Was der hohe Gaspreis für das Leeraner Hallenbad bedeutet

Artikel vom 21.09.2022

Nils Thorweger

Bad-Geschäftsführer Markus Tippelt ist seit Monaten damit beschäftigt, den Energieverbrauch des Leeraner Hallenbades zu senken. Bild: Nils Thorweger

Im Plytje wird versucht, möglichst viel Energie einzusparen. Kälteres Wasser oder ähnliches müssen die Gäste jedoch nicht erdulden. Woran das liegt, hat Geschäftsführer Markus Tippelt verraten.

Angesichts explodierender Gaspreise steht deutschlandweit vielen Hallenbädern das Wasser bis zum Hals. Um Energie zu sparen, wird vielerorts die Wasser- und Lufttemperatur abgesenkt. Im Leeraner Hallenbad Plytje hingegen können die Besucher wohl auch in den kommenden Monaten bei 27 Grad ihre Bahnen ziehen. Im Kurs- und Kinderbecken wird das Wasser sogar auf bis zu 33 Grad erwärmt. Auch Preiserhöhungen sind derzeit nicht geplant, wie Bad-Geschäftsführer Markus Tippelt sagt. Und das, obwohl auch er von drastischen Preiserhöhungen beim Gas ausgeht.

Tricks der Verantwortlichen

In dem vor drei Jahren gebauten Bad wird deshalb trotzdem Energie gespart. „Und zwar so, dass der Gast davon wenig bis gar nichts merkt“, berichtet der Bad-Geschäftsführer. Bei den Änderungen handele es sich ausschließlich um technische und organisatorische Maßnahmen, die bereits seit dem Frühjahr umgesetzt würden. So würden nachts alle Anlagen teilweise heruntergefahren, die Bodenheizung und die Wärmebänke seien komplett ausgeschaltet. Auch das gute Wetter der vergangenen Wochen spiele dem Plytje in die Karten. „Bei geöffneter Fassade haben wir keinen Wärmebedarf in der Belüftung.“ Durch Optimierungen bei der Wärmerückgewinnung könne die jetzt vorhandene Wärme noch effektiver genutzt werden.

Spareffekt

„Dadurch sparen wir gegenüber dem Vorjahr etwa 35 Prozent an Energie ein.“ Dies entspreche etwa 65.000 Kilowattstunden an Gas. Die Einsparbemühungen werden laut Markus Tippelt dadurch erleichtert, dass schon beim Bau des Bades auf einen möglichst geringen Energiebedarf geachtet worden sei. Im Vergleich zum alten Leeraner Hallenbad sei der jährliche CO2-Ausstoß im Plytje im mehr als 400 Tonnen geringer.

Trotz der bisherigen Erfolge arbeiten Markus Tippelt und sein Team an weiteren Möglichkeiten, um Energie zu sparen. „Wir prüfen derzeit verschiedene Maßnahmen.“ Denkbar sei zum Beispiel der Einbau von Photovoltaik-Modulen oder Wasserturbinen in den Filterkreisläufen.

Bisherige Bilanz

Mit dem Energiesparkonzept scheint das Plytje auf dem richtigen Kurs zu sein. Derzeit verzeichnet das Bad im Vergleich zum Vorjahr ein Besucherplus von 26 Prozent. Vergleichbare Bäder haben laut Markus Tippelt durchschnittlich 72.000 Gäste pro Jahr. Diese Zahl hätten die Leeraner schon Mitte Juni übersprungen.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Café Kluntje in Mitling-Mark schließt Ende Mai

Das Café Kluntje schließt. Der ostfriesische YouTuber Wilke Zierden macht nach mehr als 100.000 Euro Investition einen harten Schritt. Das Pfarrhaus soll aber als Event-Location erhalten ...

Orthopädisch Unfallchirurgisches Zentrum Ganderkesee: Aus MVZ Ganderkesee wird OUZ Ganderkesee

Anzeige

Ghost Diver setzen Jagd nach Geisternetzen in der Nordsee fort

Ab dem 21. Mai setzen die Taucher von Ghost Diving Germany die Jagd nach Geisternetzen von der Küste von Neuharlingersiel fort. Das Unterfangen ist jedoch nicht ...

„Wir sind nicht nur systemrelevant, sondern unverzichtbar“

250 Beschäftigte der Kliniken in Aurich, Emden und Norden haben ihrer Wut über schlechte Arbeitsbedingungen vor dem Auricher UEK Luft verschafft. Eine 50 Stunden-Woche ist für viele ...

Wie das „Fährhaus“ zu einer Auszeichnung vom Guide Michelin kam

Den Stern vom Guide Michelin kennen viele. Doch es gibt eine weitere Auszeichnung: den Bib Gourmand. Wofür er steht und wie das „Fährhaus“ in Neßmersiel ihn bekommen hat, ...

Claudia Vogt - Praxis für Physiotherapie Oldenburg: Gesundheit durch Training fördern - Kleiner Aufwand, große Wirkung

Anzeige

Wo Camper und Dorfbewohner gleichermaßen versorgt werden

Auf dem Campingplatz Altfunnixsiel werden im Dorfladen „Arndt’s Lüttje Snack“ jetzt wieder Urlauber wie Einheimische versorgt. Das Wort „Snack“ hat dabei mehrere ...

Handwerk als Perspektive für Schulabgänger ohne Abschluss

Jugendliche ohne einen Schulabschluss haben es nicht einfach, eine Ausbildung zu finden. Doch es ist möglich. Welche Perspektiven es im Handwerk gibt, erklärt die Handwerkskammer für ...

Weizen statt Kuhweide für den Klimaschutz? Warum das hier nicht geht

Weg mit Nutztierhaltung, her mit dem Brotweizen? Auch Ostfrieslands Bauern werden von Klimaschützern zu einem Wandel aufgefordert – der so aber gar nicht stattfinden ...

Ihr Möbelhaus und Küchenstudio mit der ganz persönlichen Note im Herzen von Wardenburg.: Das Wohnparadis in Wardenburg ist Ihr Ansprechpartner wenn es um individuelles Wohnen geht!

Anzeige

Wiesmoorer und Juister verlieren hunderte Euro

Es gibt momentan Hinweise auf Betrugsversuche durch falsche Microsoft-Mitarbeiter auf Juist und in Wiesmoor. Die Polizei warnt vor den Tätern: Per Fernzugriff werden Passwörter auf dem PC ...

Traum vom Medizinstudium für Notfallsanitäter zum Greifen nah

Der Notfallsanitäter Janko Holmer-Hoven aus Leer versucht seit drei Jahren vergeblich, einen Medizin-Studienplatz zu ergattern. Nun hat sich das Blatt gewendet – trotz eines schlechten ...

13 neue Bushaltestellen für den Kreis Aurich

Das Ministerium für Wirtschaft und Verkehr des Landes Niedersachsen wird auch in diesem Jahr wieder den Ausbau des ÖPNV finanziell fördern. Darunter 13 Projekte im Kreis Aurich. 13 ...

Wyen-Hohnholt Immobilien Hatten: Immobilien sind Vertrauenssache: Wyen-Hohnholt Immobilien

Anzeige

Wie die Gespräche über die Nachfolge fürs Café Baum verlaufen

Noch stehen die neuen Möbel im Café Baum am Schweckendieckplatz. Wird bald wieder ein Gastronom in die Räume des sanierten Reedereigebäudes einziehen? Es geht voran im ...