobte die stellvertretende Wildeshauser Bürgermeisterin Majken Hjortskov das Engagement der Musiker und zog Bilanz der Sommerkultur, die von Stadt und Landkreis gefördert wurde. Die Angebote seien sehr gut wahrgenommen worden. Auch Birte Hogeback, zuständig für Kultur und Tourismus im Wildeshauser Stadtmarketing, zeigte sich „super zufrieden” mit dem Ergebnis der Sommerkultur 2023. „Wettertechnisch hatten wir nicht viel Glück, doch die Leute sind uns treu geblieben und haben das Programm angenommen.“

Als besonders erfolgreich erwies sich die neue Konzertreihe „Sommer-Sound“ am Markt. Nach vier Terminen im Juli wurde die Reihe mithilfe einer Kooperation von Stadt und Gastronomie um drei Konzerte erweitert. Zwei Aufführungen am Donnerstag, 7. September, und am Donnerstag, 14. September, ab 18.30 Uhr auf dem Marktplatz stehen noch aus. Die Planung der Sommerkultur 2024 beginnt im Herbst, berichtete Hogeback. Dass sie stattfindet, stehe bereits fest, nur in welchem Ausmaß, das müsse noch entschieden werden.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Erste Amazon-Angestellte in Ahlhorn nehmen Arbeit auf

Wer bei Amazon bestellt, könnte sein Paket bald aus dem Kreis Oldenburg bekommen. Dort geht ein neues Logistikzentrum in Betrieb. Das bringt der Region Arbeitsplätze, aber es gibt auch ...

FÖHN UND KLÖN HUDE: Geburtstag im Salon „Föhn und Klön“

Anzeige

Feuer droht von Mähdrescher auf Feld und Wald überzugreifen

In Sandhatten ist es am Freitagnachmittag zu einem Großbrand gekommen. Das Feuer drohte von einem Mähdrescher erst auf ein Feld und dann auf ein Waldstück ...

„Im Einsatz spielt dein Geschlecht keine Rolle“

Es gibt immer mehr weibliche Mitglieder bei der Freiwilligen Feuerwehr. Ob sie es dabei schwerer haben, als ihre männlichen Kameraden, berichten drei Feuerwehrfrauen aus ...

„Camping Anno Domini“ bietet Kurztrip ins Mittelalter

Freunden des Mittelalters bot der Campingplatz am Falkensteinsee am Wochenende den idealen Raum fürs „Camping Anno Domini“. Was die Faszination des Kurztrips ins Mittelalter ...

KLINIKUM OLDENBURG: Mehr Vielfalt – mehr Chancen

Anzeige

Wardenburger Familie ist vom Eichenprozessionsspinner umzingelt

Seit Wochen leidet Familie Herks aus Achternmeer unter einem seltsamen Hautausschlag. Wie sich jetzt herausstellte: Schuld sind die Brennhaare der Eichenprozessionsspinner. Achternmeer - ...

Botschafterin von El Salvador weiht Einrichtung ein – Verein lässt OP-Saal verschiffen

Die mobile Klinik für die Operation von Kinderherzen wurde in Ahlhorn vorgestellt. Demnächst wird sie verschifft. So viele Operationen sind pro Jahr rund um den Globus ...

Am Falkensteinsee fliegen bald Baumstämme und Treckerreifen

Wer sind der beste Highlander und die beste Highlanderin 2023? In Kürze werden beide am Falkensteinsee (Gemeinde Ganderkesee) gekürt. Was die Highland Games über schottischen Zehnkampf ...

MEYERDIERKS IMMOBILIEN OLDENBURG: Wir sind für Sie da – Modern der Zukunft zugewandt

Anzeige

André Pavel ist der neue Schaffer

Der neue Schaffer der Wildeshauser Schützengilde ist gewählt. Wie sein Vorgänger kommt er aus einer Fleischerfamilie. Im vergangenen Jahr wollte er noch Schützenkönig ...

Friseurgeschäft übersteht auch „haarige“ Zeiten

Der Salon „Creativ-Friseur“ am Ring in Ganderkesee besteht seit 90 Jahren. Ronald Kühn führt das älteste Friseurgeschäft in Ganderkesee in dritter ...

Max Mutzke und Nils Landgren begeistern die Zuschauer

Das erste Jazz-Open-Air in Rhade war für die Veranstalter Ute und Karl-Heinz Büsing ein Wagnis. Aber der Plan ging auf und das Wetter spielte mit. Rhade - In tiefsten Corona-Zeiten ...

JETZT UMSATTELN AUFS I:SY GLÜCK!: Jetzt umsatteln aufs i:SY Glück!

Anzeige

Kurzes Familientreffen in Hatten

Eine gemeinsame Woche in der Gemeinde Hatten: Mehr Zeit bleibt Olesia Shynkliar nicht für ihre Kinder. Die Ukrainerin muss wieder zurück in das von der russischen Armee überfallene ...