Eröffnung von Klaus-Peter-Wolf-Museum in Norddeich

Artikel vom 05.09.2022

Ann-Kathrin Stapf

Klaus-Peter Wolf und Bettina Göschl freuen sich über die Ausstellungseröffnung. Bild: Ann-Kathrin Stapf

Der Norder Klaus-Peter Wolf ist der wohl erfolgreichste deutsche Krimiautor. Seine Romane ziehen viele Touristen in die Stadt. Nun gibt es eine Ausstellung zu seinem Werk.

Der kleine grüne Twingo im Dörper Weg in Norddeich ist kein Falschparker. Es handelt sich dabei um das größte Exponat des neuen Klaus-Peter-Wolf-Krimi-Museum. Ab September können Besucher gegen eine Spende, die an das Hospiz am Meer geht, Requisiten und vieles mehr bewundern. Kurz: Der wahrgewordene Traum für Ostriesenkrimi-Fans.

Am Mittwoch stellten die Akteure um den Autor das Gemeinschaftsprojekt der Kurverwaltung, Schiwago-Film, der Kunstschule Norden und der Immobilienfirma Engels & Völkers vor. Sie stellt die Räume zur Verfügung. Es handelt sich um eine Dreizimmerwohnung, die der Besucher über eine Treppe erreicht. Für die nächsten vier Monate ist dort das Werk der Kunstschule zu bewundern, die bis Dienstagabend aus der Wohnung das erste Norder Krimi-Museum gemacht hat.

Requisiten und Texte

Auf der Tour sind zahlreiche Filmrequisiten zu sehen, beispielsweise der Schreibtisch der fiktiven Kommissarin Ann Kathrin Klaasen und Heldin von Wolfs Ostfriesen-Krimis. Auch die Polizeiausweise der Film-Kommissarinnen a. D. sind zu sehen und Akten-Ordner mit den Film-Fällen.

Gezeigt wird aber nicht nur, wie die Filme entstanden sind. Die Ausstellung fängt ganz vorne an. In einer Vitrine sind die Kladden, in denen Wolf seine Werke, meist im Norder Café ten Cate, zu Papier bringt. Gern bei einer Tasse Kaffee, die er schwarz trinkt. Auch die handschriftlichen Original-Liedtexte von Wolfs Frau und Musikerin Bettina Göschl sind neben den von ihr verfassten Kinderbüchern zu sehen. Und dazu natürlich jede Menge Bilder an den Wänden rund um die Drehs in Ostfriesland.

Bedeutung der Krimis

Nordens Bürgermeister Florian Eiben freute sich sehr über das Projekt: „Wir können stolz sein, dass wir Bettina Göschl und Klaus-Peter Wolf hier haben, da kann man gar nicht oft genug danke sagen.“ Offensichtlich angetan von Eibens Worten, erklärte Wolf, dass der Bürgermeister im nächsten Roman „Ostfriesengier“ vorkommen wird und fügte hinzu: „Und du wirst sogar überleben.“ Der Kurdirektor Armin Korok ergänzte Eibens Aussage: „Durch die Bücher werden viele Menschen auf Norden aufmerksam. Es gibt Besucher, die hier sind, weil sie die Schauplätze und Figuren sehen wollen. Durch die Filme ist ein Millionenpublikum aufmerksam geworden.“

Das Museum im Dörper Weg 8 ist für vier Monate werktags von 11 bis 12 und von 15 bis 16 Uhr geöffnet. Um 11 Uhr und 15 Uhr finden Führungen statt. Plätze können bei der Tourist-Information gebucht werden. Der Eintritt beträgt 2,50 Euro und geht an das Hospiz am Meer.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

800 Menschen feiern in Aurich Vielfalt beim niedersächsischen CSD-Auftakt

Der Auricher CSD am vergangenen Wochenende machte den Auftakt für zahlreiche andere CSDs in Niedersachsen. Organisatorin Melly Doden war sehr zufrieden. In einer Bildergalerie gibt es die ...

Traditionsunternehmen feiert Jubiläum: Traditionsunternehmen feiert Jubiläum: 25 Jahre Hallmann

Anzeige

Auch der Lärmschutz am Abend hat funktioniert

Der Pfingstmarkt in Norden zieht eine positive Bilanz. Die Polizei hatte nur einen Einsatz wegen einer Schlägerei. Norden - Sommer, Sonne und langes Wochenende: Das waren offensichtlich ...

Café Kluntje in Mitling-Mark schließt Ende Mai

Das Café Kluntje schließt. Der ostfriesische YouTuber Wilke Zierden macht nach mehr als 100.000 Euro Investition einen harten Schritt. Das Pfarrhaus soll aber als Event-Location erhalten ...

Ghost Diver setzen Jagd nach Geisternetzen in der Nordsee fort

Ab dem 21. Mai setzen die Taucher von Ghost Diving Germany die Jagd nach Geisternetzen von der Küste von Neuharlingersiel fort. Das Unterfangen ist jedoch nicht ...

LzO: Mit dieser Vielfalt hat man nicht gerechnet

Anzeige

„Wir sind nicht nur systemrelevant, sondern unverzichtbar“

250 Beschäftigte der Kliniken in Aurich, Emden und Norden haben ihrer Wut über schlechte Arbeitsbedingungen vor dem Auricher UEK Luft verschafft. Eine 50 Stunden-Woche ist für viele ...

Wie das „Fährhaus“ zu einer Auszeichnung vom Guide Michelin kam

Den Stern vom Guide Michelin kennen viele. Doch es gibt eine weitere Auszeichnung: den Bib Gourmand. Wofür er steht und wie das „Fährhaus“ in Neßmersiel ihn bekommen hat, ...

Wo Camper und Dorfbewohner gleichermaßen versorgt werden

Auf dem Campingplatz Altfunnixsiel werden im Dorfladen „Arndt’s Lüttje Snack“ jetzt wieder Urlauber wie Einheimische versorgt. Das Wort „Snack“ hat dabei mehrere ...

Die richtige Adresse für Ihre Gesundheit: Das Therapiezentrum des Evangelischen Krankenhauses punktet mit einem breiten Angebot

Anzeige

Handwerk als Perspektive für Schulabgänger ohne Abschluss

Jugendliche ohne einen Schulabschluss haben es nicht einfach, eine Ausbildung zu finden. Doch es ist möglich. Welche Perspektiven es im Handwerk gibt, erklärt die Handwerkskammer für ...

Weizen statt Kuhweide für den Klimaschutz? Warum das hier nicht geht

Weg mit Nutztierhaltung, her mit dem Brotweizen? Auch Ostfrieslands Bauern werden von Klimaschützern zu einem Wandel aufgefordert – der so aber gar nicht stattfinden ...

Wiesmoorer und Juister verlieren hunderte Euro

Es gibt momentan Hinweise auf Betrugsversuche durch falsche Microsoft-Mitarbeiter auf Juist und in Wiesmoor. Die Polizei warnt vor den Tätern: Per Fernzugriff werden Passwörter auf dem PC ...

Klinikum Oldenburg: Was passiert im OP-Bereich?: Ein Blick hinter die Kulissen

Anzeige

Traum vom Medizinstudium für Notfallsanitäter zum Greifen nah

Der Notfallsanitäter Janko Holmer-Hoven aus Leer versucht seit drei Jahren vergeblich, einen Medizin-Studienplatz zu ergattern. Nun hat sich das Blatt gewendet – trotz eines schlechten ...