Weizen statt Kuhweide für den Klimaschutz? Warum das hier nicht geht

Artikel vom 14.03.2023

Arne Haschen

Weniger Kuhweiden, mehr Weizenfelder? Für ostfriesische Landwirte ist das aus verschiedenen Gründen keine realistische Option – und für die Umwelt auch nicht. Bild: Stijn te Strake

Weg mit Nutztierhaltung, her mit dem Brotweizen? Auch Ostfrieslands Bauern werden von Klimaschützern zu einem Wandel aufgefordert – der so aber gar nicht stattfinden darf.

 Massentierhaltung ist schlecht, Rinder rülpsen zu viel Methangas aus und der heutige Fleischkonsum ist auch zu hoch – lassen sich die Weiden am Ende nicht besser nutzen? Zwischen belegbaren und gefühlten Problemen rund um landwirtschaftliche Nutztierhaltung kommt immer wieder der Wunsch oder die Forderung auf, dass Bauern den Kuhstall einmotten und auf Ackerbau setzen sollen. „Warum wird nicht mehr Weizen angebaut, angesichts des Klimawandels und der Lieferprobleme seit Beginn des Ukraine-Kriegs?“ ist eine Leserfrage, die unsere Redaktion bis heute vielfach erreicht hat. Dass die Antwort negativ ausfällt, hat aber andere Gründe als einen Unmut seitens der Landwirte.

Weniger Höfe und am Ende weniger Tiere

Der allgemeine Trend, sowohl auf Bundesebene als auch in Ostfriesland, ist seit Jahren schon einer hin zu weniger Tieren. „Die Zahl der Betriebe in der Region geht immer weiter zurück, weshalb auch die Anzahl von Nutztieren sinkt“, erklärte Landvolkspräsident Manfred Tannen jüngst in einem Gespräch. Der seit langem andauernde Konzentrationsprozess führe zwar dazu, dass Höfe heute immer größer werden – teilweise „dazu verdammt sind“, um wirtschaftlich zu bleiben –, vor allem im Bereich der Rinderhaltung gibt es aber immer weniger Tiere. Die Gründe sind vielschichtig, spiegeln am Ende aber auch den Verbraucherwunsch wider, so Tannen.

Grünland darf nicht umgebrochen werden

Eine leere Kuhweide in Ostfriesland darf aber nicht einfach so in einen Acker umgewandelt werden, ein Landwirt darf seine Flächen nicht einmal nach Gutdünken pflügen: Niedersachsenweit dürfen Bauern Grünland nur dann als Acker nutzen, wenn sie eine Ausgleichsfläche gleicher Größe bereitstellen und das alles am Ende auch genehmigt bekommen. „Wobei es unabhängig davon in Landschaftsschutzgebieten eh nicht erlaubt ist, Grünland umzubrechen, egal wann“, betonte Maren Ziegler vom Landvolk auf Nachfrage. Die aktuelle Fassung der GAP-Regeln (Gemeinsame Agrarpolitik) fokussiert sich auch darauf, vorhandene Weiden zu erhalten, anstatt sie intensiver zu nutzen. Landwirte haben dazu eine Palette an freiwilligen Optionen, die sie sich vergüten lassen können – nichts davon sorgt aber dafür, dass Gras durch Brotgetreide oder Gemüse abgelöst wird.

Weizen landet nur vereinzelt im Brot

Das würde sich, unabhängig von allen anderen Faktoren, auch gar nicht überall in Ostfriesland lohnen: Winterweizen kann zwar vielerorts auch in Sichtweite zum Deich angebaut werden, im Bäckerbrötchen landet das am Ende jedoch nur im Einzelfall. Denn die Eiweißqualitäten des Korns müssen sehr hohe Maßstäbe erfüllen, um am Ende einen Abnehmer für das Mehl zu finden – weshalb es dann „nur“ als Viehfutter genutzt wird. Weil dadurch weniger Kraftfutter vom Landwirt benötigt wird, schont das am Ende zwar auch das Klima, doch die kriegsbedingten Lieferengpässe im Lebensmittelbereich wird das nie ausgleichen können.

Kühe fördern die regionale Biodiversität

Und dann ist da noch der Umweltschutz. Unbestritten ist, dass gerade Rinder durch ihren Methanausstoß einen erheblichen Beitrag zum Klimawandel leisten – eine grüne Weide bindet jedoch deutlich mehr Methan und CO2 als ein nackter Acker. Je nasser der Boden, umso besser werden diese Kapazitäten. Die Ökobilanz von Nutztieren ist derweil aber mehr als die Emission von Klimagasen: Wie der Nabu Ostfriesland bestätigt, leisten Ausscheidungen und der Abfraß von Pflanzen einen wichtigen Beitrag zur regionalen Biodiversität – auf vielen Ausgleichsflächen, die sich selbst überlassen werden, passiert in Sachen Natur wenig bis gar nichts, das Vögeln oder Insekten hilft. Die Kuhweide gehört deshalb ins Bild einer nachhaltigen ostfriesischen Landschaft.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Kameraden heben Brautpaar für Märchenhochzeit in den siebten Himmel

Die Feuerwehr Juist hat ihren Kameraden Nils Rehfeldt und die Braut Carla Müller bei ihrer Hochzeit am Strand von Juist begleitet. Aber wer bezahlt so einen Einsatz? Juist - Weißer ...

TIMO JANSSEN: Anfragen von Landwirten lieferten Inspiration

Anzeige

In der Kindertrauergruppe haben auch Wut und Schmerz einen Platz

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schwer. In der Kindertrauergruppe versuchen die Ehrenamtlichen des Hospizdienst für den Landkreis Wittmund eine Unterstützung zu ...

180 Absagen – Zweifache Mutter sucht verzweifelt eine Wohnung

Melissa Janßen aus Dornum sucht seit mittlerweile 3,5 Jahren verzweifelt eine Wohnung – aus der Not heraus zog sie zurück in ihr Jugendzimmer. Die Situation ist aus mehreren ...

Wie ostfriesische Pflegedienste Betroffenen helfen wollen

Da die Kosten in der Pflege in den letzten Monaten stark angestiegen sind, rutschen immer mehr Bedürftige in die Sozialhilfe ab. Die Pflegedienste wollen dabei jedoch nicht ...

AZUBI AKTUELL ALDI NORD: Willkommen beim Erfinder des Discounts – EINFACH ALDI. POWERED BY PEOPLE.

Anzeige

Im Kreishaus sind Assistenzhunde willkommen

Der Landkreis Leer hat sich der Kampagne „Assistenzhunde willkommen“ des Vereins „Pfotenpiloten“ angeschlossen. Am 5. August findet in Leer ein Aktionstag statt. Landkreis ...

Wittmunder Kulturring lädt zum Open Air mit den „Söhnen des Nordens“ ein

Wittmund - Mittlerweile schon zu einer kleinen Tradition geworden, doch eigentlich aus der Not der Pandemie geboren: Als die Konzerte nicht in Innenräumen stattfinden durften, beschloss der ...

VW-Emden stimmt Zulieferer auf schwierige Zeiten ein – Belegschaft in Sorge

Wie geht es weiter im Emder VW-Werk? Zu wenig Elektro-Autos, umso mehr Gerüchte. Trotz Werksferien sorgt sich die Belegschaft um die Zukunft. Werkleitung und Logistik des Emder VW-Werkes haben ...

HOLERT LEDERWAREN GMBH: Wir tragen es mit Liebe

Anzeige

Ärzteverein spricht von „Salamitaktik“ und „kontinuierlicher Demontage der Klinik“

Die Klinik-Debatte ist trotz der Schließung des Krankenhauses in Norden noch nicht beendet: Jetzt meldet sich der Ärzteverein Norder Land zu Wort. Die Mediziner sehen eine massive ...

Die Zeit der Silberrücken ist vorbei

Mit Christiane Benner steht ab Herbst die erste Frau an der Spitze der IG Metall. In Emden ist das längst Alltag. Ein Gespräch mit der 1. Bevollmächtigten Franka ...

Gesellschaft soll behinderten Menschen eine berufliche Zukunft geben

Behinderte Menschen in Esens werden offenbar immer noch benachteiligt: Der Verein Lebensanker fordert nun, ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Esens - „Alle reden von ...

CHAMI GLAS & GEBÄUDEREINIGUNG IN JEVER: Erste Ansprechpartner beim Thema Reinigung

Anzeige