„Erinnerung aufrechterhalten, um zu lernen“

Artikel vom 14.03.2023

Lukas Klus

Vor dem Vortrag (von links): Carsten Rose, Alina Treiger, Johannes Spohr, Natali Herschel, Tswi Herschel, Johann Kühme und Andrea Marquardt- Bild: Torsten von Reeken

In Oldenburg erzählte der NS-Zeitzeuge und Holocaustüberlebende Tswi Herschel seine Lebensgeschichte. Bei einem von der Polizei organisierten Vortrag mahnte er zur historischen Verantwortung.

Eindringliche Mahnung zur Erinnerung: Der Holocaustüberlebende Tswi Herschel besuchte den Alten Landtag, um über seine Geschichte während der Zeit des Nationalsozialismus zu sprechen. Begleitet wurde er von seiner Tochter Natali Herschel, die über das Erbe des Holocaust in der Nachkriegszeit sprach, sowie von dem Historiker und Experten für den Nationalsozialismus Johannes Spohr. Veranstaltet wurde das Podiumsgespräch von der Polizeidirektion Oldenburg und der Polizeiakademie Niedersachsen. Besucht wurde es überwiegend von Polizeibeamten und Studenten der Polizeiakademie. Außerdem gehörten zu den etwa 160 Gästen Schüler der Oberschule Osternburg. Sie gestalten in diesem Jahr den Erinnerungsgang zur Reichspogromnacht. Als Vertreterin der jüdischen Gemeinde Oldenburg war Rabbinerin Alina Treiger anwesend. Für die Öffentlichkeit war die Podiumsdiskussion geschlossen.

In seiner Begrüßung machte Polizeipräsident Johann Kühme bereits deutlich, wie wichtig die Erinnerung an die NS-Verbrechen ist. Es sei gerade die Polizei, der als demokratische Institution eine besondere Rolle im Kampf gegen menschenverachtende Ideologien zukomme. Mit der Veranstaltung solle die entsprechende Verantwortung und die Wichtigkeit von Erinnerungskultur nahegebracht werden.

Berührtes Publikum

Tswi Herschel berichtete ausführlich über sich und das Schicksal seiner Familie. Herschel wurde 1942 während der nationalsozialistischen Besatzung in den Niederlanden geboren. Er war vier Monate alt, als seine Eltern ihn einer evangelischen Familie übergaben, um ihn vor der Verfolgung der Nazis zu schützen. So konnte er überleben. Seine Eltern hingegen wurden wenige Monate später ermordet. Herschel zeigte dem berührten Publikum mehrere Dokumente über sich und seine Familie. Dazu gehörten auch Kindheitsfotos von Herschel. „Staatsfeind Nr. 1“, bemerkte er zu einem Foto von ihm selbst. „Und was war sein Verbrechen? Er hatte vier jüdische Großeltern.“

Wenn er seine Lebensgeschichte erzählt, das machte Herschel immer wieder deutlich, geht es ihm um die Erinnerung an die Verbrechen. „Man muss die Erinnerung aufrechterhalten, um zu lernen, die Zeichen einer sich wiederholenden Geschichte zu erkennen.“ Antisemitismus, das betonte er immer wieder, existiere nach wie vor. Die Polizeibeamten mahnte Herschel zu besonderer Verantwortung, auch vor dem Hintergrund jüngerer rechtsextremer Vorfälle bei der Polizei wie Chatgruppen mit Nazi-Inhalten.

Große Verantwortung

Auch Tswi Herschels Tochter Natali stellte die Verantwortung ins Zentrum ihres Vortrags. Sie berichtete insbesondere von ihren Erfahrungen als Teil der Nachfolgegeneration der Überlebenden. Es sei eine Generation ohne Großeltern, eine Generation, die mit einem Trauma aufgewachsen sei, das sie selbst nicht erlebt habe. Die Überwindung dieses Traumas bezeichnete sie als unmöglich, zu groß sei die Last.

Was bei der Veranstaltung immer wieder deutlich wurde, war die Rolle der Erinnerung. Alle Redner mahnten immer wieder zur Verantwortung jedes Einzelnen, dass ein Verbrechen wie der Holocaust nie wieder geschehen dürfe. Tswi Herschel zeigte sich hoffnungsvoll, seinen Zuhörern diese Verantwortung nähergebracht zu haben.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Wilde Schlägerei vor Imbiss beim Stadtfest

Mindestens zehn Personen sind beim Stadtfest in Oldenburg vor einem Imbiss heftig aneinandergeraten – schlugen mit Tischen und Stühlen aufeinander ein. Die Polizei konnte Schlimmeres ...

MEERPOHL SPEZIALITÄTEN-FLEISCHEREI GMBH OLDENBURG: Deftig, lecker und sogar vegan

Anzeige

So will der neue Pflegedirektor Beschäftigte gewinnen und halten

Andreas Fischer ist der neue Pflegedirektor am Oldenburger Klinikum und verantwortlich für 1300 Mitarbeiter. Eine seiner wichtigsten Aufgaben wird sein, Fachkräfte zu gewinnen. Wo er ...

Doppelter Reifenschaden nach Fahrt durch schlechte Straße – zahlt die Stadt?

Einen doppelten Reifenschaden führt ein Oldenburger auf den schlechten Straßenzustand am Küpkersweg zurück. Bekommt er von der Stadt nun sein Geld zurück? Oldenburg - ...

Wie Unternehmen aus dem Nordwesten Fachkräfte gewinnen

Bei der Suche nach Fachkräften gehen einige Unternehmen aus dem Nordwesten mit gutem Beispiel voran. Beim Fachkräfte-Forum in Oldenburg berichten Personalverantwortliche, wie sie gute ...

ISOTEC - LUFTREINIGER GEGEN SCHIMMEL: Mit Luftreinigern gegen Schimmel?

Anzeige

Sie verschaffen Müttern eine Atempause

Eltern mit kleinen Kindern gelangen manchmal an ihre Grenzen. In Oldenburg unterstützen Familienpatinnen in herausfordernden Situationen. Sie schenken Zeit zum Ausruhen – schon zwei ...

Familien strömen in Scharen zum Milchhof Diers

Der Milchhof Diers war am Sonntag das Ausflugsziel schlechthin für Oldenburger Familien: Schwarenweise strömten sie zum Tag des offenen Hofes, wo sich alles um die Milchproduktion und ...

Gemeinsam gelingt der Weg aus der Sucht

„Man kann die Sucht nicht heilen, aber zum Stillstand bringen“, weiß Manfred Janssen, Gruppenleiter beim Freundeskreis Oldenburg für Suchtkrankenhilfe. Der Verein besteht seit ...

IMMO WERKER: „Bei uns gibt es alles aus einer Hand“

Anzeige

EWE senkt Strompreis zum 1. Oktober

Strom wird für hunderttausende EWE-Kunden im Nordwesten zum 1. Oktober billiger: Das Unternehmen kündigt eine Senkung des Arbeitspreises um sechs Prozent an. Wer im Herbst davon profitieren ...

Meine Lieblings-Radtour – zur „Moorlosen-Kirche“

In die schönsten Ecken der Region für Radfahrer führen die ehrenamtlichen Tourenleiter des ADFC Oldenburg. Hier stellt Wilke Brüning seine Lieblingstour vor. Oldenburg - Ein ...

Bei Problemen droht eine Sperre des Anschlusses

Bei den meisten Haushalten im EWE-Netzgebiet klappt die Umstellung auf H-Gas problemlos. Bei einigen tauchen jedoch Probleme auf. Dann bleiben nur zwei Möglichkeiten, wie ein Paar aus Oldenburg ...

FÖHN UND KLÖN HUDE: Geburtstag im Salon „Föhn und Klön“

Anzeige

So belastend ist die Heim-Schließung für Bewohner und Angehörige

Nach der Insolvenz des Betreibers muss das Hansa-Altenpflegeheim am Küstenkanal in Oldenburg schließen. Die Bewohner wurden zu spät über den Ernst der Lage informiert, kritisiert ...