Gemeinderat beendet Regenbogenflaggen-Eklat und setzt ein letztes Statement

Artikel vom 01.06.2023

Eyleen Thümler

In der Gemeinderatssitzung bekamen alle Mitglieder einen Regenbogenaufkleber für ihr Namensschild. So auch Ratsvorsitzender Dirk Warns. Bild: Eyleen Thümler

„Kulturelle Schande“: Die Aussage von Ratsherr Dr. Hans Hortig zur Regenbogenflagge hat Butjadingen in den vergangenen Wochen beschäftigt. In der Gemeinderatssitzung wurde nun eine letzte Stellungnahme ausgesprochen.

Der Butjadinger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstagabend noch einmal ein klares Zeichen gesetzt: Nicht nur vor dem Rathaus wurde eine Regenbogenflagge gehisst, auch auf ihren Namensschildern hatten die Ratsmitglieder Aufkleber in Regenbogenfarben angebracht. Mit den Aktionen wollten sie zeigen, dass sie offen und tolerant sind und sich von der Aussage ihres Ratskollegen Dr. Hans Hortig klar distanzieren.

Viel Aufsehen

Dieser hatte sich vor einigen Wochen in der Ausschusssitzung für Familie, Jugend, Sport und Kultur zu Wort gemeldet und eine Regenbogenflagge, die vor dem Gästehaus der katholischen Kirche in Burhave hängt, als „kulturelle Schande“ bezeichnet. Die Regenbogenfahne steht unter anderem für die LGBTQI*-Gemeinschaft sowie für Vielfalt und Toleranz. Die LGBTQI*-Gemeinschaft schließt etwa schwule und lesbische Menschen ein, aber auch Bisexuelle, Transmenschen oder Menschen, die sich als nicht-binär, also keinem Geschlecht zugehörig, bezeichnen. Da diese Menschen in der Minderheit seien, sehe Hans Hortig aus der Fraktion der Unabhängigen keine Notwendigkeit darin, diese Flagge hängen zu lassen und forderte die Entfernung.

Lesen Sie dazu„Kulturelle Schande“ – Butjadinger Ratsherr fordert Entfernung von Regenbogenflagge

Die Äußerung hat nicht nur in Butjadingen, sondern auch weit darüber hinaus Wellen geschlagen und für Aufsehen gesorgt. Es gab zahlreiche Reaktionen. Die katholische St.-Willehad-Gemeinde gab eine Stellungnahme ab und machte deutlich, dass der Regenbogen unter anderem auch ein uraltes christliches Symbol darstellt. Der Christopher-Street-Day-Verein Wesermarsch hatte eine Erklärung verfasst, die die Fraktionen des Gemeinderats und zahlreiche weitere Gruppen unterzeichneten. Zudem wurde eine Challenge ins Leben gerufen, mit der die Butjenter zeigen wollten, dass sie weltoffen und tolerant sind. Möglichst viele Regenbogenflaggen sollten dabei aufgehängt werden. Die Burhaver Ortsdurchfahrt glich zwischenzeitlich einer Allee aus Regenbogenfahnen.

Jetzt und in Zukunft

Mittlerweile ist das Thema in den Hintergrund gerückt. Trotzdem wollten sich der Ratsvorsitzende Dirk Warns und seine Kollegen die Möglichkeit nicht nehmen lassen, in der Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag ein abschließendes Statement abzugeben. „Klar und deutlich festzustellen ist, dass die in Butjadingen lebenden Bürgerinnen und Bürger, im Moment und auch in Zukunft, ganz nach deren individuellen Lebensvorstellungen und Lebensinhalten uneingeschränkt leben können“, sagte Dirk Warns und fügte hinzu: „Für ein tolerantes Miteinander und Akzeptanz in der Lebensform gibt es genügend Beispiele in Butjadingen.“ Die Fahnen-Aufkleber auf den Namensschildern und die Flagge vor dem Rathaus verdeutlichten das Ganze.

Hans Hortig, der bei der Sitzung des Gemeinderates anwesend war, ließen die Aktionen augenscheinlich kalt. Eine Äußerung zu der Stellungnahme und den Aktionen gab es von seiner Seite aus nicht.


 

Blaulicht-Ticker

Weitere interessante Artikel

Rodenkircher Markthalle wird zum hinduistischen Tempel

Linsencurry, prachtvolle Gewänder und Gebete ins Sanskrit: In der Rodenkircher Markthalle haben am Sonnabend Dana und Vini Vigneswaran geheiratet – und zwar nach hinduistischer ...

FÖHN UND KLÖN HUDE: Geburtstag im Salon „Föhn und Klön“

Anzeige

Mit dem Schlauchboot von Nordenham nach Swinemünde

Mit einem Schlauchboot von Nordenham nach Swinemünde in Polen? Für Horst Wittenberg war das ein Traum, den er sich jetzt mit 80 Jahren erfüllt hat. Hier berichtet er von der ...

Bis zu 1000 Teilnehmer auf den Strecken in Brakes Innenstadt

Der SV Brake und der Lauftreff Lauffeuer laden für Sonntag, 10. September, zum hkk-Lauf ein. Rund 1000 Läufer und bis zu 4000 Besucher werden erwartet. Brake - Es ist eine der ...

Neues Video, neue Alben und eine kräftige Abreibung

Metal made in Nordenham: Michael Ehré hat zurzeit viele Projekte am Start. Zuletzt hat er gemeinsam mit Weltstars auf der Bühne gestanden. Demnächst kommen zwei neue Alben ...

KLINIKUM OLDENBURG: Mehr Vielfalt – mehr Chancen

Anzeige

So kocht man für ein ganzes Zeltlager

60 Kilo Hack, 16 Liter Tomatenmark und mehr als 20 Kartons Nudeln: Das sind die Zutaten für Spaghetti Bolognese im Ovelgönner Zeltlager. So sieht der Arbeitsalltag des Verpflegungsteams ...

Hilfe für Opfer von Gewalt und Verbrechen

Zweieinhalb Jahre lang gab es keine Außenstelle der Opferberatung vom Weißen Ring in der Wesermarsch. Das ist jetzt anders. Für die gesamte ...

Über 2200 Unterschriften gesammelt – Petition gegen Weservertiefung

Viele Wochen hatte das Aktionsbündnis gegen die Weservertiefung Unterschriften in der Wesermarsch gesammelt. Nun geht eine Petition an den niedersächsischen Landtag. Wesermarsch - ...

MEYERDIERKS IMMOBILIEN OLDENBURG: Wir sind für Sie da – Modern der Zukunft zugewandt

Anzeige

Fjordpferde sind seine Leidenschaft

Die Fjordpferde sind seine Leidenschaft. Seit 1988 züchtet Gerd Ostermann aus Berne die gutmütigen Norweger. Viele Jahre bot er auch Kutschfahrten an, doch damit ist jetzt ...

Auf dem Land soll die Vielfalt blühen

Zum zweiten Mal findet in Nordenham der Christopher Street Day statt. Eine bunte Parade ist geplant. Weitere Unterstützer sind willkommen. Die Premiere im vergangenen Jahr war ein großer ...

Akrobatik zu Lande und in der Luft – Neuer Besucherrekord aufgestellt

Die 27. Auflage des Drachen- und Zirkusfestes lockte 18.500 Besucher an. Dabei wurde sogar der Besucherrekord von 2018 überboten. In den Vorjahren mussten die Piloten gelegentlich längere ...

JETZT UMSATTELN AUFS I:SY GLÜCK!: Jetzt umsatteln aufs i:SY Glück!

Anzeige

Bundeskanzler Olaf Scholz sucht das Gespräch mit Landfrauen in Brake

Bei seinem Besuch in Brake traf sich Bundeskanzler Olaf Scholz auch mit den Landfrauen. Das Treffen war akribisch vorbereitet worden. Der Kanzler zeigte sich beeindruckt. Brake - Als das ...