Tausende demonstrieren in Oldenburg für die Vielfalt

Artikel vom 19.06.2023

Friederike LiebscherLiza SteenemannKim Kristin Loschen

Auch Oldenburger Schulen zeigten Flagge: Die Lehrer und Schüler der Berufsbildenden Schulen 3 schlossen sich der Demonstration an.  Bild: Kim Kristin Loschen

Zum Christopher Street Day sind am Samstag Tausende Teilnehmer in die Oldenburger Innenstadt gekommen. Etwa 11 000 Demonstranten schlossen sich nach Angaben eines Polizeisprechers dem friedlichen Zug an.

Oldenburg - Regenbogenfarben, soweit das Auge reichte: Der Oldenburger Christopher Street Day (CSD) hüllte den Schlossplatz und die Innenstadt in ein buntes Farbenmeer. Bereits zum 29. Mal fand an diesem Samstag der (CSD) in Oldenburg statt. Das diesjährige Motto: „Queere Vielfalt leben – sichtbar und sicher!“.

Friedliche Demonstration in den Straßen

Knapp 11?000 Menschen hatten sich nach Angaben der Polizei der Demonstration angeschlossen und zogen friedlich und ausgelassen feiernd durch die Straßen.

Einer von ihnen war Maik (25). Er war begeistert von der Atmosphäre auf dem Oldenburger Schlossplatz: „Es ist alles schön hier. Hier fühlt sich der Oldenburger wohl.“ Er findet, dass die Menschen andere Menschen akzeptieren müssen, wie sie sind. Die 21-jährige Merry war zusammen mit ihren Freunden hier, um sie zu unterstützen. „Ich bin selber lesbisch und stehe auf Frauen“, saget die Oldenburgerin. Sie ist der Meinung, dass es heutzutage kein Problem mehr sein sollte, lesbisch, schwul, bisexuell, trans oder queer (LSBTQ) zu sein. Gemeinsam wollen sie ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt setzen.

Friedliche Demonstration in den Straßen

Knapp 11?000 Menschen hatten sich nach Angaben der Polizei der Demonstration angeschlossen und zogen friedlich und ausgelassen feiernd durch die Straßen.

Einer von ihnen war Maik (25). Er war begeistert von der Atmosphäre auf dem Oldenburger Schlossplatz: „Es ist alles schön hier. Hier fühlt sich der Oldenburger wohl.“ Er findet, dass die Menschen andere Menschen akzeptieren müssen, wie sie sind. Die 21-jährige Merry war zusammen mit ihren Freunden hier, um sie zu unterstützen. „Ich bin selber lesbisch und stehe auf Frauen“, saget die Oldenburgerin. Sie ist der Meinung, dass es heutzutage kein Problem mehr sein sollte, lesbisch, schwul, bisexuell, trans oder queer (LSBTQ) zu sein. Gemeinsam wollen sie ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt setzen.

Allgegenwärtig in der Stadt zu sehen war die bekannte Regenbogenfahne: als Umhang, Gesichtsschminke oder Shirt-Aufdruck. Darunter mischten sich bei der Demo die Banner der zahlreichen teilnehmenden Gruppierungen sowie einiger politischer Parteien. Auch die Fahnen der Ukraine und der EU waren zu sehen und mahnten, nicht zu vergessen, dass Unrecht und Diskriminierung überall auf der Welt ein aktuelles Thema sind.

Das bewegte auch Menschen wie Ingrid und Peter Stahlken, seit 50 Jahren verheiratet, sich an der Demo zu beteiligten. „Wir haben vor 30 Jahren schwule Männer kennengelernt, waren später auch ihre Trauzeugen“, erzählt die 74-jährige Oldenburgerin. „Jeder Mensch, ob dünn, dick, arm, reich oder schwul, soll sein Leben leben.“

Nach Angaben der Polizei verlief die Veranstaltung friedlich. Die Polizei hatte im Vorfeld empfohlen, auf Autofahrten in die Innenstadt zu verzichten.

Am Pferdemarkt staute sich dennoch der Verkehr. Zahlreiche Autofahrer zeigten sich ungeduldig und zeigten ihre Empörung durch lautes, permanentes Hupen.

„Dafür setzen wir ein Zeichen“

Neben der zentralen Demonstration gab es erstmals nach der Corona-Pandemie wieder die „Nacht der kleinen Künste“. Bis in den Morgen feierten die Demonstranten bei sommerlichen Temperaturen in der Innenstadt.

„Mir geht es hier aber nicht um die Party“, erzählt die 24-jährige Jasmin. Sie hat sich kunstvoll mit lilafarbener Glitzerfabe geschminkt, blickt aber ernst. „In anderen Ländern steht auf Homosexualität die Todesstrafe. Auch dagegen setzen wir Zeichen.“ Das sieht auch Transfrau Freyja Pex von Roden so. „Heute können wir uns hier frei zeigen und bewegen. Es geht aber auch um alle anderen 364 Tage im Jahr.“

Pride-Monat

Im Juni wird traditionell der Pride-Monat gefeiert, der in New York City dieses Jahr am 26. Juni in der Pride-Parade mündet. Sie geht auf die „Stonewall“-Aufstände von 1969 zurück. Damals hatten sich Feiernde in der beliebten LGBT-Bar „Stonewall Inn“ in der Christopher Street im Greenwich Village in Manhattan gegen eine Polizei-Razzia gewehrt.

Vor mehr als 50 Jahren – zum ersten Jahrestag der Krawalle – zogen etwa 4000 Menschen durch New York und forderten Gleichberechtigung, heute erinnert der Christopher Street Day (CSD) weltweit an die Vorfälle. Er steht für das Selbstbewusstsein der LGBTQI-Gemeinschaft und ihren Widerstand gegen Diskriminierung. Daher ist oft auch von Pride (engl. „Stolz“) die Rede.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Wilde Schlägerei vor Imbiss beim Stadtfest

Mindestens zehn Personen sind beim Stadtfest in Oldenburg vor einem Imbiss heftig aneinandergeraten – schlugen mit Tischen und Stühlen aufeinander ein. Die Polizei konnte Schlimmeres ...

FÖHN UND KLÖN HUDE: Geburtstag im Salon „Föhn und Klön“

Anzeige

So will der neue Pflegedirektor Beschäftigte gewinnen und halten

Andreas Fischer ist der neue Pflegedirektor am Oldenburger Klinikum und verantwortlich für 1300 Mitarbeiter. Eine seiner wichtigsten Aufgaben wird sein, Fachkräfte zu gewinnen. Wo er ...

Doppelter Reifenschaden nach Fahrt durch schlechte Straße – zahlt die Stadt?

Einen doppelten Reifenschaden führt ein Oldenburger auf den schlechten Straßenzustand am Küpkersweg zurück. Bekommt er von der Stadt nun sein Geld zurück? Oldenburg - ...

Wie Unternehmen aus dem Nordwesten Fachkräfte gewinnen

Bei der Suche nach Fachkräften gehen einige Unternehmen aus dem Nordwesten mit gutem Beispiel voran. Beim Fachkräfte-Forum in Oldenburg berichten Personalverantwortliche, wie sie gute ...

KLINIKUM OLDENBURG: Mehr Vielfalt – mehr Chancen

Anzeige

Sie verschaffen Müttern eine Atempause

Eltern mit kleinen Kindern gelangen manchmal an ihre Grenzen. In Oldenburg unterstützen Familienpatinnen in herausfordernden Situationen. Sie schenken Zeit zum Ausruhen – schon zwei ...

Familien strömen in Scharen zum Milchhof Diers

Der Milchhof Diers war am Sonntag das Ausflugsziel schlechthin für Oldenburger Familien: Schwarenweise strömten sie zum Tag des offenen Hofes, wo sich alles um die Milchproduktion und ...

Gemeinsam gelingt der Weg aus der Sucht

„Man kann die Sucht nicht heilen, aber zum Stillstand bringen“, weiß Manfred Janssen, Gruppenleiter beim Freundeskreis Oldenburg für Suchtkrankenhilfe. Der Verein besteht seit ...

MEYERDIERKS IMMOBILIEN OLDENBURG: Wir sind für Sie da – Modern der Zukunft zugewandt

Anzeige

EWE senkt Strompreis zum 1. Oktober

Strom wird für hunderttausende EWE-Kunden im Nordwesten zum 1. Oktober billiger: Das Unternehmen kündigt eine Senkung des Arbeitspreises um sechs Prozent an. Wer im Herbst davon profitieren ...

Meine Lieblings-Radtour – zur „Moorlosen-Kirche“

In die schönsten Ecken der Region für Radfahrer führen die ehrenamtlichen Tourenleiter des ADFC Oldenburg. Hier stellt Wilke Brüning seine Lieblingstour vor. Oldenburg - Ein ...

Bei Problemen droht eine Sperre des Anschlusses

Bei den meisten Haushalten im EWE-Netzgebiet klappt die Umstellung auf H-Gas problemlos. Bei einigen tauchen jedoch Probleme auf. Dann bleiben nur zwei Möglichkeiten, wie ein Paar aus Oldenburg ...

JETZT UMSATTELN AUFS I:SY GLÜCK!: Jetzt umsatteln aufs i:SY Glück!

Anzeige

So belastend ist die Heim-Schließung für Bewohner und Angehörige

Nach der Insolvenz des Betreibers muss das Hansa-Altenpflegeheim am Küstenkanal in Oldenburg schließen. Die Bewohner wurden zu spät über den Ernst der Lage informiert, kritisiert ...