In Norden entsteht ein Filmstudio für Ostfriesenkrimis

Artikel vom 11.11.2022

Arne Haschen

Das Gelände von Möbel Pflüger in Norden wird ein Ostfriesenkrimi-Filmstudio: Producer Simon Grohe (von links), Autor Klaus-Peter Wolf und Schwigo Film-Geschäftsführer Martin Lehmann freuen sich, den Standort für insgesamt drei Verfilmungen der Romanreihe nutzen zu können.

Bild: Arne Haschen

Der nächste Ostfriesenkrimi von Klaus-Peter Wolf wird verfilmt: Für „Ostfriesennacht“ laufen ab Mittwoch die Kameras – und das ist nur der erste von insgesamt drei Teilen, die in Norden produziert werden.

In Norden wird wieder gemordet – aber zum Glück nur fürs Fernsehen: Am morgigen Mittwoch beginnen die Dreharbeiten für die Verfilmung des Ostfriesenkrimis „Ostfriesennacht“ von Klaus-Peter Wolf. Bis zum 8. Dezember sind die Crew der Produktionsfirma Schiwago und die Darsteller dann in Ostfriesland unterwegs – mit der zehnten TV-Produktion der erfolgreichen Krimi-Reihe, und der vierten unter Pandemiebedingungen. Dieses Mal gibt es aber einige wesentliche Veränderungen vor und vor allem hinter der Kamera: Schiwago richtet in Norden ein regelrechtes Filmstudio ein, um innerhalb von sechs Monaten drei Ostfriesenkrimis von Wolf auf die Leinwand zu bringen.

Norder Möbelhaus als Filmstudio

„Wir sind wirklich begeistert“, sagte Producer Simon Grohe beim Pressegespräch in Norden. Denn auf dem Gelände von Möbel Pflüger, die nach 85 Jahren Betrieb in diesem Sommer ihre Schließung bekanntgegeben hatten, darf die 45-köpfige Crew der Produktion sich jetzt einrichten. Und nicht nur das: Teile der ehemaligen Büros und Ausstellung werden in Sets umgewandelt, die das Kommissariat der Hauptfigur Ann Kathrin Klaasen und ihrer Kollegen darstellt. „Für uns passt das wirklich ideal mit den Lichtdurchlässen durch die vielen Fenster, die wir im Gebäude installieren können“, erklärte Grohe. Vorher war der fiktive Polizeistandort stets in Aurich gedreht worden, die dortige Blücher-Kaserne diente der Crew als Unterkunft. „Jetzt sparen wir jeden Tag eine Anfahrt von 45 Minuten. Mehr Zeit, die jetzt direkt in die Umsetzung von ,Ostfriesennacht’ mündet“, so der Producer weiter. Die Verwaltung und besonders Bürgermeister Florian Eiben (SPD) hätten bei der Vermittlung der Pflüger-Räume große Hilfe geleistet.

Dauerhaft neue Gesichter im Cast

Die Hauptrollen übernehmen auch im neuesten Teil der Krimireihe wieder die Darsteller Picco von Groote als Ann Kathrin Klaasen, Christian Erdmann als Frank Weller und Barnaby Metschurat in Rolle von Rupert – Nachnahme weiterhin unbekannt. Neu an Bord sind Wolf Bachofner als Martin Büscher, der neuer Polizeichef; Sofie Eifertinger als Kommissariats-Anwärterin Jessi Jaminski sowie Lydia Maria Makrides als Wellers Tocher Jule. „Wir haben nicht nur ein reiches Ensemble in diesem Film, sondern auch dauerhafte Veränderungen im Casting. Denn die Figuren Büscher und Jaminski sind ab jetzt dauerhaft dabei“, erklärte Autor Klaus-Peter Wolf. Er freue sich sehr auf die neuen Gesichter und lobte dabei die Zusammenarbeit mit Schiwago Film. „Was ich sehr schätze, ist, dass sie so ein gutes Casting machen.“

Drehorte in ganz Ostfriesland

Neben Norden – dort unter anderem am Marktplatz im Ortskern – wird bis Dezember auch in Lütetsburg, auf Norderney, dem Flugplatz in Norddeich sowie in der Stadt Emden gedreht. „Szenen in der Wohnung von Frank Wellers Tochter Jule drehen wir dort drei Tage lang“, sagte Grohe, „und sind auch an der Hochschule und einem Restaurant am Hafen unterwegs.“ Wo möglich, werden Szenen in Orten außerhalb Ostfrieslands aber in Norden nachgebildet, um Ressourcen zu sparen. Grohe: „Wir machen überhaupt einiges anderes dieses Mal, auch aus Umweltschutzgründen.“ Der sonst typische Dieselgenerator zur Stromerzeugung wurde abgeschafft, stattdessen stöpselt sich die Crew jetzt vor Ort in vorhandene Netze ein. Ebenfalls wurde auf Zelte mit Heizlüftern verzichtet, um im Winter nicht Wärme zu vergeuden. „Und das Catering haben wir angepasst, denn man braucht nicht rund um die Uhr warme Schweinshaxen.“

Norden als TV-Produktionsort

Dank der Räume auf dem Pflüger-Gelände in Norden wird die Stadt aber im kommenden Frühjahr erneut TV-Drehort, kündigten Grohe und Wolf an. Denn dann werden bis April die beiden Ostfriesenkrimis „Ostfriesenschwur“ und „Ostfriesenfluch“ direkt nacheinander gedreht. In Norden werden deshalb über alle drei Produktionen hinweg knapp 6000 Übernachtungen gebucht – ein nicht unerheblicher Faktor für die örtliche Tourismus-Wirtschaft, wie Grohe betont. „Wir haben außerdem, wenn es ging, örtliche Dienstleister und Handwerker engagiert.“ Wie die Zukunft der derzeitigen „Norder Filmstudios“ über 2023 hinaus aussieht, sei derzeit aber noch offen.

OSTFRIESENNACHT

Worum geht es? Ein Mörder geht um in Ostfriesland. Einer, der Frauen in Ferienwohnungen tötet. Genau dort, wo sie sich am sichersten fühlen. Die scheinbar einzige Gemeinsamkeit der Opfer ist ihr fehlendes Tattoo. Hebt der Mörder dieses als Trophäe auf oder hat er ganz andere Dinge damit gemacht?

In diesem Fall jagt Ann Kathrin Klaasen nicht nur einen psychopathischen Mörder, sondern sie versucht auch, ihren Mann Frank Weller vor einem Desaster zu bewahren. Wellers Instinkt schlägt Alarm. Er findet Hinweise, dass der Geliebte seiner Tochter der gesuchte Serienkiller ist. Auch wenn Jule ihn für paranoid erklärt, und auch Ann sich skeptisch zeigt, ist er felsenfest davon überzeugt, seine Tochter den Fängen eines Serienkillers entreißen zu müssen.

Dafür riskiert er alles. Und zu allem Überfluss mischt sich auch noch das BKA ein...


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Café Kluntje in Mitling-Mark schließt Ende Mai

Das Café Kluntje schließt. Der ostfriesische YouTuber Wilke Zierden macht nach mehr als 100.000 Euro Investition einen harten Schritt. Das Pfarrhaus soll aber als Event-Location erhalten ...

Orthopädisch Unfallchirurgisches Zentrum Ganderkesee: Aus MVZ Ganderkesee wird OUZ Ganderkesee

Anzeige

Ghost Diver setzen Jagd nach Geisternetzen in der Nordsee fort

Ab dem 21. Mai setzen die Taucher von Ghost Diving Germany die Jagd nach Geisternetzen von der Küste von Neuharlingersiel fort. Das Unterfangen ist jedoch nicht ...

„Wir sind nicht nur systemrelevant, sondern unverzichtbar“

250 Beschäftigte der Kliniken in Aurich, Emden und Norden haben ihrer Wut über schlechte Arbeitsbedingungen vor dem Auricher UEK Luft verschafft. Eine 50 Stunden-Woche ist für viele ...

Wie das „Fährhaus“ zu einer Auszeichnung vom Guide Michelin kam

Den Stern vom Guide Michelin kennen viele. Doch es gibt eine weitere Auszeichnung: den Bib Gourmand. Wofür er steht und wie das „Fährhaus“ in Neßmersiel ihn bekommen hat, ...

Claudia Vogt - Praxis für Physiotherapie Oldenburg: Gesundheit durch Training fördern - Kleiner Aufwand, große Wirkung

Anzeige

Wo Camper und Dorfbewohner gleichermaßen versorgt werden

Auf dem Campingplatz Altfunnixsiel werden im Dorfladen „Arndt’s Lüttje Snack“ jetzt wieder Urlauber wie Einheimische versorgt. Das Wort „Snack“ hat dabei mehrere ...

Handwerk als Perspektive für Schulabgänger ohne Abschluss

Jugendliche ohne einen Schulabschluss haben es nicht einfach, eine Ausbildung zu finden. Doch es ist möglich. Welche Perspektiven es im Handwerk gibt, erklärt die Handwerkskammer für ...

Weizen statt Kuhweide für den Klimaschutz? Warum das hier nicht geht

Weg mit Nutztierhaltung, her mit dem Brotweizen? Auch Ostfrieslands Bauern werden von Klimaschützern zu einem Wandel aufgefordert – der so aber gar nicht stattfinden ...

Ihr Möbelhaus und Küchenstudio mit der ganz persönlichen Note im Herzen von Wardenburg.: Das Wohnparadis in Wardenburg ist Ihr Ansprechpartner wenn es um individuelles Wohnen geht!

Anzeige

Wiesmoorer und Juister verlieren hunderte Euro

Es gibt momentan Hinweise auf Betrugsversuche durch falsche Microsoft-Mitarbeiter auf Juist und in Wiesmoor. Die Polizei warnt vor den Tätern: Per Fernzugriff werden Passwörter auf dem PC ...

Traum vom Medizinstudium für Notfallsanitäter zum Greifen nah

Der Notfallsanitäter Janko Holmer-Hoven aus Leer versucht seit drei Jahren vergeblich, einen Medizin-Studienplatz zu ergattern. Nun hat sich das Blatt gewendet – trotz eines schlechten ...

13 neue Bushaltestellen für den Kreis Aurich

Das Ministerium für Wirtschaft und Verkehr des Landes Niedersachsen wird auch in diesem Jahr wieder den Ausbau des ÖPNV finanziell fördern. Darunter 13 Projekte im Kreis Aurich. 13 ...

Wyen-Hohnholt Immobilien Hatten: Immobilien sind Vertrauenssache: Wyen-Hohnholt Immobilien

Anzeige

Wie die Gespräche über die Nachfolge fürs Café Baum verlaufen

Noch stehen die neuen Möbel im Café Baum am Schweckendieckplatz. Wird bald wieder ein Gastronom in die Räume des sanierten Reedereigebäudes einziehen? Es geht voran im ...