„An ein Gefühl der Jugendlichen andocken“

Artikel vom 21.03.2023

Lukas Klus

Zogen Bilanz: Iris Krause, Rebecca Lembke, Jan Müller, Stefanie Decker, Talia Lankenau, Ilka Kass und Michael Koch. Bild: Torsten von Reeken

Das Oldenburger Projekt BODIG zur digitalen Berufsorientierung ist nach 18 Monaten zu Ende gegangen. Bei einer Abschlussveranstaltung im PFL wurde ein Fazit gezogen.

Eine Möglichkeit zur beruflichen Orientierung im digitalen Zeitalter – das versuchte das Projekt „Berufliche Orientierung digital Nordwest“ (BODIG) zu schaffen. Das Projekt richtete sich insbesondere an Schüler, die so Kontakte zu Betrieben knüpfen und Einblicke ins Berufsleben sammeln konnten. Bestandteile des Projekts waren beispielsweise eine „Beruferallye“ im Famila Einkaufsland Wechloy sowie digitale Workshops und Vorträge über berufliche Orientierung. Organisiert wurde das Projekt von der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer (IHK), dem Institut für Ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg und dem Verein job4u. Nach insgesamt 18 Monaten fand dieses Projekt nun ein Ende. Bei einer Abschlussveranstaltung im PFL wurde ein Resümee gezogen. Außerdem sollte auch die Möglichkeit gegeben werden, sich untereinander zu vernetzen.

„Wie ticken Jugendliche?“

IHK-Präsident Jan Müller drückte erfreute Überraschung über den großen Anklang, den die Veranstaltung gefunden habe, aus. Es gebe eine demographische Entwicklung zu immer weniger jungen Menschen, die in das Berufsleben einsteigen. Umso wichtiger sei es, diese Menschen auch angemessen anzusprechen.

Auch Dr. Michael Koch, Geschäftsführer des Instituts für Ökonomische Bildung, verwies in seinem Redebeitrag auf die aktuellen Herausforderungen für Unternehmen. Gerade die Coronapandemie habe es erschwert, praxisnahe berufliche Orientierung zu schaffen. Mit dem Projekt BODIG wollte man auch darauf reagieren.

Der Frage „Wie ticken Jugendliche?“ ging Ilka Kass von der Sinus Akademie in ihrem Vortrag nach. In diesem wurden Ergebnisse aus der Markt- und Sozialforschung vorgestellt, die Aufschluss über die verschiedenen Lebenswelten von Jugendlichen geben. Gerade die Unternehmer im Publikum sollten mit diesem Vortrag angesprochen werden. Laut Kass sei es wichtig, die Lebenswelten von Jugendlichen zu kennen, um diese auch angemessen in der Berufsorientierung ansprechen zu können: „Man muss an ein Gefühl der Jugendlichen andocken.“

Projekt brachte Erkenntnisse

In einem Beitrag von Dr. Rebecca Lembke vom Istitut für Ökonomische Bildung wurden ausführlich die Ergebnisse des BODIG-Projekts besprochen. Mit diesem habe man mehrere hundert Schüler erreicht und wichtige Fortschritte im Bereich der digitalen Berufsorientierung erreicht. Nicht nur für die Schüler, auch für die Unternehmen bringe das Projekt wichtige Erkenntnisse darüber, wie berufsinteressierte Jugendliche auf digitalen Wegen angesprochen werden können. „Wir müssen bedenken, dass wir nicht nur die Schüler, sondern auch die Unternehmen vorbereiten“, so Lembke. Befragungen unter beteiligten Schülern zeigen, dass das Internet inzwischen die wichtigste Informationsquelle für die berufliche Orientierung von Jugendlichen ist. Das mache digitale Angebote für die Unternehmen immer wichtiger – auch wenn sie die praxisnahe Berufsorientierung nicht gänzlich ersetzen könnten.

Am Ende der Veranstaltung kamen auch am Projekt beteiligte Schüler und Unternehmen noch einmal in einem Podiumsgespräch zu Wort. Mit der Veranstaltung im PFL ging das Projekt BODIG zwar zu Ende. Dennoch zeigte sich hier: Digitale Berufsorientierung wird auch in der Zukunft eine große Rolle spielen.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Wilde Schlägerei vor Imbiss beim Stadtfest

Mindestens zehn Personen sind beim Stadtfest in Oldenburg vor einem Imbiss heftig aneinandergeraten – schlugen mit Tischen und Stühlen aufeinander ein. Die Polizei konnte Schlimmeres ...

MEERPOHL SPEZIALITÄTEN-FLEISCHEREI GMBH OLDENBURG: Deftig, lecker und sogar vegan

Anzeige

So will der neue Pflegedirektor Beschäftigte gewinnen und halten

Andreas Fischer ist der neue Pflegedirektor am Oldenburger Klinikum und verantwortlich für 1300 Mitarbeiter. Eine seiner wichtigsten Aufgaben wird sein, Fachkräfte zu gewinnen. Wo er ...

Doppelter Reifenschaden nach Fahrt durch schlechte Straße – zahlt die Stadt?

Einen doppelten Reifenschaden führt ein Oldenburger auf den schlechten Straßenzustand am Küpkersweg zurück. Bekommt er von der Stadt nun sein Geld zurück? Oldenburg - ...

Wie Unternehmen aus dem Nordwesten Fachkräfte gewinnen

Bei der Suche nach Fachkräften gehen einige Unternehmen aus dem Nordwesten mit gutem Beispiel voran. Beim Fachkräfte-Forum in Oldenburg berichten Personalverantwortliche, wie sie gute ...

ISOTEC - LUFTREINIGER GEGEN SCHIMMEL: Mit Luftreinigern gegen Schimmel?

Anzeige

Sie verschaffen Müttern eine Atempause

Eltern mit kleinen Kindern gelangen manchmal an ihre Grenzen. In Oldenburg unterstützen Familienpatinnen in herausfordernden Situationen. Sie schenken Zeit zum Ausruhen – schon zwei ...

Familien strömen in Scharen zum Milchhof Diers

Der Milchhof Diers war am Sonntag das Ausflugsziel schlechthin für Oldenburger Familien: Schwarenweise strömten sie zum Tag des offenen Hofes, wo sich alles um die Milchproduktion und ...

Gemeinsam gelingt der Weg aus der Sucht

„Man kann die Sucht nicht heilen, aber zum Stillstand bringen“, weiß Manfred Janssen, Gruppenleiter beim Freundeskreis Oldenburg für Suchtkrankenhilfe. Der Verein besteht seit ...

IMMO WERKER: „Bei uns gibt es alles aus einer Hand“

Anzeige

EWE senkt Strompreis zum 1. Oktober

Strom wird für hunderttausende EWE-Kunden im Nordwesten zum 1. Oktober billiger: Das Unternehmen kündigt eine Senkung des Arbeitspreises um sechs Prozent an. Wer im Herbst davon profitieren ...

Meine Lieblings-Radtour – zur „Moorlosen-Kirche“

In die schönsten Ecken der Region für Radfahrer führen die ehrenamtlichen Tourenleiter des ADFC Oldenburg. Hier stellt Wilke Brüning seine Lieblingstour vor. Oldenburg - Ein ...

Bei Problemen droht eine Sperre des Anschlusses

Bei den meisten Haushalten im EWE-Netzgebiet klappt die Umstellung auf H-Gas problemlos. Bei einigen tauchen jedoch Probleme auf. Dann bleiben nur zwei Möglichkeiten, wie ein Paar aus Oldenburg ...

FÖHN UND KLÖN HUDE: Geburtstag im Salon „Föhn und Klön“

Anzeige

So belastend ist die Heim-Schließung für Bewohner und Angehörige

Nach der Insolvenz des Betreibers muss das Hansa-Altenpflegeheim am Küstenkanal in Oldenburg schließen. Die Bewohner wurden zu spät über den Ernst der Lage informiert, kritisiert ...