Ostfriesische Betriebe unterschiedlich von der Inflation und gestiegenen Einkaufspreisen betroffen

Artikel vom 15.11.2023

Die Kfz-Branche erlebt derzeit einen leichten Aufschwung. Bild: HWK

Die Konjunktur im ostfriesischen Handwerk wird laut einer Umfrage der Handwerkskammer für die Region als stabil gesehen. Eine Unsicherheit bleibt dennoch. Und einen Spitzenreiter gibt es auch schon.

Ostfriesland - Die Betriebe im Beritt der Handwerkskammer für Ostfriesland schrauben ihre Erwartungen an die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung zurück. Das wird durch die Ergebnisse der aktuellen Herbstkonjunkturumfrage deutlich. „Im ersten Quartal 2023 war die Stimmung bei unseren Betrieben deutlich optimistischer. Aber hohe Einkaufspreise, die Inflation sowie der anhaltende Fachkräftebedarf sorgen nach wie vor für Verunsicherung und einen pessimistischen Blick in die Zukunft“, kommentiert Hauptgeschäftsführer Jörg Frerichs die Auswertung.

Klare Gewinner und Verlierer

Im Vergleich der einzelnen Gewerke mit dem Vorjahr, kristallisieren sich klare Gewinnern und Verlierer gegenüber dem Vorjahresquartal heraus. So sind beispielsweise die Dienstleistungshandwerke der Spitzenreiter der diesjährigen Herbstkonjunkturumfrage. Ähnlich sieht es bei den Nahrungsmittelhandwerken aus. Einen Aufschwung erlebt auch das Kfz-Handwerk. Knapp hinter dem Kfz-Handwerk reihen sich die gewerblichen Zulieferer ein. Die Geschäftslage ist vorwiegend gut oder befriedigend. Per saldo berichteten nur 9 Prozent der befragten Betriebe von einer Verringerung des Umsatzvolumens sowie des Beschäftigungsniveaus.

Ausbaugewerke sehen Zukunft pessimistisch

Die Situation der Ausbaugewerke verschlechtert sich zunehmend. Zwar berichteten 88 Prozent der Betriebe von einer guten oder befriedigenden Geschäftslage im Vorquartal, aber vor allem die Preissteigerungen im Einkauf machten ihnen zu schaffen. Und auch die Gesundheitshandwerke haben zu kämpfen. Vor allem die Suche nach Fachkräften beschäftigt diese Branche stark: Die stabile Auftragslage musste vom bestehenden Personal abgearbeitet werden.

Bauhauptgewerbe das Schlusslicht

Das Schlusslicht der Herbstumfrage bildet in diesem Jahr mit Abstand das Bauhauptgewerbe. Hier ist der Geschäftsklimaindikator auf den niedrigsten Wert seit mehr als zehn Jahren gefallen. Wobei es hier einen großen Unterschied gibt: Die Neubaubranche liegt weitestgehend brach, sodass sich viele Baubetriebe auf Sanierung und Bauen im Bestand verlagert haben. Der Ausblick auf die kommenden Monate bleibt äußerst pessimistisch: 73 Prozent rechnen mit einer weiteren Verschlechterung der Lage.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Jeder zwölfte Erwachsene im Nordwesten ist überschuldet

Erstmals seit Jahren ist die Zahl der überschuldeten Menschen im Nordwesten wieder gestiegen. Im OIdenburger Land und Ostfriesland gibt es große Unterschiede – verschärft hat ...

NEUERÖFFNUNG: CARWASH: „Wir bringen ihr Fahrzeug zum Strahlen“

Anzeige

Leinerstift holt Erzieher-Ausbildung nach Großefehn

Das Leinerstift in Großefehn startet ab Sommer 2024 ein neues Angebot: Die Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenten soll eine Lücke im zentralen und südlichen ...

Journaway-Azubis verbinden Arbeitsalltag mit Reisen

Von überall auf der Welt arbeiten und den Arbeitsalltag mit einer Reise verbinden: Das ermöglicht der Reiseanbieter Journaway aus Leer seinen Auszubildenden. Davon verspricht sich das ...

Kameraden heben Brautpaar für Märchenhochzeit in den siebten Himmel

Die Feuerwehr Juist hat ihren Kameraden Nils Rehfeldt und die Braut Carla Müller bei ihrer Hochzeit am Strand von Juist begleitet. Aber wer bezahlt so einen Einsatz? Juist - Weißer ...

ISOTEC: Sanierputz stoppt Salze im Mauerwerk

Anzeige

In der Kindertrauergruppe haben auch Wut und Schmerz einen Platz

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schwer. In der Kindertrauergruppe versuchen die Ehrenamtlichen des Hospizdienst für den Landkreis Wittmund eine Unterstützung zu ...

180 Absagen – Zweifache Mutter sucht verzweifelt eine Wohnung

Melissa Janßen aus Dornum sucht seit mittlerweile 3,5 Jahren verzweifelt eine Wohnung – aus der Not heraus zog sie zurück in ihr Jugendzimmer. Die Situation ist aus mehreren ...

Wie ostfriesische Pflegedienste Betroffenen helfen wollen

Da die Kosten in der Pflege in den letzten Monaten stark angestiegen sind, rutschen immer mehr Bedürftige in die Sozialhilfe ab. Die Pflegedienste wollen dabei jedoch nicht ...

TOP-ARBEITGEBER DER REGION HEUTE: CEWE: CEWE – BERUFSSTART MIT VERANTWORTUNG

Anzeige

Im Kreishaus sind Assistenzhunde willkommen

Der Landkreis Leer hat sich der Kampagne „Assistenzhunde willkommen“ des Vereins „Pfotenpiloten“ angeschlossen. Am 5. August findet in Leer ein Aktionstag statt. Landkreis ...

Wittmunder Kulturring lädt zum Open Air mit den „Söhnen des Nordens“ ein

Wittmund - Mittlerweile schon zu einer kleinen Tradition geworden, doch eigentlich aus der Not der Pandemie geboren: Als die Konzerte nicht in Innenräumen stattfinden durften, beschloss der ...

VW-Emden stimmt Zulieferer auf schwierige Zeiten ein – Belegschaft in Sorge

Wie geht es weiter im Emder VW-Werk? Zu wenig Elektro-Autos, umso mehr Gerüchte. Trotz Werksferien sorgt sich die Belegschaft um die Zukunft. Werkleitung und Logistik des Emder VW-Werkes haben ...

Pflege und Betreutes Wohnen

Anzeige

Ärzteverein spricht von „Salamitaktik“ und „kontinuierlicher Demontage der Klinik“

Die Klinik-Debatte ist trotz der Schließung des Krankenhauses in Norden noch nicht beendet: Jetzt meldet sich der Ärzteverein Norder Land zu Wort. Die Mediziner sehen eine massive ...