Rettungshunde üben Nasenarbeit in den Gristeder Büschen

Artikel vom 06.04.2023

Christian Quapp

Bestens auf alle Bedingungen vorbereitet: Die Trainingsgruppe im Wald. Wie bei einem echten Einsatz darf schlechtes Wetter keine Rolle spielen. Trainiert haben Annabelle Stahl mit Dexter, Tabitha Putzmann, Simone Kondritz mit Lumes, Trainerin Conny Steidinger, Wiebke Gröhnke mit Heidi und Gunter Zinkgraf mit Carlos. Zu diesem Zeitpunkt noch im Wald versteckt: Ilka Ebel. Bild: Christian Quapp

Der noch junge Rettungshundeverein SAR Mantrailing Ammerland arbeitet nach Vorbild eines amerikanischen Polizei-Ausbilders. Ein Besuch beim Training in den Gristeder Büschen.

Freitagnachmittag in den Gristeder Büschen: Etwas abseits eines Waldweges steht ein kleines rotes Fähnchen, etwas entfernt davon eine Blechdose. Dexter, ein Labrador, zieht an seiner Leine und steuert mit tief gesenkter Nase schnell an der Dose mit einer Geruchsprobe vorbei, hinein in den Wald. Nach wenigen Metern endet die Spur, Dexter dreht um, folgt einem neuen Geruchspfad in eine andere Richtung – um kurz darauf wieder umzukehren. Doch dann hat er die richtige Fährte erwischt. Mit schnellen Schritten geht es den Waldweg entlang. An einer Abzweigung dreht Dexter kurz in alle Richtungen, entscheidet sich für einen Weg, um wenige Meter weiter den Pfad zu verlassen und weiter mit tief gesenkter Nase über Gräben hinweg mitten hinein in den Wald zu laufen. Da, hinter einen Baum sitzt eine Gestalt. Dexter steuert auf sie zu und wird gleich darauf mit freudigen Worten und einer gut gefüllten Futterdose empfangen.

Viel Fachsprache

Es ist Trainingswochenende beim Verein SAR Mantrailing Ammerland. Wer hier den Gesprächen folgen will, muss sich zunächst etwas Fachsprache aneignen. SAR steht für „Search and rescue“ – „Suchen und retten“. Mantrailing ist der englische Fachbegriff für die Personensuche mit Hunden. Die Ausbildungsphilosophie des noch recht jungen Vereins ist GAK9 – wieder so ein Fachbegriff. „K9“ ist eine vor allem in internationalen Polizei- und Militärkreisen gebräuchliche Abkürzung für „canine“, dem Fachbegriff für die große Familie der Hunde. Da GA steht für Georgia, wo der Begründer der Ausbildungsphilosophie, der Polizist Jeff Schettler, sie entwickelt hat.

Aus der Schweiz

Trainer, die nach seiner Philosophie arbeiten, gibt es mittlerweile überall auf der Welt. Conny Steidinger kommt aus der Schweiz und ist für drei Tage im Ammerland, um hier bei der Ausbildung von Hunden und vor allem Menschen zu unterstützen. „Das Suchen muss man einem Hund nicht beibringen“, sagt sie bei der Besprechung unter einer Plane, die auf dem Parkplatz in Gristede notdürftig vor dem Regen schützt. „Nur was er suchen soll.“ Die Übung, die Dexter und die anderen Hunde heute absolvieren, ist anspruchsvoll. Denn die ersten Spuren, die der Hund zu Anfang erfolglos verfolgt hat, waren absichtlich gelegt. Tabitha Putzmann, die „Vermisste“, ist an verschiedenen Stellen ein Stück in den Wald und auf dem gleichen Weg zurück gelaufen. Für Dexter nicht ganz einfach. Conny Steidinger erkennt die Momente, wenn der Hund von dieser Situation verwirrt ist, plötzlich abgelenkt wird. Dann hebt er das Bein oder sucht die Nähe der Menschen. Auch der Hundeführer – oder „Handler“ –, in diesem Fall Annabelle Stahl, muss das erkennen und dann korrigierend eingreifen, erläutert sie.

In Vorbereitung

Seit Juli 2021 gibt es den Verein, viele der 13 aktiven Mitglieder haben aber auch schon vorher trainiert. Fünf Teilnehmer sind an diesem Wochenende dabei, ihre Hunde sind dafür vorgesehen, künftig als aktive Rettungshunde in einer Rettungshundestaffel zu arbeiten – erste Gespräche dazu mit der lokalen Polizei sind in Vorbereitung. Die Vermisstensuche im Wald ist eine Spezialität der Gruppe von Mantrailing Ammerland, diese Fähigkeit könnten andere Suchhundestaffeln nicht unbedingt abdecken, sagt Simone „Konni“ Kondritz, Gründerin und erste Vorsitzende des Vereins. Aber auch in bewohnten Gebieten, den „suburbanen“ und „urbanen“ Umgebungen kommen die Tiere zum Einsatz – und auch das wird an diesem langen Wochenende geübt.

Training beginnt früh

Viel anstrengende Nasenarbeit also für Dexter und die anderen Hunde Lumes, Heidi und Carlos. Suchen könne prinzipiell jeder Hund, sagt Conni Steidinger. Kurznasige Rassen sind allerdings im Nachteil, vor allem beim Hitze und großer Anstrengung. „Die Genetik spielt schon eine Rolle.“

Dennoch sei jeder Hund anders, individuelle Eigenschaften entscheiden letztlich, ob das Mantrailing mit dem Hund Hobby bleibt, oder ob er für die Profi-Arbeit taugt. „Ich vergleiche das gern mit Tennis“, sagt Steidinger. „Wir haben viele Tennisspieler in der Schweiz, aber nur einen Roger Federer.“

Und wie im Spitzensport werden Grundlagen auch hier früh gelegt: Erste Trainingseinheiten gibt es für Welpen ab der achten Lebenswoche. Wer mit seinem Hund Mantrailing ausprobieren will, egal ob auf Profi- oder Hobby-Niveau bekommt weitere Informationen unter https://sarmantrailingammerland.clubdesk.com.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Emder bewirbt sich für spektakuläre Survival-Youtube-Show „7 vs. Wild“

Sie gilt derzeit als eine der größten Abenteuer im Internet: die „7v.swild“-Show. Jetzt hat sich ein Emder für diese Wildnis-Überlebens-Herausforderung beworben. Was ...

Orthopädisch Unfallchirurgisches Zentrum Ganderkesee: Aus MVZ Ganderkesee wird OUZ Ganderkesee

Anzeige

Bailando, Ballermann und Ballonseide

Von Mallorcas „Ballermann“ zurück in die 90er und hinauf in den Schlagerhimmel: Roffhausen hat einen Partymarathon mit tausenden Besuchern und bester Stimmung ...

Emder bewirbt sich für spektakuläre Survival-Youtube-Show „7 vs. Wild“

Sie gilt derzeit als eine der größten Abenteuer im Internet: die „7v.swild“-Show. Jetzt hat sich ein Emder für diese Wildnis-Überlebens-Herausforderung beworben. Was ...

Wie eine junge Friedeburgerin zurück ins Leben findet

Mit 18 Jahren werden wir erwachsen, lernen Freiheiten kennen. Wenn sich aber das Leben durch einen Schlaganfall ändert, geht es um etwas ganz anderes. Wie bei Romea Rautenberg aus ...

Claudia Vogt - Praxis für Physiotherapie Oldenburg: Gesundheit durch Training fördern - Kleiner Aufwand, große Wirkung

Anzeige

Apotheker aus Varel: „Globalisierung fällt uns gerade richtig auf die Füße“

Noch immer ist keine Besserung beim Medikamentenmangel in Apotheken in Sicht. Der Apotheker Jandirk Burchards kennt die Hintergründe und erklärt, was die Krankenkassen und die Politik ...

Oldie trifft Oldie

Oldtimerfans sollten sich wieder ein ganz besonderes Treffen in ihren Kalendern markieren: Der traditionelle „Oldie trifft Oldie“-Event findet in diesem Jahr am 20. Mai in der Alloheim ...

Wenn die 112 zum Notfall wird – eine Nacht bei den Rettungssanitätern

112 – die Nummer für den Notruf bei Unfällen oder lebensbedrohlichen Erkrankungen. Doch oft wird der Notruf gewählt, wenn kein Notfall vorliegt. Ein Blick in die Praxis bei den ...

Ihr Möbelhaus und Küchenstudio mit der ganz persönlichen Note im Herzen von Wardenburg.: Das Wohnparadis in Wardenburg ist Ihr Ansprechpartner wenn es um individuelles Wohnen geht!

Anzeige

Ein Vormittag mit Pflegerin Daniela Stoike und „ihren“ 400 Tieren

Ein Zicklein wird geboren, ein Lamm kämpft ums Überleben - Tierpflegerin Daniela Stoike hat in Birgits Tiergarten alle Hände voll zu tun. Die Redaktion hat sie bei ihrer Arbeit ...

Projekt „Klimaoasen“ errichtet Klima-Rundgang

Im Eversten Holz und Oldenburger Schlossgarten stehen jeweils vier „Checkpoints“. Sie präsentieren verschiedene Themen des Projekts und klären über regionale ...

Kinder wissen gut Bescheid über ihre Rechte

Der Kinderrechtsbaum der NWZ, der Emder Zeitung und des Einsteigerbusses ist zurück in Aurich. Der Kindergarten am Großen Meer erinnert an die Rechte. Kinderrechte sind ein hohes Gut ...

Wyen-Hohnholt Immobilien Hatten: Immobilien sind Vertrauenssache: Wyen-Hohnholt Immobilien

Anzeige

Astrazeneca ja, Hepatitis-Impfung nein?

Während der Pandemie bot Dr. Carsten Brinkmann „Massen-Impfungen“ an und Menschen standen Schlange. Über Corona hinaus vermisst der Moormerländer aber das Interesse der ...