Kameraden heben Brautpaar für Märchenhochzeit in den siebten Himmel
Artikel vom 05.09.2023

Die Inselfeuerwehr Juist begleitete am Strand die Hochzeit ihres Kameraden Nils Rehfeldt und seiner Gemahlin Carla Müller. Bild: Feuerwehr Juist
Die Feuerwehr Juist hat ihren Kameraden Nils Rehfeldt und die Braut Carla Müller bei ihrer Hochzeit am Strand von Juist begleitet. Aber wer bezahlt so einen Einsatz?
Juist - Weißer Strand, im Hintergrund das blaue Meer - bei gefühlten 20 Grad vor stahlblauem Himmel. Für den Juister Hauptfeuerwehrmann Nils Rehfeldt und seine Gattin Carla Müller ist ein Traum in Erfüllung gegangen. „Das hört sich wie ein Teil eines kitschigen Filmes an. Ist es aber nicht“, betont Uwe Wunder, Sprecher der Inselfeuerwehr. Dies sei am Freitag der „perfekte Beginn“ in eine gemeinsame Zukunft für das Brautpaar Carla und Nils „für den schönsten Tag des Lebens“ gewesen. Und die Freiwillige Feuerwehr Juist habe ein Teil dieser „fantastischen Veranstaltung“ sein dürfen, freut sich Wunder.
Ein ungewöhnlicher Auftrag
Für die Inselfeuerwehr war es ein ungewöhnlicher Auftrag, als die Kameraden das Traumpaar für ein paar Minuten mit dem Korb der Drehleiter „in Richtung Siebten Himmel“ emporhoben.
„Den beiden frisch Vermählten wünschen die Juister Retter das Allerbeste für die gemeinsame Zukunft“, spricht Wunder von einer „Hochzeit wie im Märchen“ am Inselstrand.
Die öffentliche Hand wird nicht belastet
Aber wer bezahlt solche Einsätze? Für Feuerwehren im Kreis Aurich gehört die Begleitung solcher Anlässe durchaus hin und wieder zum inoffiziellen Programm dazu. Die öffentliche Hand müsse dafür jedoch nicht extra in die Tasche greifen, um die Kosten zu tragen. In der Vergangenheit gab es bereits ähnliche Einsätze bei Vermählungen, teilte Manuel Goldenstein, Sprecher für die Feuerwehren im Kreisverband Aurich, der für die Juister Inselfeuerwehr den Einsatz auch an die Presse weitergeleitet hat.
Kosten werden von den Kameraden getragen
„Das Geld für solche Einsätze wird dann von den Kameraden der Feuerwehr eingesammelt. Die Mitglieder treten dabei nur in Uniform auf“, sagte er. Das sei nicht nur bei besonderen Anlässen wie auf Juist, sondern beispielsweise woanders auch für den Bogenschmuck der Fall. Kämen dabei auch Feuerwehr-Fahrzeuge zum Einsatz, habe auch das durchaus einen vernünftigen Hintergrund, der die Pflege des Geräts im Blick habe. „Unsere Fahrzeuge und Geräte müssen ohnehin auf sogenannten Bewegungsfahrten regelmäßig bewegt werden“, erklärt Goldenstein. - Und oft könne die Feuerwehr auch auf Spenden von dankbaren Bürgern aus der Bevölkerung zurückgreifen, die von den Spenden eigens für gesellige Zwecke - wie die „Traumhochzeit von Juist“ - bestimmt würden.
Weitere interessante Artikel