Warum Pflegekräfte ein großes Dankeschön verdienen
Artikel vom 16.05.2022

Jeder braucht sie, doch Pflegefachkräfte sind rar. Darauf macht Oliver Bungenstock, Pflegedirektor der Kliniken Emden, Aurich und Norden zum Tag der Pflege aufmerksam.
Der Berufsstand der Pflegekräfte steht vor vielen Schwierigkeiten. Das hebt Oliver Bungenstock, Pflegedirektor in den Kliniken Aurich, Emden und Norden, hervor. Er nutzte den internationalen Tag der Pflege am 12. Mai, dem Geburtstag der englischen Krankenschwester Florence Nightingale (1920 bis 1910), um auf die Belastungen dieses Berufsstandes aufmerksam zu machen.
„Patienten fachgerecht versorgen und gleichzeitig aufmunternde Worte finden, die Sorgen von Angehörigen ernst nehmen und gleichzeitig den Dokumentationspflichten nachkommen, die besonderen Belastungen der Pandemie tagtäglich meistern und gleichzeitig den kranken Kollegen ersetzen: Die Herausforderungen der Klinikmitarbeiter in der Pflege sind vielfältig, die Situation nicht immer leicht“, betont Bungenstock.
Dank an Pflegekräfte
Der Gedenktag sei ein „sehr guter Anlass“, diese Arbeit einmal mehr zu würdigen und einen herzlichen Dank für die Leistung der Pflegekräfte auszusprechen, so Bungenstock.
Am deutlichsten zeigten sich die Probleme aktuell in einigen Teilbereichen der Fachkräftemangel. Bungenstock: „Alle Beteiligten müssen weiter an einer dauerhaften Verbesserung der Situation für Pflegekräfte arbeiten.“ An den Kliniken Aurich, Emden und Norden bemüht man sich, dem Fachkräftemangel mit verschiedenen Maßnahmen entgegenzuwirken.
Übernahmeangebot
Pflegefachkräfte werden in den drei Häusern ausgebildet, und nach erfolgreich bestandener Prüfung erhielten alle ein Übernahmeangebot, teilte die Presseabteilung der Kliniken auf Anfrage mit. Seit Kurzem kann die Ausbildung auch an zwei Terminen im Jahr, zum 1. April und zum 1. Oktober, beginnen. Darüber hinaus bieten die Kliniken Praktika im Bereich der Pflege an. Ein weiteres Angebot sind verschiedene Arbeitszeitmodelle, aus denen gewählt werden kann. Es können dadurch Arbeitszeiten flexibel gestaltet und der individuellen Situation des Mitarbeiters angepasst werden.
Beim Gehalt können die Krankenhäuser in Emden, Aurich und Norden nicht mehr bieten als eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst für Krankenhäuser. Examinierte Pflegefachkräfte erhalten jedoch einen unbefristeten Vertrag. Zusätzlich bieten die Kliniken Vergünstigungen wie Fahrradleasing über den Arbeitgeber sowie zum Beispiel Klinik-Sportgruppen an. Mit vielfältigen Werbemaßnahmen, zum Beispiel in Form von Social-Media und Video-Kampagnen, solle zusätzlich Fachpersonal gewonnen werden, hieß es auf Nachfrage.
In den drei Kliniken arbeiten insgesamt etwa 2400 Mitarbeiter, davon rund 1300 Pflegende in verschiedenen Bereichen wie OP, Zentrale Notaufnahme, Zentralsterilisation oder auf den Stationen und in den Ambulanzen. Hinzu kommen aktuell rund 90 Auszubildende. Die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft beinhaltet fast 5000 Stunden theoretischer und praktischer Einheiten.
Weitere interessante Artikel
Fünfjährige Milla aus dem Landkreis Aurich braucht Knochenmarkspende
Die fünfjährige Milla aus Rechtsupweg leidet an aplastischer Anämie – und benötigt eine Knochenmarkspende. Das Leben der Familie steht Kopf seit der Diagnose, dabei fing ...