Aus Liebe zu Technik und Nachhaltigkeit

Artikel vom 02.03.2023

Jana Budde

Thomas Wartberg aus Klosterseelte repariert unter anderem alte Röhrenradios. Er ist auch im Harpstedter Repair-Café aktiv. Bild: Jana Budde

Seit er ein Teenager war, repariert Thomas Wartberg schon alte Röhrenfernseher. Warum ein Umdenken in der Gesellschaft notwendig sei, erzählt der Klosterseelter, der auch beim Repair-Café hilft.

„Wir brauchen eine allgemeine Veränderung in der Gesellschaft“, ist Thomas Wartberg überzeugt. Der Klosterseelter trägt seinen Teil dazu bei: Der 45-Jährige repariert alte Elektrogeräte, seit er ein Jugendlicher war. „Wenn ein Gerät zehn Jahre alt ist, hat es doch bewiesen, dass es grundsätzlich funktioniert.“

Frühes Interesse

Das Interesse dafür sei ihm „in die Wiege gelegt“, schon mit acht Jahren habe er seinen Kassettenrekorder zerlegt, weil er wissen wollte, wie er von innen aufgebaut ist. Sein Stiefvater habe ihm dann viel beigebracht, beispielsweise über Röhrentechnik, einiges habe er auch über Fachbücher gelernt, erzählt Wartberg. Mit 14 Jahren habe er angefangen, alte Röhrenfernseher zu reparieren. „Mein ganzes Zimmer war voll mit Röhrenfernsehern“, erinnert er sich schmunzelnd.

Die Geräte habe er entweder vom Sperrmüll oder Elektronikgeschäften bekommen. Wenn er sie erfolgreich reparieren konnte, habe er sie für kleines Geld verkauft und sich vom Erlös neues Werkzeug gekauft. Falls sie nicht mehr zu retten waren, habe er sie zumindest noch ausgeschlachtet.

Beim Repair-Café

Eigentlich wollte er beruflich auch diesen Weg einschlagen und Radio- und Fernsehtechniker werden, hat dann jedoch eine Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker, Fachrichtung Betriebstechnik, gemacht. Dort habe er gelernt, weitere Geräte zu reparieren. Später folgte eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker, Fachrichtung Elektrotechnik.

Nebenbei hat er immer gern weiter gebastelt, von 2007 bis 2011 besonders intensiv: In der Zeit habe er einen Freund unterstützt, der ein Elektronikgeschäft hatte. „Es war mir wichtig, dass er nur Geräte rausgibt, die technisch in Ordnung sind. Das war eine sehr erfahrungsreiche Zeit. Ich habe viel gesehen und gelernt“, sagt der Klosterseelter.

Weil ihm die nachhaltige Nutzung sehr wichtig ist, engagiert er sich seit der Gründung des Harpstedter Repair-Cafés Anfang 2019 dort als ehrenamtlicher Helfer. Dort kämen auch oft Personen, die es noch von früher so kennen, dass Dinge nicht weggeworfen, sondern repariert werden. Da sollten wir als Gesellschaft wieder hinkommen, findet Wartberg: Der Verbraucher müsse sich immer die Frage stellen, ob er wirklich ein neues Gerät benötige.

Ihm ist auch wichtig, dass das Wissen nicht verloren geht. Deswegen möchte er es auch seinen fünf Kindern mitgeben und bringt ihnen vieles bei. Wartberg weiß auch, dass es dem Verbraucher nicht immer leicht gemacht wird: Bei Smartphones ließen sich beispielsweise mittlerweile die Akkus nicht mehr einfach tauschen, auch die neue EU-Verordnung bedeutet nicht dessen Ende. Aber man könne versuchen, Lösungen zu finden.

Zukunftsfähig gemacht

Einiges lasse sich auch gut modernisieren und so „für die Zukunft retten“: So hat er ein altes Saba-Automatic-Radio von 1961 mit Bluetooth ausgestattet. Oft lauscht er den Klängen aus diesem Gerät, das sein Lieblingsstück ist, wenn er morgens mit seinem Kaffee in dem Zimmer mit den alten Radios, Tonbandgeräten und mehr sitzt und seine Sammlung betrachtet, auf die er stolz ist: „Alle Geräte haben etwas Besonderes.“


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Personalnot treibt Krankenhaus-Mitarbeiter auf die Barrikaden

Die Unzufriedenheit der Mitarbeiter des Oldenburger Klinikums mit ihren Arbeitsbedingungen ist fast ausschließlich auf Personalmangel zurückzuführen. Sie glauben, dass eine bessere ...

Jobs von 120 Kita-Kräften in Oldenburg stehen vor der Rettung

Es wäre das Aus für die Jobs von 120 Quereinsteigern in Oldenburger Kitas gewesen: das Auslaufen der Förderrichtlinie „Qualität in Kitas“ Ende Juli dieses Sommers. ...

100 Tage nach Stammzellenspende – Milla geht es schon viel besser

Ein wenig mehr als 100 Tage ist es her, dass der schwerkranken Milla aus Rechtsupweg Stammzellen implantiert wurden. Jetzt sieht die Welt der kleinen Kämpferin schon ganz anders aus. Die 

Gebürtige Cloppenburgerin malt exklusive Kunstwerke für Interior-Plattform Westwing

Exklusiv zum Weltfrauentag werden beim Westwing Club Bilder von vier Künstlerinnen verkauft. Dazu gehören auch die abstrakten Werke der gebürtigen Cloppenburgerin Juliane ...

Mit Handschuhen und Abfallsäcken gegen den Müll in der Natur

Varel räumt auf am 17. und 18. März. Bei der Frühjahrsputzaktion wird gesammelt, was nicht in Natur und Landschaft gehört. Anmelden können sich Vareler noch bis zum 3. ...

Gabby erkundet die Welt |  Marrakesch – Der letzte Tag

Es war so weit. Der letzte Tag brach an. Meine Begleitperson stand tatsächlich um 06.30 Uhr auf, machte sich fertig. Ich drehte mich in meinem wohlig warmen Bett nochmal einmal um, ertrug das ...

Gabby erkundet die Welt |  Marrakesch – Der zweite Tag

Die zweite Nacht hatte ich hervorragend geschlafen. Natürlich hatten mich die Gebetsgesänge wieder komplett aus dem Schlaf gerissen, jedoch konnte ich wieder einschlafen. Fantastisch. Der ...

Anschaffung gut überlegen

Wie viel Verantwortung und Aufwand ein neues Haustier mit sich bringt wird von vielen unterschätzt. Tierpflegerin im Tierheim Oldenburg Lena Hauschild erklärt, worauf es ankommt. Bevor man ...

Gabby erkundet die Welt |  Marrakesch - Der erste Tag

Der erste Tag ...

Romantische Filmreihe rund um den Valentinstag

Programm für den oder die Liebste zum Valentinstag: Beim „Kino in der Mühle“ werden die romantischen Filme „La La Land“ und „Italienisch für ...

Vareler für den „Goldenen Blogger 2023“ nominiert

Für seine Online-Tagebuch „Frankys.Blog“ ist Frank Glanert aus Varel für den Goldenen Blogger 2023 nominiert. Neben ihm könnten auch Persönlichkeiten wie Elon Musk und ...