Eintauchen in die magische Welt des Butjaculix
Artikel vom 23.05.2022

Michael Kranz aus Stollhamm schreibt über die Abenteuer des Butjaculix – ein Zauberer aus Butjadingen.
Mit dem verzauberten Weidenstock steht Butjaculix vor zwei alten Apfelbäumen. Um den Zauberer sind Tiere versammelt, mit denen er sprechen kann. Dann öffnet sich das Tor zur Anderswelt, in der Feen, Elfen, Trolle und andere Fabelwesen leben.
Wie es weitergeht, erfährt der Leser noch nicht. Eine Fortsetzung der Butjaculix-Reihe ist für den Juni geplant. Im ersten der 20 Fantasy-Bücher geht es darum, die Figuren und deren Leben kennenzulernen.
„Wie alles begann“ heißt der erste Band, den Michael Kranz aus Stollhamm bereits vor einigen Wochen auf den Markt gebracht hat. Im Juni erscheint der zweite Teil „Ausbruch der Gravix“. Die Skripte für die weiteren 18 Fortsetzungen hat der 60-Jährige bereits geschrieben. Fünf Jahre hat er dafür benötigt.
Für alle Altersklassen
Die Ideen entstammen dem Alltag. Auf seinem Resthof ist Michael Kranz von vielen Tieren umgeben, die sich in der Geschichte des Butjaculix wiederfinden.
Wie der Autor spielt auch der Zauberer Gitarre und trägt einen langen Bart. Neben dem Magier spielt die Möwe Abraham in der Buchreihe eine wichtige Rolle. „Von ihr wird es demnächst auch Plüschtiere geben“, verrät der gebürtige Oldenburger.
Als Michael Kranz die ersten Zeilen schrieb, dachte er an ein Kinderbuch. Das Ergebnis hat auch den Charakter einer Geschichte für den jungen Nachwuchs. „Aber es sind auch viele Erwachsene an mich herangetreten, die mit Freude den ersten Teil gelesen haben“, sagt der 60-Jährige. Gemeinsam mit seinem Team macht er alles selbst .
Zu der Mannschaft gehören Sebastian Wolf, Illustratorin Sharon Hünnekens („Kupferröschen“) und Freunde sowie Verwandte. Sie setzen sich vor jeder Buch-Veröffentlichung intensiv mit den fertigen Skripten auseinander, entwickeln neue Ideen und diskutieren über Formulierungen. „Das bereichert die Arbeit ungemein“, sagt Michael Kranz.
Eindrucksvolle Bilder
Er hatte damals den Kontakt zu Sebastian Wolf gesucht, weil dieser ein Tattoo-Studio in Nordenham betreibt und somit ein Kandidat für die Zeichnungen war. „Ich kann zwar abstrakt malen, aber nicht das Umsetzen, was ich mir für die Bücher vorstelle“, sagt der Stollhammer. Sebastian Wolf vermittelte den Kontakt zu Sharon Hünnekens, die nun für die eindrucksvollen Bilder verantwortlich ist.
Kinder werden aber auch selbst zu kleinen Künstlern. Denn jedes Buch hat auf den letzten Seiten Motive zum Ausmalen.
Da sich das Team selbstständig um den Druck und Verkauf kümmert, ist es frei in der Gestaltung. „Ganz am Anfang mussten wir allerdings Lehrgeld zahlen“, erinnert sich Michael Kranz. „Denn die ersten Exemplare waren Fehldrucke, die wir umgehend gestoppt haben. Nun hat alles seine Richtigkeit und es wurden bereits über viele Bücher verkauft“, erzählt er. Die Abenteuer des Butjaculix gibt es sowohl im Internet als auch bei der Buchhandlung Bestenbostel in Nordenham zu kaufen. Ein Exemplar kostet 8,90 Euro.
Michael Kranz ist 1961 in Oldenburg geboren und hat in unterschiedlichen Berufen gearbeitet. Unter anderem beschäftigte er sich zwölf Jahre lang mit der Bio-Aufzucht und Veredelung von Fischen aus Aquakulturen. Er hat gemeinsam mit seiner Frau Simone Reisen ins Ausland unternommen. In Deutschland wollte er eigentlich nicht mehr leben. Allerdings kehrte er aus gesundheitlichen Gründen zurück in seine Heimat und hat im September 2017 ein neues Zuhause auf einem Resthof in Stollhamm gefunden. Dort hat er sich erholt und in den vergangenen fünf Jahren die Skripte für Butjaculix geschrieben.
In Butjadingen entstehen und spielen die Geschichten der Hauptfigur Butjaculix. Michael Kranz, geborener Bobrowski, lebt in Stollhamm mit seiner Hündin Paula, Katzen, Hühnern, Enten Gänsen und Kaninchen. Die „heile Welt“ überträgt er in seine Kinderbücher.
Künstlerisch betätigt sich Michael Kranz schon seit Jahrzehnten. Viel Aufmerksamkeit erhielt er 1990 mit dem „wertvollsten Gemälde der Welt“. Gemeinsam mit einem Freund stellte er das Kunstwerk „Träumerei einer Ballerina“ der Öffentlichkeit vor. Sie brachten Malerei, Schreiben, Balletttanz und klassische Musik in Einklang. Mit dem Bild gingen sie zwei Jahre auf internationale Tournee und waren mehrfach im Fernsehen zu sehen. In wenigen Wochen möchte Michael Kranz sein Atelier „Umwerk“ in Stollhamm eröffnen.
Weitere interessante Artikel