Der Nordenham-Gutschein geht online
Artikel vom 16.01.2023

NMT-Mitarbeiterin Svenja Faehse zeigt die bisherigen Nordenham-Gutscheine im Scheckkartenformat. Bild: Norbert Hartfil
Den beliebten Nordenham-Einkaufsgutschein gibt es bald auch in digitaler Form. Die neue Variante hat viele Vorteile.
Der Nordenham-Gutschein entwickelt sich immer mehr zu einem Erfolgsmodell. Im zurückliegenden Weihnachtsgeschäft ist die Nachfrage so groß gewesen, dass der Bestand an den Wertkarten kaum noch ausreichte. Die Geschichte des Coupons hatte 2001 als Papiergutschein begonnen; 2018 erfolgte die Umstellung auf handlichere Plastikkarten. Jetzt steht wieder eine Neuerung bevor: In diesem Frühjahr soll eine digitale Version des Nordenham-Gutscheins an den Start gehen.
Seit der ersten Stunde ist der Verein Nordenham Marketing & Touristik (NMT) für den Vertrieb zuständig. Bisher ist es so, dass die Gutscheine in Scheckkartengröße ausschließlich in der NMT-Geschäftsstelle am Marktplatz zu bekommen sind. Die Kunden haben dabei die Wahl zwischen Beträgen in Höhe von 5 Euro, 10 Euro und 20 Euro. Das führt zwangsläufig dazu, dass bei höheren Summen irgendwann die Karten knapp werden.
Bisher kein Guthaben
Ein weiterer Nachteil des derzeitigen Systems ist, dass die Einlösung in den Geschäften nur mit dem vollen Kartenbetrag möglich ist. Es kann also kein Guthaben für den nächsten Einkauf übrig bleiben. Eine Auszahlung des Restbetrags ist ebenfalls nicht machbar. Nach der Einlösung geben die Händler die Karten wieder bei NMT ab, so dass sie erneut in den Kreislauf gelangen. Das jetzige System läuft nach der digitalen Umstellung so lange weiter, bis alle Plastikkarten aus dem Verkehr sind. Die unbegrenzte Gültigkeit dieser Gutscheine bleibt erhalten.
Mit der Entwicklung einer auf Nordenham zugeschnittenen Online-Variante hat der Marketingverein einen auswärtigen Dienstleister beauftragt. City-Managerin Ilona Tetzlaff geht davon aus, dass das digitale System im März betriebsbereit ist. Die auf rund 25.000 Euro veranschlagten Kosten für das Projekt bekommt NMT zum Großteil über das Förderprogramm Perspektive Innenstadt finanziert. Mit 10 Prozent ist die Stadt Nordenham dabei.
Wer online einen Gutschein erwerben will, kann den Bestell- und Bezahlvorgang über eine Homepage oder eine App abwickeln. Dabei gibt es keine vorgeschriebenen Stückelungen oder Höchstbeträge mehr. Beim Einlösen wird ein entsprechender QR-Code gescannt, der per Papierausdruck oder App im Geschäft vorzuzeigen ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob die gesamte Summe oder nur ein Teilbetrag abgerufen wird.
Es gibt aber auch weiterhin die Möglichkeit, Gutscheine im Scheckkartenformat bei NMT zu erwerben. Sie bestehen fortan nicht aus Plastik, sondern aus recyclebarem Bambusmaterial. Die neuen Wertkarten haben ebenfalls den Vorteil, dass die Geldbeträge frei wählbar sind und das Guthaben nach und nach aufgebraucht werden kann.
Nachfrage steigt
Zuletzt haben sich die Umsätze mit den Nordenham-Gutscheinen laut Ilona Tetzlaff auf 100.000 bis 200.000 Euro im Jahr belaufen. Die Beliebtheit der Coupons ist nach ihren Angaben während der Corona-Zeit sprunghaft angestiegen. Das hing nicht zuletzt damit zusammen, dass viele Firmen keine Weihnachtsfeiern ausrichten konnten und sich stattdessen mit Nordenham-Gutscheinen bei ihren Mitarbeitern bedankten. Aber auch bei der privaten Kundschaft sind die Nordenham-Gutschein als Geschenkidee sehr angesagt – ebenfalls mit steigender Tendenz.
Von der Umstellung auf das Online-System verspricht sich die NMT-Geschäftsführerin einen weiteren Schub. „Wir haben aus vielen Städten gehört, dass die digitalen Gutscheine noch mehr Umsatz bringen“, sagt sie. Den Nordenhamer Einzelhandel wird das freuen.
Weitere interessante Artikel