Mit Pinsel und Aquarellfarbe zurück ins Leben

Artikel vom 18.01.2023

Julia Dittmann

Stundenlang kann Christel Siede mit dem Pinsel in der Hand in ihrer kleinen Werkstatt stehen und sitzen und malen. Die Techniken der Aquarellmalerei hat sie sich selbst beigebracht. Bild: Julia Dittmann

Christel Siede aus Esens lag nach einer Hirnblutung fast 17 Tage im Koma. Zurück zu einem normalen Leben war es ein langer Weg. Dabei geholfen hat der 74-Jährigen unter anderem die Malerei.

Die ersten Seiten sind gefüllt mit wackeligen Männchen und einzelnen Wörtern in krakeliger Schrift – der Ordner, den Christel Siede aufblättert, sieht aus wie die ersten Mal- und Schreibversuche eines Kindes. Die Esenser Künstlerin war aber 32 Jahre alt, als diese Zettel entstanden. Je weiter man blättert, desto detaillierter werden die Bilder und desto sauberer die Schrift. Das war 1981, im Sommer erlitt die gelernte Erzieherin eine Hirnblutung, lag fast 17 Tage lang im Koma. Heute zieren unzählige Aquarellbilder die Wohnräume von Bernd und Christel Siede in Esens.

Eine Seite gelähmt

„Aber damals war das eine schwere Zeit“, erzählt Bernd Siede. Das Paar wohnte mit seinen drei Töchtern in Solingen. Als seine Frau im Koma lag, lief der Verwaltungsbeamte jeden Tag zweimal in den achten Stock des Krankenhauses und fragte, ob sich etwas verändert hat. Als Christel Siede aufwachte, war ihre rechte Seite gelähmt, und ihre Fähigkeit zu sprechen war weg.

Wie kämpft man sich in so einem Fall zurück ins Leben? „Mit eisernem Willen“, antwortet Bernd Siede. Geholfen hat ihr dabei die Malerei. „Gemalt habe ich schon als Kind“, erzählt die 74-Jährige. Aber zum Aquarell kam sie durch Zufall: Eine Mitpatientin im Krankenhaus schenkte ihr später eine kleine Packung Aquarellfarbe aus ihrem Bastelgeschäft. „Dann musste ich üben. Aquarell ist mit die schwerste Art des Malens, weil es so kompliziert und vielfältig ist“, erklärt die Künstlerin. Man könne nicht einfach den Pinsel in die Hand nehmen und loslegen.

Eine zusätzliche Schwierigkeit für Christel Siede ist ihre Sehbehinderung. Seit der Hirnblutung hat sie ein eingeschränktes Sichtfeld, wie ein Tunnelblick. „Sie braucht eine bestimmte Körper- und Kopfhaltung zum Malen und Schreiben“, erklärt Bernd Siede. Das gehe aber langfristig auf den Nacken.

Eigentlich braucht die Esenserin vor allem Zeit. Wenn sie malen möchte, steht sie früh auf, das Paar frühstückt gemütlich, es wird aufgeräumt – und dann geht es in die Werkstatt. „Sie malt und schreibt auch mal acht Stunden am Stück“, erzählt Bernd Siede.

All das Malen und Schreiben ist aber vor allem möglich, seit die drei Töchter aus dem Haus sind. Und seit das Paar mit dem Ruhestand von Bernd Siede das Haus in Solingen verkaufte und nach Esens ging.

Diagnose Brustkrebs

Der Bezug zur Nordseeküste entstand durch ein Ferienhaus einer Bekannten auf Langeoog, in dem Christel Siede einige Wochen nach einer Operation verbrachte. Denn Krankenhäuser kennt die Künstlerin in- und auswendig: Neben je zwei künstlichen Hüft- und Kniegelenken musste auch ein Oberschenkelhalsbruch behandelt werden. 2006 kam die Diagnose Brustkrebs dazu. „Nach der OP war ich auf Langeoog und danach immer wieder für ein paar Wochen“, erzählt Siede. Dort malte und schrieb sie – inzwischen hat die 74-Jährige zwei Autobiografien und einen Roman herausgebracht.

Mit dem häufigeren Urlaub an der Küste wuchs der Wunsch, im Alter hierher zu ziehen. Nun sind Bernd und Christel Siede – die vergangenes Jahr ihre goldene Hochzeit feierten – seit mehr als zehn Jahren in Esens glücklich.

Und immer mehr Aquarellbilder entstehen in Christel Siedes Werkstatt. Die Techniken hat sich die Autodidaktin selbst beigebracht. Einige ihrer Bilder sind in der Physiotherapie-Praxis „Comeback“ von Jeannette Weigert im Wittmunder Ärztehaus ausgestellt.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Café Kluntje in Mitling-Mark schließt Ende Mai

Das Café Kluntje schließt. Der ostfriesische YouTuber Wilke Zierden macht nach mehr als 100.000 Euro Investition einen harten Schritt. Das Pfarrhaus soll aber als Event-Location erhalten ...

Orthopädisch Unfallchirurgisches Zentrum Ganderkesee: Aus MVZ Ganderkesee wird OUZ Ganderkesee

Anzeige

Ghost Diver setzen Jagd nach Geisternetzen in der Nordsee fort

Ab dem 21. Mai setzen die Taucher von Ghost Diving Germany die Jagd nach Geisternetzen von der Küste von Neuharlingersiel fort. Das Unterfangen ist jedoch nicht ...

„Wir sind nicht nur systemrelevant, sondern unverzichtbar“

250 Beschäftigte der Kliniken in Aurich, Emden und Norden haben ihrer Wut über schlechte Arbeitsbedingungen vor dem Auricher UEK Luft verschafft. Eine 50 Stunden-Woche ist für viele ...

Wie das „Fährhaus“ zu einer Auszeichnung vom Guide Michelin kam

Den Stern vom Guide Michelin kennen viele. Doch es gibt eine weitere Auszeichnung: den Bib Gourmand. Wofür er steht und wie das „Fährhaus“ in Neßmersiel ihn bekommen hat, ...

Claudia Vogt - Praxis für Physiotherapie Oldenburg: Gesundheit durch Training fördern - Kleiner Aufwand, große Wirkung

Anzeige

Wo Camper und Dorfbewohner gleichermaßen versorgt werden

Auf dem Campingplatz Altfunnixsiel werden im Dorfladen „Arndt’s Lüttje Snack“ jetzt wieder Urlauber wie Einheimische versorgt. Das Wort „Snack“ hat dabei mehrere ...

Handwerk als Perspektive für Schulabgänger ohne Abschluss

Jugendliche ohne einen Schulabschluss haben es nicht einfach, eine Ausbildung zu finden. Doch es ist möglich. Welche Perspektiven es im Handwerk gibt, erklärt die Handwerkskammer für ...

Weizen statt Kuhweide für den Klimaschutz? Warum das hier nicht geht

Weg mit Nutztierhaltung, her mit dem Brotweizen? Auch Ostfrieslands Bauern werden von Klimaschützern zu einem Wandel aufgefordert – der so aber gar nicht stattfinden ...

Ihr Möbelhaus und Küchenstudio mit der ganz persönlichen Note im Herzen von Wardenburg.: Das Wohnparadis in Wardenburg ist Ihr Ansprechpartner wenn es um individuelles Wohnen geht!

Anzeige

Wiesmoorer und Juister verlieren hunderte Euro

Es gibt momentan Hinweise auf Betrugsversuche durch falsche Microsoft-Mitarbeiter auf Juist und in Wiesmoor. Die Polizei warnt vor den Tätern: Per Fernzugriff werden Passwörter auf dem PC ...

Traum vom Medizinstudium für Notfallsanitäter zum Greifen nah

Der Notfallsanitäter Janko Holmer-Hoven aus Leer versucht seit drei Jahren vergeblich, einen Medizin-Studienplatz zu ergattern. Nun hat sich das Blatt gewendet – trotz eines schlechten ...

13 neue Bushaltestellen für den Kreis Aurich

Das Ministerium für Wirtschaft und Verkehr des Landes Niedersachsen wird auch in diesem Jahr wieder den Ausbau des ÖPNV finanziell fördern. Darunter 13 Projekte im Kreis Aurich. 13 ...

Wyen-Hohnholt Immobilien Hatten: Immobilien sind Vertrauenssache: Wyen-Hohnholt Immobilien

Anzeige

Wie die Gespräche über die Nachfolge fürs Café Baum verlaufen

Noch stehen die neuen Möbel im Café Baum am Schweckendieckplatz. Wird bald wieder ein Gastronom in die Räume des sanierten Reedereigebäudes einziehen? Es geht voran im ...