Jugendhaus Norden – Zwei Jahre Bauarbeiten und Corona

Artikel vom 09.09.2022

Arne Haschen

Alt vs. Neu: Das Jugendhaus Norden ist in den vergangenen zwei Jahren aus- und umgebaut worden. Einrichtungsleiter André Janssen berichtet nun über die schwierige Arbeit in dieser Zeit. Bild: Arne Haschen

Erst kam der Corona-Lockdown, dann die Baustelle: Das Jugendhaus Norden hat zwei schwierige Jahre hinter sich. Zum Ende der Sanierungsarbeiten berichtet Leiter André Janssen über Jugendarbeit mit Erschwernissen.

Für das Jugendhaus Norden waren die vergangenen zwei Jahre alles andere als einfach: Genau wie alle anderen Vereine und öffentliche Einrichtungen musste das Haus von einem Tag auf den anderen schließen, als der erste Lockdown kam – und gleichzeitig standen die im Vorjahr beschlossen Sanierungs- und Umbauarbeiten für eine Million Euro auf den Plan. Raum für Jugendliche gab es dort deshalb aus mehreren Gründen eine ganze Zeit nicht oder nur sehr eingeschränkt.

Leiter André Janssen berichtet jetzt darüber, wie die Arbeit mit jungen Menschen in Norden trotzdem funktioniert hat. Denn viele Jugendliche waren und sind besonders jetzt auf die sozialen und pädagogischen Angebote angewiesen, weil sie diese nirgendwo sonst bekommen. Mit dem Ende der Bauarbeiten und den derzeitigen Corona-Lockerungen blickt Janssen zudem auf die künftig möglichen Angebote, die es im neuen und größeren Jugendhaus geben soll.

Offene Jugendarbeit

„Offene Kinder- und Jugendarbeit leistet grundsätzlich einen wichtigen und wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung der sozialen Infrastruktur in ihren Kommunen“, erklärt der Leiter. Dabei begleite man Kinder und Jugendliche in die Selbstständigkeit und ins Erwachsenenalter – wozu das Aufbauen von Selbstwert, Identifikation mit der Gesellschaft und Aufklärung gehören. Dabei grenze sich diese Arbeit bewusst von schulischen Formen ab, bevorzugt in offenen Räumen für Jugendliche, ohne Zwang und Kontrolle. Das werde in Norden seit nunmehr 45 Jahren gemacht, so Jannsen.

Große Nachfrage

Die Nachfrage nach dieser Form der Jugendarbeit war in Norden vor Corona groß, blickt der Leiter auf die Flüchtlingskrise von 2015 zurück: ?„Von einem Tag auf den anderen hatten wir circa 45 zusätzliche Besucher pro Tag zu verzeichnen, die weder Deutsch sprechen noch mit dem Konzept der offenen Jugendarbeit etwas anfangen konnten. Glücklicherweise war das Jugendhaus schon zum damaligen Zeitpunkt gut mit Jugendlichen aufgestellt, die mehrsprachig aufgewachsen waren und die uns bei den Übersetzungen und Erklärungsversuchen helfen konnten.“

Bis heute bekomme die Einrichtung positive Rückmeldungen allein aus dieser Zeit. Kochen und Backen, gemeinsame Ausfahren, Konzerte oder einfach ein Freizeit-Treff fielen dann aber mit Pandemiebeginn komplett aus.

Ein Fallbeispiel

Corona hatte zudem auch Auswirkungen auf das, was sozialpädagogisch bei Jugendlichen gefordert war. „Wir merkten, dass die Einzelfallhilfe weiterhin stark von den Jugendlichen eingefordert wurde, also entschieden wir uns für die Zeiten der Pandemie sowie des Umbaus, eine Hybridversion des Jugendhauses anzubieten“, erklärt Janssen – mit speziellen Einzelfall-Hilfsstunden in der Einrichtung. Im Haus selbst sei das klassisch die Hilfe bei Liebeskummer oder Trauerbewältigung, Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen oder der Bewerbung.

Das Fallbeispiel eines 20-Jährigen mit Fluchthintergrund, das der Einrichtungsleiter stellvertretend beschreibt, geht dabei auf die Schwierigkeiten ein, die viele junge Erwachsene mit dem pandemiebedingten Remote-Lernen haben. „In langen Gesprächen halfen wir, die Herausforderungen in kleinere Pakete zu bündeln. Was ist meine Perspektive, und was möchte ich machen?“ Durch eine Stelle im Bundesfreiwilligendienst wurde für den jungen Mann zuerst ein Jahr Zeit „gewonnen“, dann der Status als Geflüchteter offiziell anerkannt. Ernüchterung stellte sich ein, als 45 Bewerbungen erfolglos blieben – die Überredung, neben dem Fachabitur noch ein allgemeines Abitur zu versuchen, half dann: „Nun wird er ab Oktober in der Nähe von Göttingen bei seinen Eltern ein Studium aufnehmen“, weiß Janssen zu berichten.

Was künftig passiert

Mit der Vollendung der Sanierungsarbeiten im eigenen Haus freut er sich, künftig wieder Konzerte und Veranstaltungen anbieten zu können, ohne auf kreative Lösungen zurückgreifen zu müssen. „Wir haben ein Haus, welches für Jugendarbeit gebaut wurde.“ Durch große Türen und flache Böden sei man jetzt barrierefrei, neue Technik und Regie erlaubten zudem, Lautstärken besser als früher zu steuern. Janssen: „Auch in Hinblick auf Filmabende, die sich nicht erst seit der Schließung des Kinos in Norden an großer Beliebtheit erfreuen, sind wir nun professionell aufgestellt.“ Der neue AG-Raum biete weiterhin Platz für kreative Angebote oder vertrauliche Zweiergespräche. Durch den Ausbau mithilfe von Landesfördermitteln „ist die Jugendarbeit im Stadtgebiet nach modernen Standards sichergestellt und überhaupt erst wieder ermöglicht worden.“


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

800 Menschen feiern in Aurich Vielfalt beim niedersächsischen CSD-Auftakt

Der Auricher CSD am vergangenen Wochenende machte den Auftakt für zahlreiche andere CSDs in Niedersachsen. Organisatorin Melly Doden war sehr zufrieden. In einer Bildergalerie gibt es die ...

Traditionsunternehmen feiert Jubiläum: Traditionsunternehmen feiert Jubiläum: 25 Jahre Hallmann

Anzeige

Auch der Lärmschutz am Abend hat funktioniert

Der Pfingstmarkt in Norden zieht eine positive Bilanz. Die Polizei hatte nur einen Einsatz wegen einer Schlägerei. Norden - Sommer, Sonne und langes Wochenende: Das waren offensichtlich ...

Café Kluntje in Mitling-Mark schließt Ende Mai

Das Café Kluntje schließt. Der ostfriesische YouTuber Wilke Zierden macht nach mehr als 100.000 Euro Investition einen harten Schritt. Das Pfarrhaus soll aber als Event-Location erhalten ...

Ghost Diver setzen Jagd nach Geisternetzen in der Nordsee fort

Ab dem 21. Mai setzen die Taucher von Ghost Diving Germany die Jagd nach Geisternetzen von der Küste von Neuharlingersiel fort. Das Unterfangen ist jedoch nicht ...

LzO: Mit dieser Vielfalt hat man nicht gerechnet

Anzeige

„Wir sind nicht nur systemrelevant, sondern unverzichtbar“

250 Beschäftigte der Kliniken in Aurich, Emden und Norden haben ihrer Wut über schlechte Arbeitsbedingungen vor dem Auricher UEK Luft verschafft. Eine 50 Stunden-Woche ist für viele ...

Wie das „Fährhaus“ zu einer Auszeichnung vom Guide Michelin kam

Den Stern vom Guide Michelin kennen viele. Doch es gibt eine weitere Auszeichnung: den Bib Gourmand. Wofür er steht und wie das „Fährhaus“ in Neßmersiel ihn bekommen hat, ...

Wo Camper und Dorfbewohner gleichermaßen versorgt werden

Auf dem Campingplatz Altfunnixsiel werden im Dorfladen „Arndt’s Lüttje Snack“ jetzt wieder Urlauber wie Einheimische versorgt. Das Wort „Snack“ hat dabei mehrere ...

Die richtige Adresse für Ihre Gesundheit: Das Therapiezentrum des Evangelischen Krankenhauses punktet mit einem breiten Angebot

Anzeige

Handwerk als Perspektive für Schulabgänger ohne Abschluss

Jugendliche ohne einen Schulabschluss haben es nicht einfach, eine Ausbildung zu finden. Doch es ist möglich. Welche Perspektiven es im Handwerk gibt, erklärt die Handwerkskammer für ...

Weizen statt Kuhweide für den Klimaschutz? Warum das hier nicht geht

Weg mit Nutztierhaltung, her mit dem Brotweizen? Auch Ostfrieslands Bauern werden von Klimaschützern zu einem Wandel aufgefordert – der so aber gar nicht stattfinden ...

Wiesmoorer und Juister verlieren hunderte Euro

Es gibt momentan Hinweise auf Betrugsversuche durch falsche Microsoft-Mitarbeiter auf Juist und in Wiesmoor. Die Polizei warnt vor den Tätern: Per Fernzugriff werden Passwörter auf dem PC ...

Klinikum Oldenburg: Was passiert im OP-Bereich?: Ein Blick hinter die Kulissen

Anzeige

Traum vom Medizinstudium für Notfallsanitäter zum Greifen nah

Der Notfallsanitäter Janko Holmer-Hoven aus Leer versucht seit drei Jahren vergeblich, einen Medizin-Studienplatz zu ergattern. Nun hat sich das Blatt gewendet – trotz eines schlechten ...