Er ist ein Vorbild für viele junge Sportler
Artikel vom 02.01.2023

Florian Eiben aus Leerhafe (r.) trägt sich im Büro von Bürgermeister Rolf Claußen in das Goldene Buch der Stadt Wittmund ein. Bild: Larissa Siebolds
Florian Eiben ist Klootschieß-Vize-Europameister und wurde ausgezeichnet. Denn der Leerhafer durfte sich ins Goldene Buch der Stadt Wittmund eintragen. Dabei hat der 25-Jährige sportlich noch viel vor.
Sich im Goldenen Buch der Stadt Wittmund zu verewigen – das darf nicht jeder. Ein Eintrag ist nur Ehrengästen oder Menschen mit einer besonderen und herraussagenden Leistung vorbehalten. Florian Eiben aus Leerhafe ist einer dieser Menschen. Er sicherte sich nämlich während der Boßel-Europameisterschaften im Mai in Schleswig-Holstein den Titel „Vize-Europameister im Klootschießen“ mit der Mannschaft vom friesischen Klootschießerverband und durfte am Freitag im Golden Buch der Stadt unterschreiben. „Florian Eiben hat eine Vorbildfunktion für andere Sportler“, begründet Wittmunds Bürgermeister Rolf Claußen diese Ehrung und holt weiter aus: „Das ist kein Selbstläufer. Am Ende des Tages ist es mit viel Training und Fleiß verbunden.“ Viel trainiert habe der 25-jährige Klootschießer, obwohl er auch viel Zeit in sein Geoinformatik-Studium investieren musste. „Ich konnte wegen des Studiums unter der Woche kaum trainieren. Klootschießen ist ein Einzelsport. Daher muss man sich viel alleine hinsetzen und trainieren. Wenn mein Vater nicht gewesen wäre, dann hätte ich wohl nicht so viel trainiert“, gibt Eiben zu. Aber auch sein Verein, der Klootschießer- und Boßelverein „Einigkeit“ Leerhafe habe ihn in der Vorbereitungszeit unterstützt.
Bereits in jungen Jahren habe Eiben das Interesse am Klootschießen entdeckt: „Ich habe mit meinem Opa angefangen. Mein Vater hat mir dann ein Brett gebaut“, blickt Eiben zurück. Mittlerweile sei bei vielen jungen Menschen die Motivation für das Klootschießen und das Training allerdings geschwunden, stellt er fest. Daher möchte er sein Können einsetzen, um neue Sportler zu gewinnen. Aber auch weiter trainieren, um bei der Boßel-EM 2024 in Neuharlingersiel wieder an den Start zu gehen.
Weitere interessante Artikel